Bausteine der kindlichen Entwicklung
Sensorische Integration verstehen und anwenden - Das Original in moderner Neuauflage
Bausteine der kindlichen Entwicklung
Sensorische Integration verstehen und anwenden - Das Original in moderner Neuauflage
Kinder mit unterschiedlichen Entwicklungsstörungen werden seit Jahrzehnten mit Jean Ayres' Therapiekonzept erfolgreich behandelt. In dem Buch hat die US-Entwicklungspsychologin ihren Ansatz schlüssig und verständlich dargestellt. Die 5. Auflage wurde komplett aktualisiert und durch Fallgeschichten, Beispiele und Fotos noch anschaulicher gestaltet. Der Band richtet sich an Angehörige aller Berufsgruppen, die gesunde und lernbehinderte, verhaltensgestörte oder hirngeschädigte Kinder betreuen, eignet sich aber auch für Eltern und Familienangehörige.
A. Jean Ayres, Ph.D.+, Torrance, California, USA
Ergotherapeutin, Neuropsychologin
Urheberin der Theorie der Sensorischen Integration
A. Jean Ayres, Ph.D.+, Torrance, California, USA
Ergotherapeutin, Neuropsychologin
Urheberin der Theorie der Sensorischen Integration
1;Vorwort zur Jubiläumsausgabe;6 2;Vorwort zur Neubearbeitung;10 3;Vorwort zur deutschen Ausgabe;12 4;Vorwort der Übersetzerin;13 5;Inhaltsverzeichnis;14 6;I Sensorische Integration und das Gehirn;18 6.1;1 Was ist sensorische Integration?;20 6.1.1;1.1 Bemerkungen zur Sprache in diesem Buch;22 6.1.2;1.2 Sensorische Integration ist ...;23 6.1.2.1;1.2.1 Verkehrsregeln;24 6.1.2.2;1.2.2 Nahrung für das Gehirn;24 6.1.2.3;1.2.3 Von Einzelteilen zum Ganzen;25 6.1.2.4;1.2.4 Vom Sinnesreiz zum Sinn;25 6.1.2.5;1.2.5 Sensorische Integration im Lebenslauf;26 6.1.2.6;1.2.6 Anpassende Reaktionen;26 6.1.2.7;1.2.7 Sensorische Verarbeitung;27 6.1.2.8;1.2.8 Spaß haben;27 6.1.3;1.3 Schlechte sensorische Integration ist ...;28 6.1.3.1;1.3.1 Diagnostik und Befundaufnahme;28 6.1.3.2;1.3.2 Frühsymptome;29 6.1.3.3;1.3.3 Schulschwierigkeiten;30 6.1.4;1.4 Warum dieses Buch geschrieben wurde;33 6.2;2 Die Entwicklung der sensorischen Integration;34 6.2.1;2.1 Grundprinzipien der kindlichen Entwicklung;35 6.2.1.1;2.1.1 Organisation durch anpassende Reaktionen;36 6.2.1.2;2.1.2 Der innere Antrieb;37 6.2.1.3;2.1.3 Entwicklungsbausteine;38 6.2.2;2.2 Die Entwicklungsstufen;38 6.2.2.1;2.2.1 Der 1. Lebensmonat;38 6.2.2.2;2.2.2 2. und 3. Lebensmonat;42 6.2.2.3;2.2.3 4. bis 6. Lebensmonat;44 6.2.2.4;2.2.4 6. bis 8. Lebensmonat;46 6.2.2.5;2.2.5 9. bis 12. Lebensmonat;47 6.2.2.6;2.2.6 Das 2. Lebensjahr;48 6.2.2.7;2.2.7 3. bis 7. Lebensjahr;51 6.3;3 Das Nervensystem von innen;53 6.3.1;3.1 Wie unser Gehirn arbeitet;54 6.3.1.1;3.1.1 Ein kurzer Überblick;54 6.3.1.2;3.1.2 Bestandteile des Nervensystems;55 6.3.2;3.2 Wie das Gehirn Informationen verarbeitet;61 6.3.2.1;3.2.1 Die Nervenbahnen;61 6.3.2.2;3.2.2 Die Synapse;62 6.3.2.3;3.2.3 Bahnung und Hemmung;64 6.3.2.4;3.2.4 Entwicklung der Nervenverbindungen;64 6.3.3;3.3 Die Bedeutung von Sinnesreizen;66 6.3.3.1;3.3.1 Mehr als fünf Sinne;66 6.3.3.2;3.3.2 Der Gleichgewichtssinn (vestibulärer Sinn);70 6.3.3.3;3.3.3 Sensibilität der inneren Organe(viszeraler Sinn);72 6.3.4;3.4 Sinnesinformationen und das »ganze« Gehirn;72 6.3.5;3.5 Wie das Gehirn lernt, Sinnesinformationen zu integrieren;73 6.3.5.1;3.5.1 Wie ältere Kinder und Erwachsene lernen;73 6.3.5.2;3.5.2 Das Lernen lernen;74 6.3.5.3;3.5.3 Lernen in der Therapie;74 7;II Störungen der sensorischen Integration;76 7.1;4 Was sind sensorische Integrationsstörungen?;77 7.1.1;4.1 Symptome, Ursachen und Ebenen;78 7.1.2;4.2 Wo liegen die Ursachen der Störung?;82 7.1.2.1;4.2.1 Zeichen und Symptome von sensorischenIntegrationsstörungen;84 7.1.3;4.3 Der integrative Prozess;88 7.1.3.1;4.3.1 Das 1. Integrationsstadium;91 7.1.3.2;4.3.2 Das 2. Integrationsstadium;93 7.1.3.3;4.3.3 Das 3. Integrationsstadium;95 7.1.3.4;4.3.4 Das 4. Integrationsstadium;97 7.2;5 Störungen des Gleichgewichtssystems;101 7.2.1;5.1 Die Organisation des Gleichgewichtssystems;103 7.2.1.1;5.1.1 Modulation;104 7.2.1.2;5.1.2 Einfluss auf die Augen- und Nackenmuskulatur;104 7.2.1.3;5.1.3 Einflüsse auf die Muskeln und den Körper;107 7.2.1.4;5.1.4 Halte- und Gleichgewichtsreaktionen;108 7.2.1.5;5.1.5 Zusammenarbeit des vestibulären Systems mitder Formatio reticularis;109 7.2.1.6;5.1.6 Interaktionen mit anderen Sinnessystemen;111 7.2.1.7;5.1.7 Raumwahrnehmung;112 7.2.1.8;5.1.8 Einflüsse auf die emotionale Entwicklung unddas Verhalten;113 7.2.1.9;5.1.9 Einflüsse auf die Verdauungsorgane;114 7.2.1.10;5.1.10 Einflüsse auf die Schulleistungen;115 7.2.2;5.2 Das unterempfindliche Gleichgewichtssystem;116 7.2.2.1;5.2.1 Was ist eine vestibuär bedingte bilateraleIntegrationsstörung?;118 7.2.2.2;5.2.2 Vestibulär bedingte Sprachstörungen;121 7.2.3;5.3 Überreaktionen auf Gleichgewichtsreize;124 7.2.3.1;5.3.1 Schwerkraftunsicherheit;125 7.2.3.2;5.3.2 Bewegungsunverträglichkeit;131 7.3;6 Entwicklungsdyspraxie;134 7.3.1;6.1 Bewegungsarten und Bewegungsstörungen;135 7.3.1.1;6.1.1 Exakte Bewegungssteuerung;136 7.3.1.2;6.1.2 Haltereaktionen;137 7.3.1.3;6.1.3 Zentral programmierte Bewegungen;137 7.3.1.4;6.1.4 Motorische Fertigkeiten;138 7.3.1
Ayres, A. Jean
Soechting, Elisabeth
ISBN | 9783662528914 |
---|---|
Article number | 9783662528914 |
Media type | eBook - PDF |
Edition number | 6. Aufl. |
Copyright year | 2016 |
Publisher | Springer-Verlag |
Length | 314 pages |
Language | German |
Copy protection | Digital watermarking |