€99.00*

available, deliverable in approx. 2-4 working days

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Der Klassiker der Werkstoffwissenschaft in elfter Auflage - unverzichtbar für Studierende der Werkstoffwissenschaft/Materialwissenschaft und des Maschinenbaues
 
Die moderne Werkstoffwissenschaft befasst sich mit der Darstellung und Erklärung der Eigenschaften von Werkstoffen wie Metallen, Keramiken und Polymeren auf Grundlage einer einheitlichen, naturwissenschaftlich geleiteten Betrachtungsweise. Damit geht dieses Wissensgebiet über die klassische Werkstoffkunde hinaus, die auf vorwiegend empirisch ermittelten Fakten ohne engen Verständniszusammenhang basiert. Die stark interdisziplinär geprägte Werkstoffwissenschaft bedient sich dabei der Erkenntnisse und Methoden der Festkörperphysik und -chemie, der Kristallographie und des Ingenieurwesens und ist als Kernfach in material- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen an Universitäten und Hochschulen verankert.
 
Ausgehend von den idealen und realen Strukturen von Metallen, Keramiken und Polymeren liefert dieses Standardlehrbuch eine Einführung in die grundlegenden Herstelltechniken von Werkstoffen, Phasenbildung und -umwandlung und die für praktische Anwendungen so wichtigen Zustandsdiagramme sowie die Entstehung und der Untersuchung des Gefüges von Werkstoffen mit qualitativen und quantitativen Charakterisierungsmethoden. Die folgenden Kapitel widmen sich der Beschreibung und Erklärung von thermisch aktivierten Vorgängen wie Diffusion, der Korrosion, den mechanischen Eigenschaften wie Plastizität und Bruch sowie den physikalischen Eigenschaften wie elektrische und thermische Leitfähigkeit, Supraleitung und der Wechselwirkung von Strahlung und Festkörpern.
 
Die 11. Auflage ergänzt die mechanischen Erscheinungen durch Ausführungen, mit deren Hilfe eine konsistente Einordnung der werkstoffwissenschaftlichen Betrachtungen in den Kontext der Technischen Mechanik möglich wird, und behandelt neu ausführlich die Werkstoffe Biopolymere im Speziellen und Biomaterialien im Allgemeinen. Die Herstelltechniken wurden ergänzt durch neue Abschnitte zur modernen additiven Fertigung.



1 Einleitung
 
2 Zustände des festen Körpers
2.1 Kristalliner Zustand
2.2 Zustand unterkühlter Schmelzen und Glaszustand
 
3 Übergänge in den festen Zustand
3.1 Übergang vom flüssigen in den kristallinen Zustand
3.2 Übergang in den Zustand der unterkühlten Schmelze und in den Glaszustand
3.3 Übergang aus dem gasförmigen in den kristallinen Zustand
 
4 Phasenumwandlungen im festen Zustand
4.1 Umwandlungen mit Änderung der Struktur
4.2 Umwandlungen mit Änderung der Konzentration
4.3 Umwandlungen mit Änderung der Konzentration und der Struktur
4.4 Ordnungsumwandlungen
4.5 Nichtkonventionelle Phasenbildung
 

5 Zustandsdiagramme
5.1 Thermodynamische Grundlagen
5.2 Experimentelle Methoden zur Aufstellung von Zustandsdiagrammen
5.3 Grundtypen der Zustandsdiagramme von Zweistoffsystemen
5.4 Einführung in Mehrstoffsysteme
5.5 Realdiagramme
5.6 Ungleichgewichtsdiagramme
 
6 Gefüge der Werkstoffe
6.1 Gefüge
6.2 Oberfläche
6.3 Herstellung der Schlifffläche
6.4 Entwicklung des Gefüges
6.5 Mikroskopische Gefügeuntersuchung
6.6 Quantitative Gefügeanalyse
6.7 Gefüge-Eigenschafts-Beziehungen
 
7 Thermisch aktivierte Vorgänge
7.1 Diffusion
7.2 Kristallerholung und Rekristallisation
 
8 Korrosion
8.1 Korrosion der Metalle in wässrigen Medien
8.2 Korrosion anorganisch-nichtmetallischer Werkstoffe in wässrigen Medien
8.3 Korrosion von Polymeren in flüssigen Medien
8.4 Korrosion in Schmelzen
8.5 Korrosion der Metalle in heißen Gasen
8.6 Korrosion feuerfester Werkstoffe in heißen Gasen
8.7 Korrosionsschutz
 
9 Mechanische Erscheinungen
9.1 Reversible Verformung
9.2 Plastische Verformung
9.3 Viskose und viskoelastische Verformung
9.4 Kriechen
9.5 Bruch
9.6 Eigenspannungen
9.7 Festigkeitssteigerung und Schadenstoleranz
9.8 Härte und Verschleiß
 
10 Physikalische Erscheinungen
10.1 Elektrische Leitfähigkeit
10.2 Supraleitung
10.3 Thermoelektrizität
10.4 Wärmeleitfähigkeit
10.5 Dielektrizität
10.6 Magnetismus
10.7 Thermische Ausdehnung
10.8 Temperaturunabhängiges elastisches Verhalten
10.9 Dämpfung
10.10 Wechselwirkung zwischen Strahlung und Festkörpern
 
11 Bioinspirierte Materialien
11.1 Nucleinsäuren
11.2 Proteine
11.3 Bioengineering mit Proteinen für medizinischen Materialien
11.4 Bioinspirierte metallische Legierungen mit modifizierten Oberflächen
11.5 Kohlenhydrate
 
Sachregister
ISBN 9783527352241
Article number 9783527352241
Media type Book
Edition number 11. Aufl.
Copyright year 2025
Publisher Wiley-VCH
Length 624 pages
Illustrations 250 SW-Abb., 250 Farbabb.
Language German