Verbrennungsmedizin

Vom Unfallort bis zur Rehabilitation

Verbrennungsmedizin

Vom Unfallort bis zur Rehabilitation

€77.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Sicherheit im Umgang mit Verbrennungsopfern
Die Behandlung von Verbrennungspatienten stellt hohe Ansprüche an alle Beteiligten.
Sie erfordert umfassende Kenntnisse der pathophysiologischen Grundlagen, ein konsequentes therapeutisches Vorgehen sowie eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit. Essenziell ist aufgrund der Komplexität des Krankheitsbilds nicht nur die Zusammenarbeit der verschiedenen medizinischen Disziplinen, sondern auch die Einbindung anderer Berufsgruppen, wie z. B. Pflegekräfte, Physiotherapeuten, Psychologen und Sozialarbeiter.
Kompakt und übersichtlich, mit konkreten Handlungsanweisungen und Hinweisen auf wichtige Fehlerquellen, werden im vorliegenden Buch sämtliche Aspekte dargestellt, die bei der Versorgung dieser besonderen Patientengruppe von Bedeutung sind.
Fachwissen aus multidisziplinärer Sicht:
- Pathophysiologie der Verbrennungskrankheit
- Präklinische Versorgung am Unfallort
- Management im Schockraum
- Plastisch-chirurgische Maßnahmen
- Anästhesieführung
- Postoperative, intensivmedizinische Therapie
- Wundmanagement
- Plastisch-rekonstruktive Wiederherstellung
- Spezielle Verletzungsmuster, z. B. an den oberen Atemwegen, den Augen, Verbrennungstraumata bei Kindern, Stromverletzungen, Verätzungen
- Besondere therapeutische Maßnahmen (Physiotherapie, Psychotherapie, Therapie von Infektionen)
- Ethische Aspekte
- Sozioökonomische Fragen
Verbrennungsmedizin - Kompetent und souverän handeln, Komplikationen vorhersehen und verhindern!

1;Frank Wappler, Gerald Spilker: Verbrennungsmedizin;1 1.1;Innentitel;2 1.2;Impressum;5 1.3;Vorwort;6 1.4;Anschriften;7 1.5;Inhaltsverzeichnis;10 1.6;Abkürzungsverzeichnis;14 1.7;Grundlagen;16 1.7.1;1 Pathophysiologie der Verbrennungskrankheit;18 1.7.1.1;1.1 Einleitung;18 1.7.1.2;1.2 Aufbau und Funktionen der Haut;18 1.7.1.3;1.3 Physikalische Grundlagen des Verbrennungstraumas;19 1.7.1.4;1.4 Zoneneinteilung thermischer Hautschäden;20 1.7.1.5;1.5 Stadieneinteilung und Schweregrad von Verbrennungen;21 1.7.1.6;1.6 Hämodynamische Auswirkungen;23 1.7.1.7;1.7 Verbrennungsimmunologie;26 1.7.1.8;1.8 Systemische Inflammation und Sepsis;27 1.8;Vom Unfallort zur Therapie;32 1.8.1;2 Prähospitalphase;34 1.8.1.1;2.1 Einleitung;34 1.8.1.2;2.2 Anamnese und Diagnostik;35 1.8.1.3;2.3 Rettung aus dem Gefahrenbereich;35 1.8.1.4;2.4 Einschätzung der Verletzungsschwere;35 1.8.1.5;2.5 Sicherung der Vitalfunktionen;37 1.8.1.6;2.6 Kühlung und Hypothermie;40 1.8.1.7;2.7 Wundbehandlung;41 1.8.1.8;2.8 Analgosedierung und Anästhesie;41 1.8.1.9;2.9 Transport und Auswahl des Zielkrankenhauses;42 1.8.2;3 Schockraummanagement;44 1.8.2.1;3.1 Einleitung;44 1.8.2.2;3.2 Klinische Phase;44 1.8.2.3;3.3 Primäre Wundversorgung;50 1.8.2.4;3.4 Management ausgedehnter tiefgradiger Verbrennungen;51 1.8.3;4 Primär plastisch-chirurgische Therapie;56 1.8.3.1;4.1 Einleitung;56 1.8.3.2;4.2 Escharotomie;56 1.8.3.3;4.3 Nekrektomie;57 1.8.3.4;4.4 Defektdeckung;58 1.8.3.5;4.5 Postoperative Therapie;66 1.8.3.6;4.6 Spezialgebiete;66 1.8.4;5 Anästhesie bei Patienten mit Verbrennungen;70 1.8.4.1;5.1 Einleitung;70 1.8.4.2;5.2 Allgemeiner Teil;71 1.8.4.3;5.3 Spezielle Anästhesie;75 1.8.4.4;5.4 Schmerztherapie;78 1.8.5;6 Intensivmedizinische Therapie;82 1.8.5.1;6.1 Hämodynamik und Volumentherapie;82 1.8.5.2;6.2 Katecholamintherapie;86 1.8.5.3;6.3 Sepsis;87 1.8.5.4;6.4 Ernährung;94 1.8.5.5;6.5 Analgesie und Sedierung;97 1.8.5.6;6.6 Kompartmentsyndrome;101 1.8.6;7 Wundmanagement;110 1.8.6.1;7.1 Einleitung;110 1.8.6.2;7.2 Lokalbehandlung;110 1.8.6.3;7.3 Verbandwechsel;116 1.8.6.4;7.4 Lagerung;117 1.8.6.5;7.5 Wundinfektion;118 1.9;Besondere Situationen;120 1.9.1;8 Inhalationstrauma;122 1.9.1.1;8.1 Einleitung und Epidemiologie;122 1.9.1.2;8.2 Pathophysiologie;122 1.9.1.3;8.3 Klinische Symptome und Diagnose;123 1.9.1.4;8.4 Therapie;126 1.9.2;9 Verbrennungstrauma der oberen Atemwege;132 1.9.2.1;9.1 Einleitung;132 1.9.2.2;9.2 Nase;132 1.9.2.3;9.3 Pharynx;133 1.9.2.4;9.4 Larynx;133 1.9.2.5;9.5 Primär- und Sekundärkomplikationen an den Atemwegen;134 1.9.2.6;9.6 Schaffung eines Atemweges;134 1.9.3;10 Notfallbehandlung von Verätzungen und Verbrennungen des Auges;138 1.9.3.1;10.1 Einleitung;138 1.9.3.2;10.2 Pathophysiologie der Augenverätzung;138 1.9.3.3;10.3 Augenspültherapie;139 1.9.3.4;10.4 Präklinische Notfallversorgung durch Ersthelfer, Notarzt und Rettungsassistenten;141 1.9.3.5;10.5 Augenärztliche Untersuchung;143 1.9.3.6;10.6 Medikamentöse Therapie;144 1.9.3.7;10.7 Operative Versorgung in einer Spezialklinik;145 1.9.3.8;10.8 Ambulante Behandlung nach chirurgischer Therapie;147 1.9.4;11 Polytrauma und Schwerverbrennung;150 1.9.4.1;11.1 Einleitung;150 1.9.4.2;11.2 Epidemiologie;150 1.9.4.3;11.3 Das Traumakonzept;151 1.9.5;12 Das Verbrennungstrauma beim Kind;158 1.9.5.1;12.1 Einleitung;158 1.9.5.2;12.2 Verbrühung/Verbrennung;158 1.9.5.3;12.3 Erstmaßnahmen am Unfallort;159 1.9.5.4;12.4 Behandlung im Zentrum für Brandverletzte;164 1.9.6;13 Verbrennungen durch Strom;172 1.9.6.1;13.1 Einleitung;172 1.9.6.2;13.2 Ursachen, Epidemiologie und Gefahrenpotenzial;172 1.9.6.3;13.3 Physikalische Grundlagen;173 1.9.6.4;13.4 Verletzungen durch Strom;174 1.9.6.5;13.5 Rettung nach Stromunfall;176 1.9.6.6;13.6 Notfallbehandlung;176 1.9.6.7;13.7 Klinikauswahl;177 1.9.6.8;13.8 Blitzunfall;177 1.9.7;14 Verätzungen;180 1.9.7.1;14.1 Einleitung;180 1.9.7.2;14.2 Ätzende Substanzen;180 1.9.7.3;14.3 Medizinisches Management bei Verätzungen;181 1.9.7.4;14.4 Schutz- und Selbstschutz bei Verätzungen;181 1.9.7.5;14.5 Gefahre
ISBN 9783131595317
Article number 9783131595317
Media type eBook - PDF
Copyright year 2008
Publisher Georg Thieme Verlag KG
Length 264 pages
Illustrations 90 Abbildungen
Language German
Copy protection Digital watermarking