Praxis der Herzschrittmacher-Nachsorge

Grundlagen, Funktionen, Kontrolle, Optimierung, Troubleshooting

Praxis der Herzschrittmacher-Nachsorge

Grundlagen, Funktionen, Kontrolle, Optimierung, Troubleshooting

€46.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

In Deutschland werden über 65.000 Schrittmacher/Jahr neu eingesetzt.
Herzschrittmacher: einer der erfolgreichsten Therapien in der Kardiologie.
Nach wie vor handelt es sich aber um ein Gerät, das entsprechend der Bedürfnisse des Patienten eingestellt, überwacht und gewartet werden muss. Die Schrittmacherkontrolle ist ein komplexes Thema und birgt viele Stolperfallen.
Der kompakte Leitfaden zur Herzschrittmacher-Nachsorge für Station, Ambulanz, Arztpraxis
anatomisch-physiologische und technische GrundlagenGeräte und Funktionen aller wichtigen HerstellernProgrammierungVon der Routinekontrolle über Optimierungsmöglichkeiten bis zur Behandlung von KomplikationenMit Hinweisen auf potentielle Fehler und praktischen TippsAuch geeignet als Lehr- und Lernbuch für die Sachkundekurse Herzschrittmacher-Therapie .
Nach den Leitlinien/Empfehlungen
DGK Deutschen Gesellschaft für KardiologieBÄK BundesärztekammerDKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE

Aus dem Inhalt:
Grundlagen (Schrittmacheraufbau. Schrittmachersonden. Schrittmachercode. Zeitintervalle/Refraktärzeiten. Stimulationsbetriebsarten. Konfiguration. Parameter Stimulation/Wahrnehmung)
Schutzfunktionen (PMT Schutz. Mode Switch. Algorithmen zur Vermeidung und Terminierung von Vorhoftachykardien. Automatische Empfindlichkeitsanpassung. Automatische Reizschwellenermittlung)
Algorithmen zur Optimierung der physiologischen Funktion (Frequenzadaptation; aktuelle Sensoren. Frequenzglättungsalgorithmen. Frequenzadaptives AV-Delay. Frequenzhysterese. Algorithmen zur Vermeidung unnötiger rechtsventrikulärer Stimulation)
Routine-Nachkontrolle (Anamnese. Klin. Untersuchung. Schrittmacherabfrage. Batteriestatus. Elektrodenstatus. Analyse der Diagnostik/ Statistik/Holter. Sensingtest. Reizschwellentest. Retrograder Leitungstest. Magnettest)
Diagnostikfunktionen zur Optimierung der Schrittmacherfunktion u. Analyse (Statistiken. Herzfrequenzanalyse. Arrhythmiediagnostik. Überprüfung der Sensorfunktion, z.B. Simulation. Monitorfunktion Sensingwerte. Reizschwellentrend. Elektrodenimpedanztrend. AV-Überleitungsdiagnostik)
Programmierung (Anpassung der Parameter. Holter u. Statistiken zurücksetzen)
Troubleshooting (Sensingprobleme: Undersensing, Oversensing, Farfieldsensing. Stimulationsprobleme. PMTs. Schrittmachervermittelte Tachykardien. Fallstricke bei der Programmierung)
Störeinflüsse
Schrittmacherlexikon.
ISBN 9783642105395
Article number 9783642105395
Media type eBook - PDF
Edition number 2. Aufl.
Copyright year 2011
Publisher Springer-Verlag
Length 198 pages
Language German
Copy protection Adobe DRM