Mutschler Arzneimittelwirkungen

Pharmakologie – Klinische Pharmakologie – Toxikologie

Mutschler Arzneimittelwirkungen

Pharmakologie – Klinische Pharmakologie – Toxikologie

€76.00*

Subscription price until 2025-12-31
Price from 2026-01-01: €96.00*

Planned release date: 10/2025

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Der Klassiker rund um das Arzneimittel

Seit über 50 Jahren begleitet der „Mutschler“ Studierende und Fachleute als fundiertes Standardwerk der Pharmakologie, Klinischen Pharmakologie und Toxikologie. Die 12. Auflage präsentiert sich wie gewohnt klar, praxisnah und evidenzbasiert – mit neuen Wirkstoffen, Biologika, neuen Arzneimittelklassen und aktuellen Leitlinien. Die indikationsbezogene Gliederung, prägnante Kapitelstruktur und über 1400 Strukturformeln ermöglichen zudem ein tiefes Verständnis der Wirkmechanismen auf zellulärer und molekularer Ebene.

Grundlagen in Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie und Arzneimittelwirkungen werden in den jeweiligen Kapiteln verständlich vermittelt. Die kritische Bewertung des therapeutischen Nutzens und Nebenwirkungsprofils der Substanzen gewährleistet eine fundierte und differenzierte Arzneimittelanwendung.

Didaktisch durchdacht, mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen, bietet dieses Werk eine zuverlässige Grundlage für Klinik, Praxis und Studium – mit vollständiger Abdeckung des Prüfungsstoffs für die medizinischen und pharmazeutischen Staatsexamina.

Der „Mutschler“ – für alle, die Arzneimittel nicht nur anwenden, sondern verstehen wollen.

"Die elfte Auflage des 'Mutschler' zeigt auf nahezu 1300 Seiten erneut eindrucksvoll, wie dieses vor nunmehr bald einem halben Jahrhundert erstmalig erschienene Werk sich durch das didaktisch klar strukturiert dargebotene pharmakologische Grundwissen und seine regelmößigen Aktualisierungen als eines der anerkanntesten Standardwerke der Pharmakologie und Toxikologie durchsetzen konnte."

Prof. Dr. Egid Strehl, Freiburg, KPH Krankenhauspharmazie 6 Juni 2021

"Der Mutschler ist und bleibt der Maßstab in der Pharmakologie."

Dr. med. Matthias Ott, Hessisches Ärzteblatt 12/2020

"[...] absolut zu empfehlen für Ärzte aller Fachrichtungen, Zahnärzte und Apotheker und jeden pharmakologisch Interessierten als umfangreiches Erkenntnis- und Nachschlagewerk.Die Einteilung trägt auch den Fragen der medizinischen und pharmazeutischen Staatsexamina Rechnung und ist somit auch hilfreich für die Studierenden dieser Fächer.[...]Durch seine klaren Informationen führt es zu einer Verbesserung der Behandlungssicherheit im klinischen Alltag und sollte daher auch unbedingt in jeder Klinikbibliothek [...] in aktueller Auflage zu finden sein."

Dr. Gabriel Eckermann, Berlin, PPT Psychopharmakotherapie 4 Juli/August 2020

"[...] präsentiert sich der neue 'Mutschler' insgesamt als ein solides Lehrwerk, das insbesondere für Studierende der Pharmakologie empfehlenswert ist. Für die Offizin eignet er sich gut zum Schmökern für 'ruhige Minuten', [...]"

Sonja Freudenberg, Getxo, Spanien, MMP Medizinische Monatsschrift für Pharmazeuten 07/2020

"Das macht das Buch ausDer Mutschler ist modern und farbenfroh, die Bilder sind sehr übersichtlich. Das Buch ist auf dem neuesten Stand, selbst Erkenntnisse aus dem Jahr 2019 sind bereits eingeflossen. Damit hebt sich der Mutschler von klassischen Lehrbüchern ab, die meist ausschließlich Erkenntnisse abbilden, die seit Jahren nachweislich vorliegen."

Fachschaft Medizin Jena Mai 2020 http://fsrmed-jena.de/wp/die-fachschaft/buecherrezensionen

"Eine zuverlässige und praxisrelevante Informationsquelle auch für den Bereich der mit Arzneimitteln kombinierten Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika ist das seit mehr als 40 Jahren von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Ernst Mutschler begründete und nun von Experten aus unterschiedlichen Bereichen völlig neu bearbeitete Buch 'Mutschler, Arzneimittelwirkungen."

Dr. Gert Schorn, Meckenheim, MPJ Medizinprodukte Journal Heft 2 Mai 2020

"Insgesamt ist die neue, 11. Auflage äußerst gelungen und für alle Lehrenden und Lernenden sehr zu empfehlen, die Wert auf eine umfassende pharmakologische Ausbildung mit fundiertem Praxisbezug legen."

Prof. Dr. Martina Düfer, Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie der Universität Münster, Deutsche Apotheker Zeitung Nr. 17 vom 23.04.2020

"Studenten der Medizin und Pharmazie, die den „Mutschler drauf haben“, brauchen sich vor Prüfungen nicht zu fürchten. Und in der Apotheke hat man mit dem Werk eine verlässliche Quelle zum Nachschlagen an der Hand."

FAST, DAS PTA MAGAZIN Ausgabe 03-2020

"Es ist definitiv ein "Must-have" für jeden Pharmakologen und Apotheker. [...]Das Buch eignet sich besonders gut für Dozenten, die für Mediziner, Pharmazeuten und Natruwissenschaftler ein bestimmtes Thema für den Pharmakologieunterreicht vorbereiten möchten."

Roland Seifert, Medizinische Hochschule Hannover (MHH), BIOspektrum 01 Februar 2020

Gerd Geisslinger


Gerd Geißlinger hat Pharmazie und Medizin in Erlangen studiert. Er ist Facharzt für Klinische Pharmakologie und seit 1998 Direktor des Instituts für Klinische Pharmakologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Darüber hinaus ist er im Nebenamt Institutsleiter des Fraunhofer Instituts für translationale Medizin und Pharmakologie, ITMP. Ferner ist er Sprecher des Fraunhofer-Verbunds Gesundheit und damit auch Mitglied im Fraunhofer Präsidium. Seine Forschungsarbeiten wurden u. a. mit dem Leon Goldberg Award der American Society for Clinical Pharmacology & Therapeutics, dem Sertürner-Preis und dem Ehrenpreis für Schmerzforschung der Deutschen Schmerzgesellschaft ausgezeichnet.

Thomas Gudermann


Thomas Gudermann hat Medizin an der Universität Münster und der Ben Gurion University of the Negev, Israel, studiert. Er ist Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie und seit 2008 Vorstand des Walther-Straub-Instituts für Pharmakologie und Toxikologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Darüber hinaus ist er Dekan der Medizinischen Fakultät der LMU, Vorstandsmitglied des LMU Klinikums und Vorstandsvorsitzender der M1 – Munich Medicine Alliance, Stiftung öffentlichen Rechts. 2009 wurde er zum Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina gewählt. Schwerpunkte seiner Forschungsaktivitäten liegen auf dem Gebiet der molekularen Pharmakologie und Toxikologie. Seine Forschungsarbeiten wurden u. a. mit dem GT Toxicology Award der Gesellschaft für Toxikologie, dem Career Achievement Award der Society of Toxicology (USA) sowie dem Schoeller-Junkmann Preis und dem Merck European Thyroid von Basedow Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie ausgezeichnet.

Burkhard Hinz


Burkhard Hinz studierte Pharmazie an der Universität Halle-Wittenberg. Nach der dortigen Promotion erfolgte 2002 die Habilitation im Fach Pharmakologie und Toxikologie an der Universität Erlangen-Nürnberg. Seit 2007 ist er W3-Professor und Direktor des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie der Universitätsmedizin Rostock. Seine Forschungsarbeiten wurden u. a. mit Phoenix-Pharmazie-Wissenschaftspreisen, dem Förderpreis der Deutschen Schmerzgesellschaft und dem Sertürner-Preis für Schmerzforschung ausgezeichnet. Burkhard Hinz ist langjähriges berufenes Mitglied der Arzneimittelkommission Deutscher Apotheker und des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft.

Aimo Kannt


Aimo Kannt studierte Biochemie an den Universitäten Tübingen und Cambridge (UK), fertigte seine Doktorarbeit am Max-Planck-Institut für Biophysik an und habilitierte im Fach Experimentelle Pharmakologie. Er ist Professor für Translationale Arzneimittelforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Forschungsbereichsleiter für die Präklinische Wirkstoffforschung am Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP. Nach seiner Promotion war er längere Zeit als leitender Wissenschaftler in Forschung und Entwicklung der pharmazeutischen Industrie tätig.

Peter Ruth


Peter Ruth hat Pharmazie in Zürich und Heidelberg studiert. Er war von 2001 bis 2024 Inhaber des Lehrstuhls Pharmakologie, Klinische Pharmazie und Toxikologie am Institut für Pharmazie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Seine Forschungsgebiete umfassen die physiologische und pathophysiologische Rolle von Kaliumkanälen und von cGMP-abhängigen Proteinkinasen. Seine Forschung wurde mit dem Phoenix Pharmazie Wissenschaftspreis ausgezeichnet.

Ursula Storch


Ursula Storch studierte Pharmazie an der Philipps-Universität Marburg und erhielt 1999 ihre Approbation als Apothekerin. Sie promovierte in Marburg am Institut für Pharmakologie und Toxikologie und habilitierte sich anschließend am Walther-Straub-Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Ludwig-Maximilians-Universität in München im Fachgebiet Pharmakologie. 2022 folgte sie einem Ruf auf die Stiftungsprofessur für Klinische Pharmazie der Dr. August und Dr. Anni Lesmüller-Stiftung an die Universität Regensburg, wo sie seit 2023 als Professorin am Institut für Pharmazie tätig ist. Ihr wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt in der biophysikalischen Charakterisierung von Ionenkanälen und Rezeptoren.
Ernst Mutschler

Ernst Mutschler


Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Dres. h. c. Ernst Mutschler: Studium der Pharmazie und Medizin in München, Tübingen und Mainz. Emeritierter Direktor des Pharmakologischen Instituts für Naturwissenschaftler Frankfurt/Main. Ehemaliger Präsident der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft, Gründungspräsident der European Federation of Pharmaceutical Sciences. Vorstandsmitglied der International Union of Pharmacology, Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Circa 600 wissenschaftliche Publikationen, Autor mehrerer Lehrbücher. Neben anderen Preisen Carl-Mannich-, Schmiedeberg- und Host-Madsen-Medaille. Ehrendoktor der Universität Regensburg und der Humboldt-Universität Berlin. Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.

Ingrid Boekhoff


Ingrid Boekhoff studierte Biologie an der Universität Osnabrück. Nach ihrer Promotion wechselte sie an die Universität Stuttgart-Hohenheim, wo sie sich als Stipendiatin des Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramms des Landes Baden-Württemberg im Fach Zoophysiologie habilitierte. Anschließend wechselte sie an das Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Philipps-Universität Marburg, wo sie sich als Stipendiatin des Hertie-Exzellenzprogramms Neurowissenschaften für das Fach Pharmakologie umhabilitierte. Seit 2010 arbeitet sie als apl. Professorin am Walther-Straub-Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Ludwig-Maximilians-Universität in München.
ISBN 978-3-8047-4506-3
Media type Book - Hardcover
Edition number 12. , völlig neu bearbeitete Auflage
Copyright year 2025
Publisher Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
Length XXVIII, 1484 pages
Illustrations 718 col. figs., 322 col. tables, ca. 1400 Strukturformeln
Size 19.3 x 27.0 cm
Language German

Recommendations for you