Organisationsstrukturen von Stabsfunktionen

Ein Überblick

Organisationsstrukturen von Stabsfunktionen

Ein Überblick

€4.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

In diesem essential geht es um den besonderen Aspekt der Organisation von Stabsabteilungen, sogenannten Enabling-Bereichen, innerhalb von Unternehmen. Die zugrunde liegende Stablinienorganisation, die sich aus der Arbeitsteilung zwischen Entscheidungsvorbereitung und Entscheidung entwickelt hat, wird hier in einem weiteren Sinne verstanden. Im Mittelpunkt der Ausführungen stehen die drei Typen von Enabling-Bereichen: klassische Stäbe, Dienstleistungsabteilungen und Zentralressorts. Dabei werden Marketing- und Personalabteilungen immer wieder als Referenz für die verschiedenen Gestaltungsformen solcher Stabsabteilungen herangezogen.

Prof. Dr. Dirk Lippold war über drei Jahrzehnte in der Software- und Beratungsbranche tätig, zuletzt als Deutschland-Geschäftsführer einer großen internationalen Unternehmensberatung. Er ist Gastprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin und lehrt darüber hinaus an verschiedenen Privathochschulen in MBA-, Master- und Bachelor-Studiengängen.

1;Vorwort;6 2;Inhaltsverzeichnis;8 3;Kapitel-1;10 3.1;Organisatorische Grundlagen;10 3.1.1;1.1 Organisationseinheiten;10 3.1.2;1.2 Strukturtypen der Organisation;11 3.1.3;1.3 Aufbauorganisation;13 3.1.4;1.4 Prozessorganisation;16 4;Kapitel-2;23 4.1;Einordnung der Enabling-Bereiche in die Unternehmenshierarchie;23 4.1.1;2.1?????Einordnung in funktionale Organisationen;24 4.1.2;2.2?????Einordnung in objektorientierte Organisationen;25 4.1.3;2.3?????Einordnung in Matrixorganisationen;26 5;Kapitel-3;28 5.1;Organisationsformen der Enabling-Bereiche;28 5.1.1;3.1?????Herkömmliche Organisationsformen;28 5.1.1.1;3.1.1?????Funktionale Ausrichtung;28 5.1.1.2;3.1.2?????Objektbezogene Ausrichtung;30 5.1.1.3;3.1.3?????Matrixbezogene Ausrichtung;32 5.1.2;3.2?????Moderne Organisationsformen;32 5.1.2.1;3.2.1?????Einflussfaktoren;32 5.1.2.2;3.2.2?????Organisationskriterien im Marketingbereich;33 5.1.2.3;3.2.3?????Organisationskriterien im Personalbereich;34 5.1.2.4;3.2.4?????Business-Partner-Modell;36 5.1.2.5;3.2.5?????Self Service Center;40 6;Kapitel-4;43 6.1;Auslagerung von Organisationseinheiten;43 6.1.1;4.1 Shared Service Center;43 6.1.2;4.2 Geografische Auslagerung von Organisationseinheiten (X-Shoring);45 6.1.3;4.3 Rechtliche Auslagerung von Organisationseinheiten (Outsourcing);48 7;Kapitel-5;51 7.1;Change Management;51 7.1.1;5.1 Ursachen und Handlungsfelder des Change Managements;51 7.1.1.1;5.1.1 Ursachen;51 7.1.1.2;5.1.2 Handlungsfelder;52 7.1.2;5.2 Umgang mit Widerständen;54 7.1.2.1;5.2.1 Reaktionen auf geplante Veränderungen;54 7.1.2.2;5.2.2 Phasen der Veränderung;55 7.1.2.3;5.2.3 Erfolgsfaktoren von Change Management-Projekten;56 8;Literatur;60 9;Sachverzeichnis;62
ISBN 9783658126629
Article number 9783658126629
Media type eBook - PDF
Copyright year 2016
Publisher Springer Gabler
Length 63 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking