Handbuch Essstörungen und Adipositas

Handbuch Essstörungen und Adipositas

€86.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

In diesem Buch wird das gesamte Spektrum der Essstörungen, inklusive der Adipositas, schulenunabhängig und basierend auf den neuesten Therapieleitlinien behandelt. Alle Störungsbilder werden auf Grundlage der aktuellen Datenlage erläutert; Behandlungswege werden aufgezeigt, die psychotherapeutische und ergänzende pharmakologische Interventionen verknüpfen, um den Therapeutinnen und Therapeuten klare Handlungsempfehlungen zu geben.

Die 3. Auflage wurde vollständig überarbeitet und um wichtige aktuelle Themen und Kapitel ergänzt, wie z. B. die  Eingliederung der Essstörungen in ICD 11/DSM 5, die Rolle des Mikrobioms und den Einsatz moderner Medien in Prävention und Therapie. Des Weiteren greifen Herausgeber und Autoren u.a. die systemische Therapie als neue Richtlinienpsychotherapie und die Diskussion rund um Suchtmechanismen bei Ess- und Gewichtsstörungen auf und geben einen Ausblick auf die Rolle der Neurostimulationsverfahren, um aktuellen Entwicklungen im Bereich Adipositas und Essstörungen Rechnung zu tragen.

Als Nachschlagewerk ist das Buch sowohl für angehende Ärzte, Pädagogen und Psychologen, insbesondere Psychosomatiker, Psychiater und Psychotherapeuten in Klinik und Praxis geeignet.






Prof. Dr. med. Stephan Herpertz, LWL-Universitätsklinikum, Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. Martina de Zwaan, Medizinische Hochschule Hannover Prof. Dr. med. Stephan Zipfel, Universitätsklinikum Tübingen.

1;Vorwort zur 3. Auflage des Handbuchs;52;Inhaltsverzeichnis;73;Teil I: Diagnostik von Essstörungen;243.1;1: Klassifikation und Diagnose: Eine historische Betrachtung;253.1.1;1.1 Ein wahrhaft biopsychosoziales Phänomen;253.1.2;1.2 Geschichte der Adipositasdiagnose;263.1.3;1.3 Geschichte der Magersucht (Anorexia nervosa) und ihrer Diagnose;263.1.4;1.4 Geschichte der Diagnose von Heißhungeranfällen und Sich-Überessen (Binge-Eating);273.1.5;1.5 Geschichte der Bulimia nervosa und ihrer Diagnose;283.1.6;1.6 Einflüsse der medizinischen Krankheitsbegriffe auf die Essstörungen;283.1.7;1.7 Entwicklungen der Klassifikation und Diagnose;293.1.8;Literatur;303.2;2: Diätverhalten und Körperbild im gesellschaftlichen Wandel;313.2.1;2.1 Wie häufig treten Körperbildprobleme und Diätverhalten auf? Und wie hängen sie zusammen?;323.2.2;2.2 Verändern sich die Einstellung zum Körper und das Essverhalten im Übergang vom Jugendalter zum jungen Erwachsenenalter?;343.2.3;Fazit;363.2.4;Literatur;363.3;3: Essstörungen im ICD-11 und DSM-5;383.3.1;3.1 Einführung;383.3.2;3.2 Anorexia nervosa;393.3.3;3.3 Bulimia nervosa;433.3.4;3.4 Binge-Eating-Störung;443.3.5;3.5 Störung mit Vermeidung oder Einschränkung der Nahrungsaufnahme (ARFID);443.3.6;3.6 Pica;453.3.7;3.7 Rumination und Regurgitation;453.3.8;3.8 "Andere näher bezeichnete Fütter- oder Essstörung" und "Nicht näher bezeichnete Fütter- oder Essstörung";463.3.9;Literatur;473.4;4: Klinische Aspekte der Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und vermeidend-restriktiver Essstörung im Erwachsenenalter;503.4.1;4.1 Klassifikation der Anorexia nervosa;503.4.1.1;4.1.1 Subtypen der Anorexia nervosa;523.4.2;4.2 Klassifikation der Bulimia nervosa;523.4.2.1;4.2.1 Subtypen der Bulimia nervosa;533.4.3;4.3 Vermeidend-restriktive Essstörung;533.4.4;4.4 Kompensatorische Verhaltensweisen;543.4.4.1;4.4.1 Fasten;543.4.4.2;4.4.2 Erbrechen;543.4.4.3;4.4.3 Missbrauch von Medikamenten;543.4.4.4;4.4.4 Übermäßige Bewegung;543.4.4.5;4.4.5 Weitere kompensatorische Mechanismen;553.4.5;Literatur;553.5;5: Klinische Aspekte der Binge-Eating-Störung;563.5.1;5.1 Diagnostische Kriterien;563.5.2;5.2 Weitere psychopathologische Merkmale;583.5.3;5.3 Epidemiologie und Verlauf;583.5.4;5.4 Komorbiditäten;593.5.4.1;5.4.1 Psychische Komorbidität;593.5.4.2;5.4.2 Adipositas;593.5.5;Literatur;603.6;6: Atypische und nicht näher bezeichnete Essstörungen;623.6.1;6.1 Atypische, subsyndromale Essstörungen;633.6.2;6.2 Purging-Störung;643.6.3;6.3 Night-Eating-Syndrom;643.6.4;6.4 Pica;653.6.5;6.5 Ruminationsstörung;653.6.6;6.6 Störung mit Vermeidung oder Einschränkung der Nahrungsaufnahme;653.6.7;Literatur;663.7;7: Orthorexia nervosa;673.7.1;7.1 Begriffsbestimmung und Definition;673.7.2;7.2 Symptomatologie;683.7.3;7.3 Nosologische Einordnung;683.7.4;7.4 Diagnostik und Epidemiologie;693.7.5;7.5 Ätiologie;703.7.6;7.6 Zusammenhang zu anderen Essstörungen;713.7.7;7.7 Behandlung;713.7.8;Literatur;713.8;8: Körperbildstörungen;733.8.1;8.1 Körperbildprobleme bei Essstörungen;733.8.2;8.2 Körperbildstörungen: Theoretische Konzeptionen und Definitionsversuche;743.8.2.1;8.2.1 Perzeptive Komponente;743.8.2.2;8.2.2 Kognitiv-affektive bzw. kognitiv-evaluative Komponente;743.8.2.3;8.2.3 Verhaltensbezogene Komponente;753.8.3;Körperbildstörungen im Kontext von Informationsverarbeitungstheorien;753.8.4;8.3 Körperbildstörungen als Kernsymptome von Essstörungen: Forschungszugänge und empirische Befunde;753.8.5;Körperbildstörungen: Empirische Befunde zu Mechanismen der Aufrechterhaltung;783.8.6;8.4 Beurteilung vorliegender Befunde;793.8.7;Literatur;793.9;9: Diagnostik von Essstörungen;813.9.1;9.1 Screening nach Essstörungen;813.9.2;9.2 Ausführliche psychologische Diagnostik bei Verdacht auf eine Essstörung;823.9.2.1;9.2.1 Suche nach körperlichen, psychologischen oder Verhaltensmerkmalen einer Essstörung;823.9.2.1.1;9.2.1.1 Untergewicht oder Übergewicht;823.9.2.1.2;9.2.1.2 Psychologische und Verhaltensmerkm
ISBN 9783662635445
Article number 9783662635445
Media type eBook - PDF
Edition number 3. Aufl.
Copyright year 2022
Publisher Springer-Verlag
Length 641 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking