Diagnose- und Behandlungsleitlinie Demenz

Hrsg.: DGPPN u. DGN

Diagnose- und Behandlungsleitlinie Demenz

Hrsg.: DGPPN u. DGN

€26.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Es gehört zu den Aufgaben der medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften, Leitlinien zu entwickeln und ihren Praxistransfer zu gewährleisten.
Leitlinien beruhen auf empirischer Evidenz und Expertenkonsens und sollen dem praktisch Tätigen dazu dienen, Diagnostik und Therapie nach den Regeln der Kunst zu gestalten. Auf der einen Seite sollen sie den Arzt nicht binden, drücken aber doch eine gewissen Verbindlichkeit aus. Leitlinien sind immer dem jeweiligen Stand der Wissenschaft angepasst und geben einen evidenzbasierten Handlungsrahmen vor; dies ist gerade für jüngere Ärztinnen und Ärzte eine unschätzbare Hilfe in der täglichen Arbeit.

1;Title Page;3 2;Copyright Page;4 3;Vorwort;5 4;Table of Contents;6 5;Abkürzungsverzeichnis der beteiligten Fachgesellschaften und Organisationen;8 6;S3-Leitlinie »Demenzen« (in Langversion und Kurzversion);9 7;Leitliniensynopse zur S3-Leitlinie Demenzen« (November 2009);10 8;Methodenreport und Evidenztabellen zur S3-Leitlinie »Demenzen«* (November 2009);11 9;1 Methodik der Leitlinienentwicklung (A);12 9.1;1.1 Zielsetzung, Anwendungsbereich und Adressaten der Leitlinie (1);13 9.1.1;1.1.1 Entwicklungsprozess der Leitlinie;14 9.1.2;1.2.1 Zusammensetzung der Leitliniengruppe;14 9.2;1.2 Leitliniengruppe (2);14 9.2.1;1.2.1 Zusammensetzung der Leitliniengruppe;14 9.3;1.3 Methoden der Leitlinienerstellung (3);17 9.3.1;1.3.1 Recherche, Auswahl und Bewertung von Quellen (Evidenzbasierung);17 9.3.1.1;1.3.1.2 Primäre Literaturrecherche;17 9.3.2;1.3.2 Graduierung der Evidenz;17 9.3.2.1;1.3.2.1 Sensitivität, Spezifität;18 9.3.2.2;1.3.2.2 Wirksamkeit, Wirkung, Nutzen, Effektstärke:;18 9.3.3;1.3.3 Graduierung der Empfehlungen;18 9.4;1.4 Interessenkonflikte (4);19 9.5;1.5 Gültigkeitsdauer der Leitlinie (5);19 9.6;1.6 Finanzierung der Leitlinie (6);19 10;2 S3-Leitlinie »Demenzen« - Langversion (B);20 10.1;2.1 Allgemeine Grundlagen (1);21 10.1.1;2.1.1 Diagnostische Kategorien;21 10.1.1.1;2.1.1.1 Syndromdefinition Demenz;21 10.1.1.2;2.1.1.2 Ätiologische Kategorien;21 10.1.1.2.1;2.1.1.2.1 Demenz bei Alzheimer-Krankheit;21 10.1.1.2.2;2.1.1.2.2 Vaskuläre Demenz;22 10.1.1.2.3;2.1.1.2.3 Gemischte Demenz;23 10.1.1.2.4;2.1.1.2.4 Frontotemporale Demenz;25 10.1.1.2.5;2.1.1.2.5 Demenz bei Morbus Parkinson;25 10.1.1.2.6;2.1.1.2.6 Lewy-Körperchen-Demenz;28 10.1.2;2.1.2 Epidemiologie;28 10.1.2.1;2.1.2.1 Prävalenz;28 10.1.2.2;2.1.2.2 Inzidenz;28 10.1.3;2.1.3 Verlauf und Prognose;30 10.1.4;2.1.4 Kosten;30 10.1.4.1;2.1.4.1 Krankheitskosten;30 10.1.4.2;2.1.4.2 Kosten-Nutzen-Analysen;30 10.2;2.2 Diagnostik (2);31 10.2.1;2.2.1 Allgemeine Empfehlungen zum diagnostischen Prozess;31 10.2.1.1;2.2.1.1 Diagnosestellung;31 10.2.1.2;2.2.1.2 Einwilligungsfähigkeit;31 10.2.1.3;2.2.1.3 Aufklärung;32 10.2.1.4;2.2.1.4 Fahrtauglichkeit;32 10.2.2;2.2.2 Diagnostische Verfahren;33 10.2.2.1;2.2.2.1 Anamnese;33 10.2.2.2;2.2.2.2 Körperliche und psychopathologische Untersuchung;33 10.2.2.3;2.2.2.3 Kognitiver Kurztest;34 10.2.2.4;2.2.2.4 Schweregradeinteilung;34 10.2.3;2.2.3 Neuropsychologische Diagnostik;35 10.2.4;2.2.4 Erfassung von Beeinträchtigungen alltagsbezogenerFähigkeiten sowie von psychischen und Verhaltenssymptomen;36 10.2.5;2.2.5 Labordiagnostik;38 10.2.5.1;2.2.5.1 Serologische und biochemische Diagnostik im Blut;38 10.2.5.2;2.2.5.2 Bestimmung des Apolipoprotein-E Genotyps;39 10.2.6;2.2.6 Liquordiagnostik;39 10.2.6.1;2.2.6.1 Neurodegenerationsmarker;40 10.2.6.2;2.2.6.2 Durchführung der Liquordiagnostik;40 10.2.7;2.2.7 Zerebrale Bildgebung;40 10.2.7.1;2.2.7.1 Feststellung von nichtdegenerativen und nichtvaskulären Ursachen einer Demenz;40 10.2.7.2;2.2.7.2 Bildgebung in der Differenzial diagnoseprimärer Demenzerkrankungen;41 10.2.7.3;2.2.7.3 Nuklearmedizinische Verfahren;42 10.2.8;2.2.8 Elektroenzephalographie (EEG);43 10.2.9;2.2.9 Sonographie der gehirnversorgenden Gefäße;43 10.2.10;2.2.10 Genetische Diagnostik bei familiären Demenzerkrankungen;43 10.3;2.3 Therapie (3);45 10.3.1;2.3.1 Pharmakologische Therapie von Demenzen;46 10.3.1.1;2.3.1.1 Alzheimer-Demenz;46 10.3.1.1.1;2.3.1.1.1 Acetylcholinesterase-Hemmer;47 10.3.1.1.2;2.3.1.1.2 Memantin;50 10.3.1.1.3;2.3.1.1.3 Ginkgo Biloba;53 10.3.1.1.4;2.3.1.1.4 Andere Therapeutika;54 10.3.1.2;2.3.1.2 Vaskuläre Demenz;55 10.3.1.3;2.3.1.3 Gemischte Demenz;56 10.3.1.4;2.3.1.4 Frontotemporale Demenz;56 10.3.1.5;2.3.1.5 Demenz bei Morbus Parkinson;57 10.3.1.6;2.3.1.6 Lewy-Körperchen-Demenz;57 10.3.2;2.3.2 Pharmakologische Therapie von psychischen und Verhaltenssymptomen;57 10.3.2.1;2.3.2.1 Wirksamkeit von Antidementiva auf globale psychische und Verhaltens symptomeohne Differenzierung in Einzelsymptome;58 10.3.2.2;2.3.2.2 Generelle Prin

Gesellschaft für Psychiatrie, Deutsche


ISBN 9783642130922
Article number 9783642130922
Media type eBook - PDF
Edition number 2. Aufl.
Copyright year 2011
Publisher Springer-Verlag
Length 363 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking