Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften

Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften

€43.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Dieses Buch ist seit mehr als 15 Jahren das unentbehrliche Standardwerk zum naturwissenschaftlichen Publizieren. Hier findet der Leser die Antworten auf alle Fragen, die sich um das Veröffentlichen von wissenschaftlichen Arbeiten ranken. Dieses Buch ist seit mehr als 15 Jahren das unentbehrliche Standardwerk zum naturwissenschaftlichen Publizieren. Hier findet der Leser die Antworten auf alle Fragen, die sich um das Veröffentlichen von wissenschaftlichen Arbeiten ranken.
Die aktuelle Auflage wurde gründlich überarbeitet; moderne Entwicklungen wie z.B. online submission, open access, crossref, Internetdienste u. v. m. wurden mit aufgenommen.
Hier schlagen auch die 'Profis' aus dem Verlagswesen noch gerne nach!
Aus Rezensionen voriger Auflagen:
'Ein echtes Arbeitsbuch, das alles Notwendige zur Vorbereitung und zum Nachschlagen bei der Arbeit enthält.' - bild der wissenschaft
'[Dieses Buch] profitiert vom langjährigen Umgang der Autoren mit den wissenschaftlichen Texten anderer Forscher. Mit Akribie werden viele Details zur Schreibtechnik, zu Tabellen und Abbildungen sowie zu Formen des Zitierens vermittelt.' - Frankfurter Allgemeine Zeitung
'Flüssig im Stil und verständlich in der Sache' - farbe + lack
'Ein höchst nützliches, aus langjähriger Erfahrung entstandenes Handbuch, das wirklich auf jeden Schreibtisch gehört' - Chemie in unserer Zeit Die aktuelle Auflage wurde gründlich überarbeitet; moderne Entwicklungen wie z.B. online submission, open access, crossref, Internetdienste u. v. m. wurden mit aufgenommen. Hier schlagen auch die 'Profis' aus dem Verlagswesen noch gerne nach! Aus Rezensionen voriger Auflagen: 'Ein echtes Arbeitsbuch, das alles Notwendige zur Vorbereitung und zum Nachschlagen bei der Arbeit enthält.' - bild der wissenschaft '[Dieses Buch] profitiert vom langjährigen Umgang der Autoren mit den wissenschaftlichen Texten anderer Forscher. Mit Akribie werden viele Details zur Schreibtechnik, zu Tabellen und Abbildungen sowie zu Formen des Zitierens vermittelt.' - Frankfurter Allgemeine Zeitung 'Flüssig im Stil und verständlich in der Sache' - farbe + lack 'Ein höchst nützliches, aus langjähriger Erfahrung entstandenes Handbuch, das wirklich auf jeden Schreibtisch gehört' - Chemie in unserer Zeit

1;Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften;5 1.1;Inhalt;9 1.1.1;Teil I Ziele und Formen des wissenschaftlichen Schreibens;17 1.1.1.1;1 Berichte;19 1.1.1.1.1;1.1 Kommunikation in den Naturwissenschaften;19 1.1.1.1.1.1;1.1.1 Schreiben und andere Formen der Kommunikation;19 1.1.1.1.1.2;1.1.2 Neues kommunikatives Verhalten;23 1.1.1.1.1.3;1.1.3 Eine Frage der Qualität;27 1.1.1.1.2;1.2 Zweck und Form des Berichts;29 1.1.1.1.3;1.3 Das Laborbuch;32 1.1.1.1.3.1;1.3.1 Bedeutung;32 1.1.1.1.3.2;1.3.2 Inhalt;36 1.1.1.1.3.3;1.3.3 Organisatorisches;40 1.1.1.1.3.4;1.3.4 Das elektronische Laborbuch;43 1.1.1.1.4;1.4 Die Umwandlung von Laborbuch-Eintragungen in einen Bericht;47 1.1.1.1.4.1;1.4.1 Eine Versuchsbeschreibung;47 1.1.1.1.4.2;1.4.2 Anfertigen des Berichts;50 1.1.1.1.5;1.5 Verschiedene Arten von Berichten;56 1.1.1.1.5.1;1.5.1 Umfeld Hochschule: Vom Praktikumsbericht zum Forschungsantrag;56 1.1.1.1.5.2;1.5.2 Umfeld Industrie: Der technische Bericht;60 1.1.1.1.5.3;1.5.3 Berichte von Auserwählten: Gutachten;63 1.1.1.2;2 Die Dissertation;65 1.1.1.2.1;2.1 Wesen und Bestimmung;65 1.1.1.2.2;2.2 Die Bestandteile einer Dissertation;68 1.1.1.2.2.1;2.2.1 Die Bestandteile im Überblick;68 1.1.1.2.2.2;2.2.2 Titel und Titelblatt;70 1.1.1.2.2.3;2.2.3 Vorwort;72 1.1.1.2.2.4;2.2.4 Zusammenfassung;72 1.1.1.2.2.5;2.2.5 Inhaltsverzeichnis;73 1.1.1.2.2.6;2.2.6 Einleitung;80 1.1.1.2.2.7;2.2.7 Ergebnisse;82 1.1.1.2.2.8;2.2.8 Diskussion;84 1.1.1.2.2.9;2.2.9 Schlussfolgerungen;85 1.1.1.2.2.10;2.2.10 Experimenteller Teil;85 1.1.1.2.2.11;2.2.11 Literaturverzeichnis, weitere Teile;86 1.1.1.2.3;2.3 Anfertigen der Dissertation;89 1.1.1.2.3.1;2.3.1 Vom Gliederungsentwurf zur Reinschrift;89 1.1.1.2.3.2;2.3.2 Endprodukt Doktorarbeit;94 1.1.1.2.3.3;2.3.3 Die elektronische Dissertation;95 1.1.1.2.3.4;2.3.4 Abschluss des Promotionsverfahrens;97 1.1.1.3;3 Zeitschriften;99 1.1.1.3.1;3.1 Kommunikationsmittel Fachzeitschrift;99 1.1.1.3.1.1;3.1.1 Zeitschriften: Säulen des Publikationswesens;99 1.1.1.3.1.2;3.1.2 Elektronisches Publizieren;102 1.1.1.3.1.3;3.1.3 Die verschiedenen Arten von Zeitschriften;122 1.1.1.3.2;3.2 Entscheidungen vor der Publikation;124 1.1.1.3.2.1;3.2.1 Wann publizieren?;124 1.1.1.3.2.2;3.2.2 Was mit wem publizieren?;126 1.1.1.3.2.3;3.2.3 In welcher Form publizieren?;130 1.1.1.3.2.4;3.2.4 Wo publizieren?;133 1.1.1.3.3;3.3 Die Bestandteile eines Zeitschriftenartikels;135 1.1.1.3.3.1;3.3.1 Allgemeines, Titel, Autor;135 1.1.1.3.3.2;3.3.2 Zusammenfassung;137 1.1.1.3.3.3;3.3.3 Der eigentliche Artikel;139 1.1.1.3.4;3.4 Anfertigen des Manuskripts;141 1.1.1.3.4.1;3.4.1 Text;141 1.1.1.3.4.2;3.4.2 Formeln und Gleichungen;146 1.1.1.3.4.3;3.4.3 Abbildungen;149 1.1.1.3.4.4;3.4.4 Tabellen;153 1.1.1.3.4.5;3.4.5 Fußnoten und Anmerkungen;155 1.1.1.3.5;3.5 Vom Manuskript zur Drucklegung;157 1.1.1.3.5.1;3.5.1 Verlag und Redaktion;157 1.1.1.3.5.2;3.5.2 Gutachter und Begutachtung;163 1.1.1.3.5.3;3.5.3 Redigieren, Setzen, Umbrechen - von der klassischen Vorgehensweise zum PDF-Workflow;166 1.1.1.3.5.4;3.5.4 Korrekturlesen;175 1.1.1.4;4 Bücher;179 1.1.1.4.1;4.1 Eingangsüberlegungen;179 1.1.1.4.1.1;4.1.1 Was ist ein Buch?;179 1.1.1.4.1.2;4.1.2 Wie entsteht ein Buch?;183 1.1.1.4.1.3;4.1.3 Was will ein Buch?;186 1.1.1.4.1.4;4.1.4 Zusammenarbeit mit dem Verlag;191 1.1.1.4.2;4.2 Planen und Vorbereiten;194 1.1.1.4.2.1;4.2.1 Disposition, vorläufiges Vorwort;194 1.1.1.4.2.2;4.2.2 Musterkapitel;195 1.1.1.4.3;4.3 Anfertigen des Manuskripts;198 1.1.1.4.3.1;4.3.1 Anmerkungen zur Organisation;198 1.1.1.4.3.2;4.3.2 Sammeln der Literatur;202 1.1.1.4.3.3;4.3.3 Gliedern des Textes;204 1.1.1.4.3.4;4.3.4 Textentwurf;205 1.1.1.4.3.5;4.3.5 Reinschrift;207 1.1.1.4.4;4.4 Satz und Druck des Buches;214 1.1.1.4.4.1;4.4.1 Manuskriptbearbeitung;214 1.1.1.4.4.2;4.4.2 Fahnen- und Umbruchkorrektur;216 1.1.1.4.5;4.5 Die letzten Arbeiten am Buch;223 1.1.1.4.5.1;4.5.1 Register;223 1.1.1.4.5.2;4.5.2 Titelseiten;237 1.1.1.4.5.3;4.5.3 Einband;240 1.1.2;Teil II Sonderteile und Methoden;243 1.1.2.1;5 Schrei
ISBN 9783527624980
Article number 9783527624980
Media type eBook - PDF
Edition number 5. Aufl.
Copyright year 2008
Publisher Wiley-VCH
Length 676 pages
Language German
Copy protection Adobe DRM