Projektmanagement im Marketing

Gebrauchsanweisung für kreative Projekte

Projektmanagement im Marketing

Gebrauchsanweisung für kreative Projekte

€33.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

In kreativen Berufen reicht eine gute Idee allein nicht aus - es zählt die professionelle Realisierung. Auftraggeber wollen Erfolge nachgewiesen haben, und zwar innerhalb der geplanten Zeit und des angesetzten Budgets. Projektmanagement wird so zur notwendigen Kompetenz des Kreativen, egal, ob er als Freelancer, in einer Agentur oder in einem Unternehmen tätig ist. Dieses Buch enthält Methoden des traditionellen und agilen Projektmanagements - maßgeschneidert auf die Eigenschaften von kreativen Projekten. Inhalte: - Projektauftrag, Ziele, Leistungsplanung - Umgang mit verschiedenen Interessengruppen - Das Projektteam: Herzstück des kreativen Projekts - Zeit, Ressourcen und Budget - Risiken, Überwachung und Steuerung - Checklisten für Projekte: die Basics in zehn Punkten, Project Excellence im Schnelltest - Viele agile und traditionelle Methoden: Time Boxing, VMI Matrix, Projektcockpit, PSP, Stakeholderanalyse, Kommunikationsplan, KanBan-Wand, iterativ-inkrementelles Vorgehen, Change Requests, Balkendiagramme

Benedict Gross war als Projektmanager in verschiedenen Branchen im Einsatz und hat dabei Einblicke z.B. in Filmproduktion, Automobilbau, Maschinenbau, Banken IT, Softwareentwicklung, Versicherungen, Krankenhäuser und Profi-Fußball gewonnen. Nach dem Diplom in Wirtschaftsrecht hat er sich weiter auf Krisenmanagement spezialisiert und Masterabschlüsse in Katastrophenmanagement und Forensischer Psychologie gemacht.

1;Cover;12; Inhaltsverzeichnis;73; ??Vorwort?;114;1 ??Das Florentiner-Dom-Projekt, oder: Was sich aus der Geschichte lernen lässt?;134.1;1.1 ??Filippo Brunelleschi: alter Baumeister mit sehr modernen Ansätzen?;134.2;1.2 ??Viel mehr als nur ein Bauprojekt?;164.3;1.3 ??Von der Vergangenheit in die Gegenwart?;185;2 ??Was macht Projekte aus??;215.1;2.1 ??Einmalige und neuartige Vorhaben?;225.2;2.2 ??Zeit, Kosten und Leistung?;245.3;2.3 ??Leistungsumfang vs. Liefergegenstand?;265.4;2.4 ??Die Projektarten?;275.5;2.5 ??Das Projektmanagement?;305.6;2.6 ??Der Projekterfolg?;315.7;2.7 ??Der Auftrag und die Ziele?;335.8;2.8 ??Die Rollen im Projekt?;345.8.1;2.8.1 ??Formelle Rollen?;345.8.2;2.8.2 ??Die Rollenklärung?;376;3 ??Der Projektauftrag?;396.1;3.1 ??Die Basis: Wer will was von wem woraus??;396.2;3.2 ??Der Vertragsschluss?;396.3;3.3 ??Die Vertragsarten?;406.4;3.4 ??Die Vertragsgestaltung?;416.5;3.5 ??Rahmenverträge?;426.6;3.6 ??Vollmachten?;426.7;3.7 ??Abrechnungsvereinbarungen?;436.7.1;3.7.1 ??Festpreis?;436.7.2;3.7.2 ??Nach Zeit und Aufwand?;436.7.3;3.7.3 ??Prämien und erfolgsabhängige Vergütung?;436.7.4;3.7.4 ??Vorschüsse und Ratenzahlung?;446.8;3.8 ??Die notwendigen Inhalte eines Vertrages?;447;4 ??Die Ziele eines Projektes?;477.1;4.1 ??Zieldimensionen?;487.2;4.2 ??Formulierung von Zielen?;497.3;4.3 ??Weiterentwicklung von Zielen?;507.4;4.4 ??Operationalisierung von Zielen?;508;5 ??Die Stakeholder?;538.1;5.1 ??Wer sind die Stakeholder??;548.2;5.2 ??Stakeholderanalyse?;558.2.1;5.2.1 ??Tabellarische Stakeholderanalyse?;558.2.2;5.2.2 ??Systemische Stakeholderanalyse?;578.3;5.3 ??Bedürfnisse von Stakeholdern?;598.4;5.4 ??Konflikte mit Stakeholdern?;628.4.1;5.4.1 ??Das Harvard Konzept: hart, aber fair verhandeln?;638.4.2;5.4.2 ??Die Eskalationsstufen?;648.5;5.5 ??Strategien im Umgang mit Stakeholdern?;679;6 ??Das Projektteam?;719.1;6.1 ??Wie ein Team funktioniert?;729.2;6.2 ??Phasen der Teamentwicklung?;749.3;6.3 ??Informelle und persönliche Rollen in Teams?;769.4;6.4 ??Selbstorganisierende Teams?;779.5;6.5 ??Organigramme?;799.6;6.6 ??Techniken und Methoden für effiziente Teams?;829.6.1;6.6.1 ??Sit Together?;829.6.2;6.6.2 ??Design Thinking?;839.6.3;6.6.3 ??On-Site-Customer?;849.6.4;6.6.4 ??Pair Programming?;859.6.5;6.6.5 ??Informative Workspace?;869.6.6;6.6.6 ??Root-Cause-Analysen und Retrospektiven?;869.6.7;6.6.7 ??Six Thinking Hats?;879.6.8;6.6.8 ??Groupthink verhindern?;8810;7 ??Kommunikation?;9110.1;7.1 ??Kommunikationsplan?;9110.2;7.2 ??Meetings?;9310.2.1;7.2.1 ??Grundsätze für effiziente Meetings?;9310.2.2;7.2.2 ??Stand-up-Meetings?;9410.3;7.3 ??Kommunikationsmittel?;9411;8 ??Leistungsumfang und Ergebnis?;9711.1;8.1 ??Der Projektstrukturplan?;9811.2;8.2 ??Iteratives und inkrementelles Vorgehen?;10211.3;8.3 ??Arbeitspakete?;10511.4;8.4 ??User Stories?;10711.5;8.5 ??Die Kanban-Methode?;10812;9 ??Ressourcen und Finanzmittel?;11112.1;9.1 ??Personentage: die projektbezogene Währung?;11112.2;9.2 ??Die Kostenplanung?;11312.3;9.3 ??Aufwand- und Ressourcenplanung?;11412.3.1;9.3.1 ??Experten- und Gruppenschätzungen?;11512.3.2;9.3.2 ??Planning Poker?;11812.3.3;9.3.3 ??Die VMI-Matrix?;11912.4;9.4 ??Liquiditätsplanung?;12113;10 ??Zeit und Ablauf?;12313.1;10.1 ??Die Phasen eines Projekts?;12413.2;10.2 ??Vernetzte Balkendiagramme?;12413.3;10.3 ??Critical Chain?;12813.4;10.4 ??Timeboxing?;13014;11 ??Überwachung und Steuerung?;13314.1;11.1 ??Projekt Cockpit?;13414.2;11.2 ??Soll-Ist-Analysen?;13514.2.1;11.2.1 ??Earned Value Analyse?;13514.2.2;11.2.2 ??Projektcontrolling mit Bordmitteln?;13714.2.3;11.2.3 ??Burn Down Charts?;13914.3;11.3 ??Puffer?;14014.3.1;11.3.1 ??Zeit- und Kostenpuffer?;14014.3.2;11.3.2 ??Puffer im Leistungsumfang?;14114.4;11.4 ??Change Requests?;14214.4.1;11.4.1 ??Das Change-Request-Verfahren?;14214.4.2;11.4.2 ??Änderungswünsche und Timeboxing?;14414.5;11.5 ??Der Projektreport?;14415;12 ??Risiken?;14715.1;12.1 ??Verwundbarkeit?;1
ISBN 9783648086483
Article number 9783648086483
Media type eBook - PDF
Copyright year 2017
Publisher Haufe Verlag
Length 167 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking