Green Logistics

Konzept, aktuelle Entwicklungen und Handlungsfelder zur Emissionsreduktion im Transportbereich

Green Logistics

Konzept, aktuelle Entwicklungen und Handlungsfelder zur Emissionsreduktion im Transportbereich

€4.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Dieses Essential zeigt aktuelle Entwicklungen im Bereich Green Logistics. Neben methodischen Grundlagen werden konkrete Handlungsfelder anhand der Ansätze Vermeiden, Verlagern und Vermindern entwickelt. In Bezug auf die 'Vermeidung' wird die Bedeutung der Transportintensität, von logistischen Steuerungsprinzipien sowie ein notwendiger Paradigmenwechsel beschrieben. Hinsichtlich der 'Verlagerung' werden die logistischen Vor- und Nachteile des Schienengüterverkehrs sowie der Handlungsbedarf der Akteure aufgezeigt. Schließlich erläutern die Ansätze zur 'Verminderung' technische und organisatorische Ansätze zur Emissionsreduktion im Straßengüterverkehr.





Prof. Dr. Paul Wittenbrink lehrt Transport und Logistik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Lörrach und ist einer der Gesellschafter der Unternehmensberatung hwh Gesellschaft für Transport- und Unternehmensberatung mbH in Karlsruhe und Luzern.







1;Vorwort;62;Was Sie in diesem Essential finden können;73;Inhaltsverzeichnis;84;Abbildungsverzeichnis;105;Tabellenverzeichnis;116;Kapitel-1;126.1;Green Logistics und Umweltmanagement;127;Kapitel-2;157.1;Carbon Footprint - Konzept und Ansätze zur Messung der CO2-Emissionen;157.1.1;2.1 Grundlagen;157.1.2;2.2 Berechnungsbeispiele;188;Kapitel-3;228.1;Grundsätzliche Ansätze zur Emissionsreduktion im Güterverkehr;228.1.1;3.1 Einführung;228.1.2;3.2 Vermeiden;238.1.2.1;3.2.1 Transportintensität;248.1.2.2;3.2.2 Bündelung;258.1.2.3;3.2.3 Logistische Steuerungsprinzipien;268.1.2.4;3.2.4 Notwendiger Paradigmenwechsel;288.1.3;3.3 Verlagern;308.1.3.1;3.3.1 Modal Split;308.1.3.2;3.3.2 Produktgruppen im Schienengüterverkehr;318.1.3.3;3.3.3 Trends mit Einfluss auf die Schienennutzung;348.1.3.4;3.3.4 Gründe für und gegen die Schiene;358.1.3.5;3.3.5 Notwendige Veränderungen auf Seiten der Bahnanbieter;448.1.3.6;3.3.6 Räumliche und zeitliche Bündelung als weiterer Erfolgsfaktor für die Schiene;458.1.4;3.4 Vermindern;478.1.4.1;3.4.1 Kraftstoffeinsparung und CO2-Reduktion;478.1.4.2;3.4.2 Flottenpotenzialanalysen;509;Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können;5210;Literatur;5311;Sachverzeichnis;56
ISBN 9783658106928
Article number 9783658106928
Media type eBook - PDF
Copyright year 2015
Publisher Springer Gabler
Length 57 pages
Language German
Copy protection Adobe DRM