Kurzlehrbuch Chemie

Kurzlehrbuch Chemie

33,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Sorgenfrei durch die Chemie Das gesamte prüfungsrelevante Wissen - für deine Prüfungen im Semester und die 1. ÄP: - orientiert am aktuellen Gegenstandskatalog - die klare und übersichtliche Gliederung ermöglicht dir eine effiziente Prüfungsvorbereitung - viele Übungsaufgaben mit Lösungen - wichtige Zahlen und Formeln im Anhang - viele farblich hervorgehobene klinische Bezüge schaffen die Verknüpfung zur Medizin und motivieren zum Lernen - klar herausgearbeitete Klinikbezüge Das Konzept: Dein roter Faden beim Lernen. Der Lerncoach am Kapitelanfang vermittelt dir: - was gerne und häufig geprüft wird - wie du dir die Inhalte erarbeiten und merken können - welches die Grundlagen sind Tipps im Text geben dir Hinweise auf Stolperfallen in Prüfungen oder beim Lernen. Mit dem Check-up am Kapitelende kannst du die wichtigsten Inhalte wiederholen und deine Lernleistung überprüfen. Viele klinische Bezüge, wie auch von der aktuellen AO verlangt, geben einen Einblick in deine spätere berufliche Tätigkeit. Locker geschriebene klinische Fälle leiten jedes große Kapitel ein. Weitere klinische Bezüge findest du in jedem Unterkapitel. Jederzeit zugreifen: Die Inhalte dieses Buches kanst du dir online freischalten und sie dann mit allen gängigen Smartphones, Tablets und PCs nutzen.

1;Gisela Boeck: Kurzlehrbuch Chemie;1 1.1;Auf einen Blick;2 1.2;Innentitel;4 1.3;Impressum;5 1.4;Vorwort zur 2. Auflage;6 1.5;Vorwort zur 1. Auflage;7 1.6;Inhalt;8 1.7;1 Allgemeine Grundlagen und chemische Bindung;12 1.7.1;1.1 Die Einteilung der Materie;14 1.7.1.1;1.1.1 Elemente, Verbindungen und Stoffe;14 1.7.2;1.2 Der Atombau;18 1.7.2.1;1.2.1 Die atomaren Dimensionen;18 1.7.2.2;1.2.2 Die Avogadro-Zahl und die Stoffmenge;18 1.7.2.3;1.2.3 Die Atombausteine;18 1.7.2.4;1.2.4 Die moderne Elementdefinition;19 1.7.2.5;1.2.5 Die Radioisotope;20 1.7.3;1.3 Die Elektronenhülle;22 1.7.3.1;1.3.1 Vorbemerkung;23 1.7.3.2;1.3.2 Das Bohr'sche Atommodell;23 1.7.3.3;1.3.3 Das wellenmechanische Atommodell;23 1.7.4;1.4 Das Periodensystem der Elemente (PSE);27 1.7.4.1;1.4.1 Die Einteilung im Periodensystem;27 1.7.4.2;1.4.2 Die Periodizität der Eigenschaften;27 1.7.4.3;1.4.3 Kurzinformationen zu wichtigen Gruppen mit ihren Elementen;28 1.7.5;1.5 Die chemische Bindung;34 1.7.5.1;1.5.1 Der Überblick;34 1.7.5.2;1.5.2 Die Oktettregel;34 1.7.5.3;1.5.3 Die metallische Bindung;34 1.7.5.4;1.5.4 Die Ionenbindung;34 1.7.5.5;1.5.5 Die kovalente Bindung (= Atombindung);37 1.7.5.6;1.5.6 Die koordinative Bindung;42 1.7.5.7;1.5.7 Die Wasserstoffbrückenbindungen;42 1.7.5.8;1.5.8 Die Van-der-Waals-Wechselwirkungen;43 1.7.5.9;1.5.9 Die hydrophoben Wechselwirkungen;43 1.7.5.10;1.5.10 Zusammenfassung;43 1.8;2 Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht;46 1.8.1;2.1 Die Stöchiometrie chemischer Reaktionen;48 1.8.1.1;2.1.1 Der Überblick;48 1.8.1.2;2.1.2 Die grundlegenden Gesetze für chemische Reaktionen;48 1.8.1.3;2.1.3 Die chemische Gleichung;48 1.8.1.4;2.1.4 Die Gehalts- und Konzentrationsgrößen;50 1.8.2;2.2 Die Thermodynamik chemischer Reaktionen;51 1.8.2.1;2.2.1 Der Überblick;51 1.8.2.2;2.2.2 Abgeschlossene, geschlossene und offene Systeme;52 1.8.2.3;2.2.3 Die innere Energie und die Enthalpie;52 1.8.2.4;2.2.4 Der freiwillige Ablauf von Reaktionen;54 1.8.2.5;2.2.5 Das thermodynamische Gleichgewicht;55 1.8.3;2.3 Die Kinetik chemischer Reaktionen;59 1.8.3.1;2.3.1 Der Überblick;59 1.8.3.2;2.3.2 Die Reaktionsgeschwindigkeit;59 1.8.3.3;2.3.3 Die Katalyse;62 1.8.4;2.4 Die Lösungen und Elektrolyte;65 1.8.4.1;2.4.1 Der Überblick;65 1.8.4.2;2.4.2 Die Einteilung der Elektrolyte;65 1.8.4.3;2.4.3 Die Löslichkeit und das Löslichkeitsprodukt;66 1.8.5;2.5 Die Säuren und Basen;68 1.8.5.1;2.5.1 Der Überblick;68 1.8.5.2;2.5.2 Die Einführung;68 1.8.5.3;2.5.3 Der pH-Wert;68 1.8.5.4;2.5.4 Die Säure-Base-Theorie von Brønsted;69 1.8.5.5;2.5.5 Die Säure-Base-Theorie von Lewis;70 1.8.5.6;2.5.6 Die Autoprotolyse des Wassers;70 1.8.5.7;2.5.7 Die Säuren- und Basenstärke;70 1.8.5.8;2.5.8 Die Neutralisation;72 1.8.5.9;2.5.9 Die Messung des pH-Wertes;73 1.8.5.10;2.5.10 Die Säure-Base-Titrationen;73 1.8.5.11;2.5.11 Die Puffer;75 1.8.6;2.6 Die Komplexbildung;77 1.8.6.1;2.6.1 Der Überblick;77 1.8.6.2;2.6.2 Die Nomenklatur;78 1.8.6.3;2.6.3 Die Gleichgewichtskonstante von Komplexbildungsreaktionen;78 1.8.7;2.7 Die Oxidation und die Reduktion;80 1.8.7.1;2.7.1 Der Überblick;80 1.8.7.2;2.7.2 Die Theorie von Oxidation und Reduktion;80 1.8.7.3;2.7.3 Die quantitative Beschreibung von Redoxvorgängen;83 1.8.8;2.8 Die heterogenen Gleichgewichte;88 1.8.8.1;2.8.1 Der Überblick;88 1.8.8.2;2.8.2 Die Einteilung;88 1.8.8.3;2.8.3 Die Löslichkeit eines Feststoffes;89 1.8.8.4;2.8.4 Die Verteilung einer Substanz zwischen zwei Flüssigkeiten;89 1.8.8.5;2.8.5 Die Löslichkeit eines Gases in einer Flüssigkeit;90 1.8.8.6;2.8.6 Die Adsorption;90 1.8.8.7;2.8.7 Gleichgewichte an Membranen;91 1.9;3 Grundlagen der organischen Chemie;96 1.9.1;3.1 Die Bindungsverhältnisse am Kohlenstoffatom;98 1.9.1.1;3.1.1 Der Überblick;98 1.9.1.2;3.1.2 Die Eigenschaften des Elements Kohlenstoff;98 1.9.1.3;3.1.3 Das Hybridisierungsmodell;98 1.9.1.4;3.1.4 Das Modell der ?- und der ?-Bindung;99 1.9.1.5;3.1.5 Die konjugierten Doppelbindungen;101 1.9.2;3.2 Die Einteilung und die Nomenklatur organischer Verbindungen;103 1.9.2.1;3.2.1 Der Überblick
ISBN 9783132428331
Artikelnummer 9783132428331
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 3. Aufl.
Copyrightjahr 2018
Verlag Georg Thieme Verlag KG
Umfang 240 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen