Hebammenlehrbuch

Auf Grund der fünften Auflage des Preußischen Hebammenlehrbuches

Hebammenlehrbuch

Auf Grund der fünften Auflage des Preußischen Hebammenlehrbuches

69,99 €*

in Vorbereitung

Von Prof. Dr. HEINRICH MARTIUS, Göttingen. Die Ausbildung der Hebammen krankt heute ebenso wie die der meisten anderen praktischen Berufe an einem vollständigen Mangel an Lehrbüchern. Bei den Schülerinnen gehen die wenigen noch vorhandenen Exemplare in den knappen Freistunden, die sie neben der praktischen Ausbildung und den Vorträgen ihrer Lehrer zVrn Nachlesen und Lernen zur Verfügung haben, von Hand zu Hand. Vielen schon im Beruf stehenden Hebammen fehlt es überhaupt an einem Lehrbuch, oder sie müssen sich, wenn sie etwas nachschlagen wollen, mit einer veralteten Auflage begnügen. In Anbetracht dieser Notlage sind wir der Aufforderung des Verlages bereitwillig nachgekommen, das alte "Preußische Heb ammenlehrbuch", das sich stets hoher Wertschätzung erfreute, für eine neue Auflage vorzubereiten. Das "Preußische Hebammenlehrbuch" ist schon einmal aus der Göttinger Frauenklinik hervorgegangen. Im Jahre 1903 über trug der Königlich Preußische Minister des Innern die Bearbeitung desselben dem Direktor der Universitäts-Frauenklinik in Göttingen, Prof. Dr. MAX RUNGE. Der Entwurf wurde so dann in einer Kommission beraten und der definitive Wortlaut in der Medizinal abteilung des Ministeriums festgestellt. Bei der Abfassul1g des Lehrbuches wurde damals schon die Absicht verfolgt, "allmählich besser vorgebildete Elemente dem Hebammenstande zuzuführen, ohne daß eine Erweiterung der Befugnisse stattfinden dürfe", eine Forderung, die. auch heute noch die unsere ist. Das Buch erschien dann in' mehreren Auflagen rasch hintereinander. In zwischen hatte es sich als notwendig erwiesen, wieder eine voll ständige Umarbeitung vorzunehmen, mit der von dem Ministerium für Volkswohlfahrt folgende Autoren beauftragt wurden: Prof. Dr. S.

Allgemeiner Teil
A. Bau und Verrichtungen des menschlichen Körpers
Zellaufbau der Gewebe
Zelle
Zellteilung
Lagebestimmung
Knochen und Gelenke
Knochen im allgemeinen
Knochenhaut
Knochenmark
Gelenke
Schädelknochen
Gesichtsknochen
Wirbelsäule
Wirbelkanal
Rippen
Brustkorb
Knochen der oberen Gliedmaßen
Knochen der unteren Gliedmaßen
Weichteile
Muskel
Fettgewebe
Haut
Schleimhaut
Körperoberfläche und innere Organe
Sinnesorgane
Augen
Ohr
Nase
Mund-Rachenorgane
Mund
Rachen
Schlund
Kehlkopf
Körperoberfläche
Brust
Bauchwand
Schamberg
Leistenkanal
Brusthöhle
Zwerchfell
Rippenfell
Brustfell
Herz
Gefäße
Großer Blutkreislauf
Kleiner Blutkreislauf
Puls
Lungen
Atmung
Bauchhöhle
Magen
Darm
Leber
Bauch-speicheldrüse
Verdauung
Nahrungsstoffe
Milz
Nieren
Blase
Schädelhöhle und Rückenmarkshöhle
Gehirn
Rüekenmark
Nerven
Innere Absonderung
Körperflüssigkeiten
Blut
Rote Blutkörperchen
Weiße Blutkörperchen
Lymphe
Lymphknoten
Stoffwechsel
B. Allgemeine Krankheitslehre
Krankheitsursachen und Krankheitsverlauf
Krankenbeobachtung
Allgemeine Krankheitserscheinungen
Körperwärme
Therpiometer
Fieber
Schüttelfrost
Puls
Atmung
Ernährungs- und Kräftezustand
Örtliche Krankheitserscheinungen
Erbrechen
Stuhlgang
Harn
Haut
Lähmung
Krämpfe
Geisteskrankheiten
Ohnmacht
Tod
Herzschlag
Zungenschlag
Gehirnschlag
Krankenpflege
Allgemeine Gründsätze der Krankenpflege
Sauberkeit
Krankenzimmer
Bett
Leibwäsche
Unterlagen
Bettschieber
Nahrungsaufnahme
Eingeben von Arzneien
Wärmflaschen
Umlagerung
Dekubitus
Tod
Hilfeleistungen bei der Krankenpflege
Katheter
Einspritzungen
Einlauf in den Mastdarm
Scheidenspülungen
Bäder
Verabreichung von Wärme
Verabreichung von Kälte
Prießnitzumschläge
Einpackungen
Senfteige
Teezubereitung und Getränke
Hilfeleistung bei der Narkose
Allgemeines
Narkosemittel
Puls und Pupillen
Atmung
Lagerung des Kopfes
Schutz der Augen
Künstliche Zähne
Durchführung der Inhalationsnarkose
Erste Hilfe bei Unglücksfällen
Verwundungen
Verbrennungen
Ver-giftungen
Erstickungen
Erhängen und Ertrinken
Erfrieren
C. Spezielle Krankheitslehre
Ansteckende Krankheiten
Erreger
Ansteckung
Dauerausscheider
Bazillenträger
Eintrittspforten
Infektionskrankheiten mit Hautausschlägen
Masern
Scharlach
Windpocken
Pocken
Reichsimpfgesetz
Infektionskrankheiten des Rachens und der Atmungsorgane
Angina
Diphtherie
Grippe
Lungenentzündung
Keuchhusten
Tuberkulose
Infektionskrankheiten der Verdauungsorgane
Typhus
Ruhr
Cholera
Infektionskrankheiten des Nervensystems
Kinderlähmung
Übertragbare Genickstarre
Epidemische Gehirnentzündung
Infektionskrankheiten durch Insektenstiche
Malaria
Fleckfieber
Infektionskrankheiten der Geschlechtsorgane (Geschlechtskrank-heiten)
Tripper
Syphilis
Weicher Schanker
Nicht ansteckende Krankheiten
Allgemeinerkrankungen
Organerkrankungen
Krebs
Geschwülste der Gebärmutter
Geschwülste des Eierstocks
Lageveränderungen der Gebärmutter
Gebärmutter- und Scheidenvorfall
Polypen
Unterleibs- und Bauchfellentzündungen
Zerreißungen
Mißbildungen
Wundkrankheit und Wundschutz
Entstehungfund Verlauf von Wundkrankheiten
Infektion
Eitererreger
Übertragung von Eitererregern
Abszesse
Geschwüre
Brand
Wundrose
Wundstarrkrampf
Wundschutz und Desinfektion
Hitze und chemische Mittel als Desinfektionsmittel
Auskochen der Instrumente
Desinfektion in der Geburtshilfe
Gummihandschuhe
Beschaf- ung von Desinfektionsmitteln
Spezieller Teil. I Der regelrechte Verlauf von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
A. Die regelrechte Schwangerschaft
Anatomie des weiblichen Beckens und der Geschlechtsteile
Das weibliche Becken und seine geb
ISBN 9783642869884
Artikelnummer 9783642869884
Medientyp Buch
Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 1948
Copyrightjahr 2012
Verlag Springer, Berlin
Umfang 564 Seiten
Abbildungen XX, 564 S.
Sprache Deutsch