Praxiswissen Controlling

Grundlagen - Werkzeuge - Anwendungen

Praxiswissen Controlling

Grundlagen - Werkzeuge - Anwendungen

€31.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Controlling-Kenntnisse werden heute überall im Unternehmen gebraucht. Doch viele Bücher zu diesem Thema sind für Studierende und Wissenschaftler geschrieben und kommen daher für Praktiker als Begleitlektüre im Arbeitsalltag nicht in Betracht. Andere beschäftigen sich nur mit Teilaspekten und setzen erhebliches Grundwissen voraus.
Dieses etablierte Standardwerk vermittelt komprimiertes Praxiswissen, ohne sich mit wissenschaftlichen Details aufzuhalten. Die 6. Auflage ist vollständig überarbeitet, berücksichtigt aktuelle Änderungen der Rechnungslegungsvorschriften und wurde um viele neue Praxisbeispiele ergänzt.



1;Vorwort zur sechsten Auflage;62;Inhalt;83;1 Einführung in das Controlling;143.1;1.1 Controlling in der Öffentlichkeit;143.2;1.2 Aufgabenspektrum von Controllern und Controlling;153.3;1.3 Organisation des Controlling;283.4;1.4 Entwicklung des Controlling;323.5;1.5 Notwendige Abgrenzungen zwischen Controlling und anderen Fachgebieten;383.6;1.6 Finanz- oder Controllingdaten?;403.7;1.7 Der Plan des Buches;444;2 Strategische Planung;464.1;2.1 Grundlagen der Planung;464.2;2.2 Elemente der strategischen Analyse;564.2.1;2.2.1 Erfahrungskurven/-effekte;564.2.2;2.2.2 Portfoliotechnik;574.2.3;2.2.3 Lebenszyklusanalyse;634.2.4;2.2.4 Wertschöpfungsanalyse;654.2.5;2.2.5 Technologieposition;704.2.6;2.2.6 Wettbewerbsintensitätsanalyse;724.3;2.3 Entwicklung von Strategien;734.3.1;2.3.1 Wachstums- bzw. Produkt/Markt-Strategien;734.3.2;2.3.2 Wettbewerbsstrategien;754.3.3;2.3.3 Supply-Chain-Strategie;764.3.4;2.3.4 Zeitbasierte Strategien;784.3.5;2.3.5 Marktparzellierungsstrategien;815;3 Kreativitäts- und Entscheidungstechniken;845.1;3.1 Kreativitätstechniken;845.1.1;3.1.1 Morphologischer Kasten;855.1.2;3.1.2 Relevanzbaumverfahren;865.1.3;3.1.3 Brainstorming;875.1.4;3.1.4 Methode 635;895.1.5;3.1.5 Synektik;895.1.6;3.1.6 Mind Mapping;905.1.7;3.1.7 Denkhüte;915.2;3.2 Systematische Entscheidungstechniken;935.2.1;3.2.1 Entscheidungsbaumtechnik;935.2.2;3.2.2 Netzwerkanalyse;955.2.3;3.2.3 Nutzwertanalyse;975.2.4;3.2.4 Risikoanalyse;995.2.5;3.2.5 Gewinnschwellenanalyse;1006;4 Kostenrechnung;1046.1;4.1 Kostenbegriffe;1046.1.1;4.1.1 Kosten und Aufwand;1046.1.2;4.1.2 Abgrenzungsrechnung;1066.1.3;4.1.3 Kostenkategorien;1086.2;4.2 Aufbau eines Kostenrechnungssystems;1136.3;4.3 Kostenartenrechnung;1156.3.1;4.3.1 Materialkosten;1156.3.2;4.3.2 Kalkulatorische Abschreibungen;1166.3.3;4.3.3 Kalkulatorische Zinsen;1176.3.4;4.3.4 Kalkulatorischer Unternehmerlohn;1196.3.5;4.3.5 Kalkulatorische Wagnisse;1206.4;4.4 Kostenstellenrechnung;1206.5;4.5 Ist-, Normal- und Plankostenrechnung;1346.5.1;4.5.1 Ist- und Normalkostenrechnung;1346.5.2;4.5.2 Plankostenrechnung;1356.5.3;4.5.3 Kostenplanung;1406.6;4.6 Teilkostenbasierte Entscheidungsrechnungen;1456.6.1;4.6.1 Engpassorientierte Planung;1456.6.2;4.6.2 Gewinnschwellen-(Break-Even-)Analyse;1476.6.3;4.6.3 Eigenfertigung oder Fremdbezug;1496.7;4.7 Prozesskostenrechnung;1507;5 Kalkulation;1587.1;5.1 Arten der Kalkulation;1587.2;5.2 Kalkulationsverfahren;1637.2.1;5.2.1 Überblick über Kalkulationsverfahren;1637.2.2;5.2.2 Divisionskalkulation;1647.2.3;5.2.3 Kuppelkalkulation;1657.2.4;5.2.4 Zuschlagskalkulation;1677.2.5;5.2.5 Maschinenstundensatzkalkulation;1747.2.6;5.2.6 Kalkulation im Handel;1767.2.7;5.2.7 Gewinn und Wagnis in der Kalkulation;1787.2.8;5.2.8 Kalkulation von Projekten;1798;6 Budgetierung;1828.1;6.1 Grundlagen der Budgetierung;1828.2;6.2 Vorgehensweise bei der Budgetierung;1858.3;6.3 Gestaltung des Budgetierungsprozesses;1898.3.1;6.3.1 Budgetierungszeitraum;1898.3.2;6.3.2 Ablauf und Mitarbeiterbeteiligung;1908.3.3;6.3.3 Budgetkontrolle;1928.3.4;6.3.4 Bezugsgrößen;1938.4;6.4 Prognoseverfahren;1958.4.1;6.4.1 Verbal-qualitative Verfahren;1958.4.2;6.4.2 Mathematisch-statistische (quantitative) Verfahren;1998.5;6.5 Budgetierung von Investitionen;2068.5.1;6.5.1 Kostenvergleichsrechnung;2078.5.2;6.5.2 Gewinnvergleichsrechnung;2088.5.3;6.5.3 Amortisationsrechnung;2108.5.4;6.5.4 Kapitalwertmethode;2118.5.5;6.5.5 Interner Zinsfuß;2138.5.6;6.5.6 Qualitative Investitionsbewertung;2148.5.7;6.5.7 Investitionsantrag;2178.6;6.6 Beispiel zur Budgetierung;2198.7;6.7 Beyond Budgeting;2229;7 Kennzahlen und Balanced Scorecard;2309.1;7.1 Arten und Aufgaben von Kennzahlen;2309.2;7.2 Probleme des Kennzahleneinsatzes;2329.3;7.3 Kennzahlensysteme;2339.4;7.4 Kennzahlen in den Funktionsbereichen;2409.5;7.5 Balanced Scorecard;24510;8 Erfolgsrechnung;25610.1;8.1 Überblick über die Erfolgsrechnung;25610.2;8.2 Kostenrechnerische Erfolgsrechnung
ISBN 9783446424845
Article number 9783446424845
Media type eBook - PDF
Edition number 6. Aufl.
Copyright year 2010
Publisher Carl Hanser Fachbuchverlag
Length 513 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking