Neuropsychologisches Befundsystem für die Ergotherapie

Neuropsychologisches Befundsystem für die Ergotherapie

€22.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Das Arbeitsbuch zur neuropsychologischen Befunderhebung: Jetzt vollständig überarbeitet und dem aktuellen Stand der Neuropsychologie und dem veränderten Selbstverständnis der Ergotherapie angepasst! Ergotherapeuten bietet es in der Arbeit mit hirngeschädigten Patienten eine praxisorientierte Anleitung zur klar strukturierten Befunderhebung und Dokumentation von Hirnleistungsstörungen, auch speziell in Alltagssituationen. Nach einführenden Kapiteln über Grundfragen der modernen neuropsychologischen Diagnostik und Therapie wird in 11 Kapiteln die Befundung der verschiedenen kognitiven Bereiche (von Sensorik über Aufmerksamkeit bis Sprache und Kommunikation) überwiegend in Checklistenform abgehandelt und durch Arbeitsblätter, die als Kopiervorlagen aufbereitet sind, ergänzt. Für Therapeuten und das gesamte Behandlungsteam ein zeitsparendes, effektives Instrument zur Erfassung neuropsychologischer Symptombilder und zur individuellen Behandlungsplanung.

1;Geleitwort;6 2;Danksagung;7 3;Inhaltsverzeichnis;8 4;1 Über das Buch;10 4.1;1.1 Erläuterung zum Aufbau des Buches;11 5;2 Wichtige Aspekte zur Befundaufnahme und Therapie bei Patienten mit neuropsychologischen Defiziten;14 5.1;2.1 Befundaufnahme;15 5.1.1;2.1.1 Handlungsanalyse;15 5.1.2;2.1.2 Abgrenzung verschiedener neuropsychologischer Störungen voneinander;16 5.2;2.2 Performance;16 5.3;2.3 Reststörungen und Einschätzung von Schweregraden einzelner Störungsbilder;18 5.4;2.4 Awareness;18 5.5;2.5 Unterstützung in der Krankheitsverarbeitung/Coping;20 5.6;2.6 Zielsetzung;20 5.7;2.7 Therapie;21 6;3 Händigkeit;28 7;4 Sensorik;32 7.1;4.1 Sehen;33 7.2;4.2 Hören;35 7.3;4.3 Sensibilität;36 7.4;4.4 Riechen und Schmecken;36 8;5 Neglect und Extinktionsphänomen;38 8.1;5.1 Neglectmodalitäten;39 8.1.1;5.1.1 Visueller Neglect;39 8.1.2;5.1.2 Somatosensibler Neglect;40 8.1.3;5.1.3 Motorischer Neglect;41 8.1.4;5.1.4 Akustischer Neglect;41 8.1.5;5.1.5 Repräsentationaler Neglect (Neglect in der Vorstellung);41 8.1.6;5.1.6 Olfaktorischer Neglect;42 8.1.7;5.1.7 Restphänomen Neglect;42 8.2;5.2 Extinktionsphänomene;42 9;6 Räumliche Leistungen;52 9.1;6.1 Räumlich-perzeptive Leistungen;53 9.2;6.2 Räumlich-konstruktive Leistungen;54 9.3;6.3 Räumlich-kognitive Leistungen;55 9.3.1;Arbeitsblatt 6.1 Linienlängen 1;56 9.3.2;Arbeitsblatt 6.2 Linienlängen 2;57 9.3.3;Arbeitsblatt 6.3 Linienlängen 3;58 9.3.4;Arbeitsblatt 6.4 Linienorientierung 1;59 9.3.5;Arbeitsblatt 6.5 Linienorientierung 2;60 9.3.6;Arbeitsblatt 6.6 Linienorientierung 3;61 9.3.7;Arbeitsblatt 6.7 Positionen schätzen;62 9.3.8;Arbeitsblatt 6.8 Brief kuvertieren;63 9.3.9;Arbeitsblatt 6.9 Würfel kopieren;64 9.3.10;Arbeitsblatt 6.10 Figuren nachbauen;65 9.3.11;Arbeitsblatt 6.11 Spiegelaufgabe;66 9.3.12;Zusammenfassung: 6. Ergebnisse im Bereich Räumliche Leistungen;67 10;7 Aufmerksamkeit;68 10.1;Arbeitsblatt 7.1 Analyse einer relevanten Alltagshandlung;70 10.2;Zusammenfassung: 7. Ergebnisse im Bereich Aufmerksamkeit;71 11;8 Gedächtnis;72 11.1;8.1 Zeitliche Gedächtnisunterteilung;73 11.1.1;8.1.1 Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnis;73 11.1.2;8.1.2 Langzeitgedächtnis;73 11.1.3;8.1.3 Altgedächtnis;74 11.1.4;8.1.4 Prospektives Gedächtnis;74 11.2;8.2 Inhaltliche Gedächtnisunterteilung;74 11.2.1;8.2.1 Sprachliche und nichtsprachliche Inhalte;74 11.2.2;8.2.2 Explizites und Implizites Gedächtnis;75 11.3;8.3 Orientierung;76 11.4;Arbeitsblatt 8.1 Analyse von gedächtnisspezifischen Alltagsanforderungen;77 11.5;Arbeitsblatt 8.2 Analyse des bisherigen Lernverhaltens;78 11.6;Arbeitsblatt 8.3 Analyse einer relevanten Alltagshandlung;79 11.7;Arbeitsblatt 8.4 Orientierung;80 12;9 Exekutive Funktionen;82 12.1;9.1 Antrieb;83 12.2;9.2 Planen, Problemlösen, Handlungskontrolle;83 12.2.1;Arbeitsblatt 9.1 Analyse einer relevanten, nicht automatisierten/ routinierten Alltagshandlung;85 12.2.2;Zusammenfassung: 9. Ergebnisse im Bereich Exekutive Funktionen;86 13;10 Apraxie;88 13.1;10.1 Gestenproduktion;89 13.2;10.2 Objektgebrauch und Handlungsfolgen;90 13.3;10.3 Bukkofaziale Apraxie;91 13.4;Arbeitsblatt 10.1 Imitation bedeutungsloser Handstellungen (Goldenberg 2003);93 13.5;Arbeitsblatt 10.2 Pantomime des Gebrauchs visuell dargebotener Objekte(nach Goldenberg et al. 2003);94 13.6;Arbeitsblatt 10.3 Objektgebrauch und Handlungsfolgen;95 13.7;Arbeitsblatt 10.4 Analyse einer relevanten und prämorbid vertrauten Alltagshandlung;96 13.8;Arbeitsblatt 10.5 Überprüfung der bukkofazialen Apraxie (nach Poeck 2002);97 13.9;Zusammenfassung: 10. Ergebnisse für den Bereich Apraxie;98 14;11 Sprache und Kommunikation;100 14.1;11.1 Aphasien;101 14.2;11.2 Zentrale, nicht-aphasische Sprachstörungen;102 14.3;11.3 Sprechstörungen;103 14.4;11.3.1 Sprechapraxien;103 14.5;11.3.2 Dysarthrien;104 14.6;Arbeitsblatt 11.1 Zeitungsausschnitt;105 14.7;Arbeitsblatt 11.2 Bildbeschreibung;106 14.8;Zusammenfassung: 11. Ergebnisse im Bereich Sprache und Kommunikation;107 15;12 Umgang mit Zahlen und Geld (Akalkulie);108 16;13 Literaturverzeichnis;110 16.1;Verwendete Lite
ISBN 9783540288510
Article number 9783540288510
Media type eBook - PDF
Edition number 2. Aufl.
Copyright year 2005
Publisher Springer-Verlag
Length 109 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking