Hygienisches Taschenbuch

Ein Ratgeber der Praktischen Hygiene für Medizinal- und Verwaltungsbeamte Ärzte, Techniker, Schulmänner Architekten und Bauherren

Hygienisches Taschenbuch

Ein Ratgeber der Praktischen Hygiene für Medizinal- und Verwaltungsbeamte Ärzte, Techniker, Schulmänner Architekten und Bauherren

54,99 €*

in Vorbereitung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Luft, Wetter, Klima
Zusammensetzung der Luft im Freien
Bedeutung der einzelnen Bestandteile: Sauerstoff
Kohlensäure
Wasserdampf
Hygienische Bedeutung der Luftfeuchtigkeit
Messung der Feuchtigkeit
Kohlenoxyd
Ozon
Andere gasförmige Beimengungen
Staub, Rauch und Ruß
Wetter und Klima
Temperatur
Luftdruck
Beziehungen zwischen Höhenlage Barometerstand und Siedetemperatur
Luftbewegung
Die Abkühlungsgröße
Sonnenstrahlung
Sonnenscheindauer
Niederschläge
Bezugsquellen für meteorologische Instrumente
Klimatypen: Land- und Seeklima
Höhenklima
Stadt- und Landklima
Bau- und Wohnungshygiene im allgemeinen
Bauplatz
Himmelsrichtung
Grundstücksbebauung
Fundamente
Hausmauern
Leichtere Bauten
Einzelne Teile der Wohnung: Zwischendecken
Fußböden
Zimmerwände
Fenster
Treppen
Dach
Wohnungsfeuchtigkeit
Hausschwamm und Trockenfäule
Wohnungs-aufsicht
Ventilation
Aufgaben
Berechnung der nötigen Luftmenge nach Petten-kofer
nach dem Wärmemaßstab
Mittel zur Lufterneuerung: Natürliche Ventilation
Künstliche Ventilation im engeren Sinne
Beschaffenheit und Behandlung der zugeführten Luft
Luftkanäle
Die bewegenden Kräfte: Wind
Temperaturunterschiede
Ventilatoren
Untersuchung der Ventilation
Anwendung der verschiedenen Ventilationsarten auf verschiedene Räume
Heizung
Allgemeine hygienische Anforderungen
Erforderliche Temperatur
Wärmebedarf
Heizvorrichtungen: Einzelheizung: Kamine
Öfen: Allgemeines
Kachelöfen
eiserne Öfen
Kombinationsöfen
Gasöfen
Zentralheizung: Allgemeines
Luftheizung
Warmwasserheizung
Heizkörper
Regulierung
Etagenheizung
Schnellumlaufheizung
Heißwasserheizung
Dampfheizung
mit Luftumwälzung
Kombinierte Heizungen
Kritischer Überblick der verschiedenen Systeme
Beleuchtung
Einheit der Lichtstärke
Einheit der Beleuchtung
Messung von Lichtstärke und Beleuchtung
Anforderungen an die Quantität der Beleuchtung
Tageslichtbeleuchtung
Messung und Beurteilung
Durchlässigkeit von Fensterglas
Künstliche Beleuchtung, hygienische Anforderungen: Quantität
Gleichmäßigkeit
Blendung
indirekte Beleuchtung
Wärmeproduktion von Lichtquellen
Luftverschlechterung
Farbe der Lichtquellen
Ultraviolett und Infrarot
Einzelne Arten der Beleuchtung: Kerzen
Petroleum
Leuchtgas
Petroleum- und Spiritusglühlicht
Gefahren der Gasbeleuchtung
Acetylen
Luftgas
Ölgas
Elektrische Beleuchtung: Glühlicht
Bogenlicht
Flammenbogenlampen
Quarz-Quecksilberlampen
Glimmlampen
Kosten der Beleuchtung
Vergleich zwischen Gas und elektrischem Licht
Wasserversorgung
Anforderungen an das Wasser selbst
Geschmack und Geruch
Härte
Eisen, Mangan, Blei
Aggressive Eigenschaften
Chlor
Ammoniak, salpetrige Säure, Salpetersäure, organische Substanzen
Bakteriologische Untersuchung und Beurteilung
Bezugsquellen des Wassers: Quellwasser
Grundwasser
Schaffung von künstlichem Grundwasser
Oberflächenwasser
Regenwasser
Reinigung und Verbesserung des Wassers: Enteisenung
Entfernung von Mangan
Entsäuerung
Beseitigung von Bakterien: Filtration
Sandfilter
Vorreinigung
Schnellfiltration
Kleinfilter
Desinfektion des Wassers: durch Abkochen
Chlorung
Ozon
Ultraviolett
Enthärtung
Allgemeines über Wasserleitungen: Wasserbedarf
Reinwasserbehälter
Rohrnetz
Wahl des Rohrmaterials
Hausleitungen
Hydranten
öffentliche Brunnen
Dichtigkeit des Rohrnetzes, Wasserverluste
Literatur
Die Abfallstoffe und ihre Beseitigung
Begriff
Abwasser: Menschliche Ausscheidungen: Menge
Zusammensetzung
Tierische Ausscheidungen: Menge
Zusammensetzung
Wirtschaftsabwässer
Niederschlagswasser
Gewerbliche Abwässer
Hygienische Bedeutung der Abfallstoffe
Beseitigung der Abfallstoffe: Gruben- und Tonnensystem
Besondere Behandlung der Ausscheidungen
Kosten der Abfuhrsysteme
Anwendung der verschiedenen Systeme
Schwemmkanalisation: Hauskanalisationseinrichtungen
Wasserklosetts
Badeeinrichtungen
Wasserverschlüsse
Besondere Einrichtungen der Hauskanalisation
Prüfung der Abflußleitungen
Schwemmkanalisation (Systeme)
Straßenkanäle: Material
Gefälle
Notauslässe
Reinigung
Sinkkasten
Städtisches Abwasser: Menge
Zusammensetzung
Beschaffenheit
Reinigung: Grobreiniger
Mechanische Reinigungsverfahren
Siebe
Absetzanlagen
Schlammbehandlung
Emscherbrunnen
Chemische Klärverfahren
Biologische Reinigungsverfahren
Rieselfelder
Künstliche biologische Verfahren
Schlammbelebungsverfahren
Desinfektion von Abwasser
Hauskläranlagen
Gewerbliche Abwässer
Endgültige Unterbringung der Abwässer
Hygienische Überwachung
Feste Abfallstoffe: Staub
Müll
Zusammensetzung
Beseitigung
Verbrennung
Tierkadaver
Lieferfirmen
Literatur
Krankenhäuser
Bauplatz
Bausystem
Größe
Krankenräume: Fenster, Fußboden, Türen, Wände, Heizung, Ventilation
Sonstige Räume
Nebenanlagen: Kochküche, Waschküche, Leichenraum, Laboratorien
Literatur
Schulhygiene
Technische Schulhygiene: Grundstück
Schulhaus: Art des Baues
Lage nach den Himmelsrichtungen
Einzelheiten
Klassenzimmer
Inventar
Schulbänke
Heizung
Beleuchtung
Räume zu besonderen Zwecken: Kleiderablage
Brausebäder
Wohnungen
Aborte
Turnhallen
Reinigung
Individuelle Schulhygiene: Entwicklung des Schulkindes
Krankheiten der Schulkinder
Soziale Schulhygiene: Gesetzliche Vorschriften
Schulseuchenerlaß
Hygiene des Unterrichts: Allgemeines
Dispensationen
Nachhilfeunterricht
Förderklassen
Hilfsschulen
Schwerhörige
Schwachsichtige
Stotterer
Orthopädische Schulturnkurse
Schwimmunterricht
Schulärzte
Schulschwester
Schulspeisungen
Schulkindergärten
Schulhorte
Ferienkolonien
Landaufenthalt
Walderholungsstätten
Waldschulen
Kinderheilanstalten, Seehospize, Solbäder
Schul-Zahnpflege
Gewerbehygiene
Statistisches
Mortalität und Morbidität
Unfälle
Gesetzliche Bestimmungen zum Schutz der Arbeiter
Versicherungsgesetze
Krankenversicherung
Unfallversicherung
Invaliditäts- und Altersversicherung
Angestelltenversicherung
Fabrikanlagen: Bauplatz
Fußböden
Wände
Feuersicherheit
Beleuchtung
Größe der Arbeitsräume
Heizung
Luftbefeuchtung und Entnebelung
Nebenräume
Unfallschutz
Schutz der Umgebung
Gefährdung des Arbeiters durch die Arbeit selbst: Körperhaltung
Sinnesorgane
Gehörorgan
Komprimierte Luft
Temperatureinflüsse
Staub
Explosionsgefahr
Gifte
Infektionen
Ernährung
Definitionen: Nahrungsstoffe, Nahrungsmittel, Nährwert
Die einzelnen Nahrungsstoffe
Genußmittel, Vitamine
Nahrungsbedarf
Eiweißbedarf
Der Bedarf an Gesamtenergie
Isodynamiegesetz
Nahrungsbedarf des einzelnen Individuums
Erhöhung durch Arbeit
Eiweißbedarf des einzelnen
Der Anteil der einzelnen Nahrungsstoffe an der Kost, Kostsätze
Vegetarianismus und Rohkost
Die Vitamine
Die einzelnen Nahrungsmittel
Mehl und Brot
Andere Getreidearten
Hülsenfrüchte
Kartoffeln
Gemüse
Pilze
Obst
Konservieren von Obst und Gemüse
Animalische Nahrungsmittel: Fleisch. Zusammensetzung
Zubereitung
Gefahren
Fleischvergiftungen
Konservierung des Fleisches
Fische
Eier
Milch: Zusammensetzung
Verfälschungen
Enzyme
Zersetzungen
Gefahren
Reichsmilchgesetz
Milchkonserven
Milchprodukte: Rahm
Butter
Margarine
Käse
Genußmittel
Getränke: Alkoholische
alkoholfreie
coffeinhaltige
Nährgeldwert der Nahrungsmittel: Neue Tabelle
Literatur
Infektionskrankheiten
Statistisches: Erkrankungshäufigkeit und Letalität an Infektionskrankheiten auf 10000 Einwohner für das Deutsche Reich
Häufigkeit der Todesfälle an Infektionskrankheiten
Todesfälle an Pocken, Scharlach, Masern und Röteln in Berlin
Erkrankungen und Sterbefälle an Infektionskrankheiten
Gesetzliche Maßregeln und nähere Angaben über die einzelnen Infektionskrankheiten in Tabellenform
Allgemeine gesetzliche Bestimmungen
Spezielles über die wichtigeren Infektionskrankheiten
Lepra, Cholera, Fleckfieber
Milzbrand, Pest, Pocken
Diphtherie
Encephalitis, Meningitis, Kindbettfieber, epidemische Kinderlähmung
Trachom, Rückfallfieber, Ruhr
Scharlach
Typhus
Rotz, Tollwut
Fleischvergiftung, Trichinose, Bang -Infektion, Tuberkulose
Syphilis, Gonorrhöe, Masern
Keuchhusten, Grippe
Malaria, Weilsche Krankheit
Tetanus, Gasbrand, Aktinomykose, Ankylostomiasis
Bakteriologische Untersuchungsanstalten
Impfstoffe
Schutz- und Heilsera
Serumkrankheit
Desinfektion
Allgemeines
Zeitpunkt der Desinfektion
Desinfektionsordnung
Gesetzliche Bestimmungen
Desinfektionsverfahren und -mittel
Hitze
Licht
Ozon, Chlor, Formaldehyd
Flüssige chemische Mittel
Ausführung der Desinfektion im einzelnen
Desinfektionsanstalten
Apparative Ausrüstung: Formalindesinfektion
Scheuerdesinfektion
Dampfdesinfektion
Normen für Dampfdesinfektionsapparate
Prüfung von Dampfdesinfektionsapparaten
Sonstige Ausrüstung der Anstalt
Ungeziefervertilgung
Bezugsquellen.
ISBN 978-3-642-89425-1
Artikelnummer 9783642894251
Medientyp Buch
Auflage 5. Aufl.
Copyrightjahr 1930
Verlag Springer, Berlin
Umfang X, 454 Seiten
Abbildungen X, 454 S.
Sprache Deutsch