Arbeit 4.0 im Mittelstand

Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels für KMU

Arbeit 4.0 im Mittelstand

Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels für KMU

€46.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Lernen Sie in diesem Buch über die Arbeit 4.0, wie Sie die Digitalisierung im Mittelstand umsetzen

Dieses Buch beleuchtet die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt von morgen, die zunehmend im Mittelstand an Relevanz gewinnen. Während Großunternehmen den Wandel hin zur Industrie 4.0 weiter vorantreiben, entstehen parallel dazu für KMU im Kontext der digitalen Transformation unzählige Herausforderungen. Vernetzte Produktionsanlagen, Automatisierung und cyber-physische Systeme sind für mittelständische Unternehmen selten rentable Lösungen. Vielmehr gilt es für sie, ihre Prozesse mit den digitalen Möglichkeiten weiter zu optimieren und dadurch positive Effekte zu generieren.

Die Leser sollen Maßnahmen der Digitalisierung selbst umsetzen

Ziel dieses Buches ist es, Lösungsansätze für die Arbeit 4.0 im Mittelstand von der Entwicklung bis hin zur Umsetzung in mittelständischen Unternehmen aufzuzeigen und damit für Inhaber und Führungskräfte verfügbar zu machen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den folgenden inhaltlichen Themenbereichen:

Strategieentwicklung
Technologieeinführung
Assistenzsysteme
Wissensmanagement
Kommunikation und Führung
Digitale Transformation
Neue Formen der Arbeitsorganisation
Veränderungs- und Change Management
Mitarbeiterbeteiligung
Die Praxisbeispiele dienen als Anstoß bzw. Anknüpfungspunkt für eigene Digitalisierungsprojekte. Die Herausgeber richten sich vor allem an Unternehmensführungen, Führungskräfte und leitende Angestellte.

Dipl.-Kfm. techn. Christian K. Bosse ist seit 2011 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technologie und Arbeit. Als Teil seiner Forschungs- und Beratungstätigkeiten unterstützt Herr Bosse als Experte im Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei ihrer digitalen Transformation. In diesem Kontext leitet er Kooperationsprojekte mit KMU, deren Ziel die Unterstützung bei der Suche, Auswahl, Umsetzung und partizipativen Einführung digitaler Lösungen im Unternehmen ist. Seit 2018 leitet er das ITA-Teilvorhaben des Verbundprojekts 'Transparente und selbstbestimmte Ausgestaltung der Datennutzung im Unternehmen (TrUSD)', in dem die Umsetzungsmöglichkeiten eines praxistauglichen, rechtskonformen und technologiegestützten Beschäftigtendatenschutzes mit Hilfe von Privacy Dashboards erforscht werden. Das ITA übernimmt hierbei die Entwicklung eines partizipativen Vorgehensmodells sowie konkreter Konzepte zur Einführung von Privacy Dashboards.

Prof. Klaus J. Zink ist seit 1995 ist er Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Technologie und Arbeit. In einer großen Zahl an Publikationen diskutierte er Konzepte für die Weiterentwicklung von Organisationen und deren Auswirkungen auf die Qualität der Arbeit diskutiert. Zu seinen neueren Themengebieten gehören Digitalisierung und Zukunft der Arbeit sowie Globalisierung und Nachhaltigkeit. Neben seiner Mitgliedschaft in nationalen und internationalen Gremien war er von 1994 bis 2001 Mitglied des Präsidiums der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA), u.a. von 1997 bis 1999 deren Präsident. Ab 1995 war er mehrfach Mitglied des Councils und des Executive Committees der International Ergonomics Association (IEA). Von 2009 bis 2012 war er Vice President der IEA. Für seine Verdienste in der Arbeitswissenschaft wurde er mehrfach international ausgezeichnet. Prof. Zink ist bzw. war Mitglied des Editorial Board mehrerer arbeitswissenschaftlichen Zeitschriften.

1;Vorwort;52;Inhaltsverzeichnis;73;1: Arbeit 4.0 im Mittelstand;153.1;1.1 Bedeutung und Entwicklung des Begriffs "Arbeit 4.0";163.2;1.2 Auswirkungen auf den Mittelstand;203.3;1.3 Förderung und Unterstützung des deutschen Mittelstands;223.4;1.4 Zusammenfassung;233.5;Literatur;234;2: Digitalisierung im Mittelstand erfolgreich gestalten;264.1;2.1 Herausforderung der digitalen Transformation;274.2;2.2 Digitalisierung als Gestaltungsaufgabe: der digitale Transformationsprozess;294.3;2.3 Qualifizierung;344.4;2.4 Digitalisierungsstrategie;384.5;2.5 Partizipation;414.6;2.6 Führung;424.7;2.7 Fazit;444.8;Literatur;455;3: Rechtliche Herausforderungen in der Arbeitswelt 4.0 im Mittelstand anhand von zwei Beispielen;485.1;3.1 Rechtliche Aspekte der Arbeitswelt 4.0 im Mittelstand;495.2;3.2 Flexibilisierung von Arbeitszeit und -ort;495.2.1;3.2.1 Arbeitszeitrechtliche Aspekte;505.2.1.1;3.2.1.1 Problem: Aufnahme der Arbeit bei jederzeitiger Arbeitsmöglichkeit?;515.2.1.2;3.2.1.2 Problem: Geringfügige Unterbrechungen der Ruhezeit?;525.2.1.3;3.2.1.3 Problem: Erlaubnis zur eigenverantwortlichen Arbeitszeitgestaltung?;545.2.2;3.2.2 Arbeitssicherheitsrechtliche Aspekte;555.2.2.1;3.2.2.1 Gefährdungsbeurteilung - Ausgangslage nach dem ArbSchG;555.2.2.2;3.2.2.2 Problem: Informationsbeschaffung;565.2.2.3;3.2.2.3 Problem: Anordnung der erforderlichen Maßnahmen zum Arbeitsschutz?;575.2.2.4;3.2.2.4 Problem: "Bring Your Own Device" und "Mobile Device";575.3;3.3 Kollaboration mit cyber-physischen Systemen oder Robotern;595.3.1;3.3.1 Arbeits- und Gesundheitsschutz;595.3.2;3.3.2 Datenschutzrechtliche Aspekte;605.3.2.1;3.3.2.1 Einwilligung nach 26 Abs. 2 BDSG 2018;615.3.2.2;3.3.2.2 Gesetzliche Erlaubnis zur Datenverarbeitung nach 26 Abs. 1 und 3 BDSG 2018;625.3.3;3.3.3 Haftungsrechtliche Aspekte;635.4;3.4 Abschließende Zusammenfassung;645.5;Literatur;656;4: Demografiefestigkeit 4.0 - Chancen des digitalen Wandels zur Förderung von Beschäftigungsfähigkeit und Arbeitgeberattraktivität nutzen;676.1;4.1 Herausforderungen des Demografischen Wandels für kleine und mittlere Unternehmen;686.2;4.2 Aspekte der Digitalisierung als Erweiterung des Konstrukts "Demografiefestigkeit";706.3;4.3 Benchmarking der Demografiefestigkeit;736.4;4.4 Chancen der Digitalisierung nutzen - Beispiele Guter Praxis aus kleinen und mittleren Unternehmen in Rheinland-Pfalz;786.5;Literatur;807;5: Sind unsere Mitarbeiter für einen Einsatz in der digitalen Fabrik richtig qualifiziert? Ermittlung zukünftiger Mitarbeiteranforderungen in der Smart Factory;837.1;5.1 Veränderungen im Produktionsumfeld;847.2;5.2 Analyse von Mitarbeiteranforderungen in der Smart Factory;887.3;5.3 Fazit - Was ändert sich dadurch für das Unternehmen?;1007.4;Literatur;1018;6: Lebenslanges Lernen in der Digitalisierung - Veränderung als Teil der DNA eines Unternehmens;1038.1;6.1 Digitalisierung - Ein Schnelldurchlauf;1048.2;6.2 Ständige Veränderungen - Eine Herausforderungen für Unternehmen;1058.3;6.3 Lebenslanges Lernen im Unternehmen - mehr als nur Seminare;1068.3.1;6.3.1 Kompetenzen für das lebenslanges Lernen in der Digitalisierung;1088.4;6.4 Wie können Unternehmen lebenslanges informelles Lernen der Mitarbeiter unterstützen?;1098.5;6.5 Umsetzungsempfehlungen und Fazit;1118.6;Literatur;1149;7: Befähigung und Begleitung unternehmensinterner Change Enabler als Wegbereiter und Triebfedern der Digitalisierung;1179.1;7.1 Einführung;1189.2;7.2 Change 4.0 - Change Management im digitalen Wandel;1199.3;7.3 Hintergründe des Change-Enabler-Konzeptes;1209.3.1;7.3.1 Digitalisierung aus der soziotechnischen Perspektive;1209.3.2;7.3.2 Systemisches Change Management;1229.3.3;7.3.3 Systemische Beratungsansätze als Ausgangspunkt;1229.3.4;7.3.4 Die 3W-Basis als systemisches Grundkonzept;1239.3.5;7.3.5 Vom Change Agent zum systemischen Change Enabler;1259.4;7.4 Die Qualifizierung zum Change Enabler;1259.4.1;7.4.1 Zielsetzungen des Change-Enabler-Konzepts;1259.4.2;7.4.
ISBN 9783662594742
Article number 9783662594742
Media type eBook - PDF
Copyright year 2019
Publisher Springer Gabler
Length 383 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking