Sanktionsbemessung bei Unternehmen
Entwicklung einer Zumessungsleitlinie
Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie weite umsatzbezogene Sanktionsrahmen im Rahmen der Verbandssanktionierung bestimmbar ausgestaltet werden können. Anlass dafür war die geplante Einführung des Verbandssanktionengesetzes, welches in
9 Abs. 2 einen Sanktionsrahmen von bis zu 10 Prozent des Unternehmensumsatzes vorsah. Als Lösungsansatz boten sich die aus dem Common-Law-Rechtskreis bekannten Sentencing Guidelines an, deren Ursprung sich aus dem Problem weiter Strafrahmen mit unzureichenden Zumessungsregeln ergibt und die eine Anleitung zur Zumessung von Unternehmensstraftaten bieten. Daraus entstand das Ziel, eine eigene Sentencing Guideline zur Unternehmenssanktionierung mit Hilfe eines Rechtsvergleichs zu entwickeln, um den Sanktionsprozess transparenter zu gestalten und eine Orientierung zu bieten. Dabei wurden auch die Bußgeldkonzepte des Bundeskartellamtes, der BaFin und der Datenschutzkonferenz herangezogen, die eine Konkretisierung der Zumessung innerhalb umsatzbezogener Bußgeldrahmen bezwecken.
Stefanie Glotzbach first completed her dual studies in public administration with a Bachelor of Arts in 2013, before studying law at Julius Maximilians University in Würzburg from 2013 to 2018. In 2017, she completed a semester abroad at the Aristotle University in Thessaloniki. She then completed her legal traineeship from 2018 to 2020 at the District Court of Würzburg with the elective station in Prague. Since 2020, she has been a research assistant at the Chair of International Criminal Law of Prof. Dr. Frank Peter Schuster.
Stefanie Glotzbach first completed her dual studies in public administration with a Bachelor of Arts in 2013, before studying law at Julius Maximilians University in Würzburg from 2013 to 2018. In 2017, she completed a semester abroad at the Aristotle University in Thessaloniki. She then completed her legal traineeship from 2018 to 2020 at the District Court of Würzburg with the elective station in Prague. Since 2020, she has been a research assistant at the Chair of International Criminal Law of Prof. Dr. Frank Peter Schuster.
Glotzbach, Stefanie
ISBN | 9783428592135 |
---|---|
Article number | 9783428592135 |
Media type | eBook - PDF |
Copyright year | 2024 |
Publisher | Duncker & Humblot GmbH |
Length | 305 pages |
Language | German |
Copy protection | Digital watermarking |