Sensorische Anfallsdetektion bei Epilepsie

Praktikabilität eines In-Ohr-Sensors bei Kindern und Jugendlichen

Sensorische Anfallsdetektion bei Epilepsie

Praktikabilität eines In-Ohr-Sensors bei Kindern und Jugendlichen

€42.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Der Autor untersucht die existenzielle Frage für Menschen mit Epilepsie und deren Familien nach der frühzeitigen Anfallserkennung mit einem praktikablen und alltagstauglichen System in Form eines In-Ohr-Sensors. Dazu führt er eine Studie im Mixed-Methods-Design im Norddeutschen Epilepsiezentrum durch und befragt zur Praktikabilität das pflegerische, medizinische und therapeutische Personal in Fokusgruppen. Um die Erwartungen und Erfahrungen der Kinder und Eltern zu erfassen, wurden Fragebögen eingesetzt. Die Erfahrungen mit dem Sensor sind über alle Gruppen hinweg grundsätzlich positiv und das System könnte einen Beitrag zur Gesundheitsversorgung sowie zur Entwicklung und emotionalen Entlastung von epilepsieerkrankten Kindern und Jugendlichen leisten. Dazu bedarf es jedoch noch einiger Anpassungen.

Jens Riede (M.Sc.) ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Gesundheit in Bochum, Department für Pflegewissenschaft.


1;Geleitwort;6 2;Inhaltsverzeichnis;8 3;Tabellenverzeichnis;9 4;Abbildungsverzeichnis;10 5;Zusammenfassung;11 6;Abstract;12 7;1 Einleitung;13 8;2 Hintergrund;14 9;3 Fragestellungen und Ziele;17 10;4 Stand der Literatur;18 11;5 Methodik;19 11.1;5.1 Ethische Diskussion;19 11.2;5.2 Mixed-Methods-Ansatz;21 11.2.1;5.2.1 Methodik;21 11.2.2;5.2.2 Gütekriterien von Mixed-Methods-Designs;23 11.3;5.3 Qualitativer Studienteil;24 11.3.1;5.3.1 Stichprobe;25 11.3.2;5.3.2 Leitfaden;27 11.3.3;5.3.3 Datenerhebung;27 11.3.4;5.3.4 Datenauswertung;29 11.3.5;5.3.5 Gütekriterien qualitativer Forschung;35 11.4;5.4 Quantitativer Studienteil;37 11.4.1;5.4.1 Datenerhebung;37 11.4.2;5.4.2 Stichprobe;38 11.4.3;5.4.3 Fragebögen;42 11.4.4;5.4.4 Datenauswertung;43 12;6 Ergebnisse;45 12.1;6.1 Ergebnisse qualitativer Studienteil;45 12.1.1;6.1.1 Sensorsystem;47 12.1.2;6.1.2 Nutzen;49 12.1.3;6.1.3 Emotionales Erleben;51 12.1.4;6.1.4 Akzeptanz;54 12.1.5;6.1.5 Zusammenfassung;57 12.2;6.2 Ergebnisse quantitativer Studienteil;59 12.2.1;6.2.1 Erwartungen;60 12.2.2;6.2.2 Erfahrungen;62 12.2.3;6.2.3 Zusammenfassung;70 13;7 Diskussion;71 14;8 Kritische Würdigung;74 15;9 Schlussfolgerungen;76 16;Literaturverzeichnis;77 17;Anhang;81
ISBN 9783658248567
Article number 9783658248567
Media type eBook - PDF
Copyright year 2018
Publisher Springer-Verlag
Length 138 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking