Alzheimer

Grundlagen, Diagnose, Therapie

Alzheimer

Grundlagen, Diagnose, Therapie

49,99 €*

in Vorbereitung

Die Zunahme der mittleren Lebenserwartung des Menschen in
den hochindustrialisierten L{ndern f}hrte zu einer
unverh{ltnism{~ig ausgepr{gten ]berpopulation an alten
Menschen. Dadurch bedingt kommt es in immer st{rkerem
Ausma~e zur Zunahme von Hirnleistungsst rungen im Alter, die
es zu diagnostizieren und therapieren gilt. Das vorliegende
Buch hilft beim diagnostischen Proze~ der Einordung der
Demenzen und unterbreitetVorschl{ge, den Schweregrad der
intellektuellen Beeintr{chtigung auch neuropsychologisch
sicher zu beurteilen. Neben einem epidemiologischen Kapitel
finden sich Angaben }ber neuroanatomische und neurochemische
Ver{nderungen bei Demenzen. Die neuesten
molekulargenetischen Erkenntnisse werden genau so
ber}cksichtigt wie Kenntnisse }ber die Entstehung der
Erkrankung und ihrer Risikofaktoren. Zum Schlu~ wird auf die
Behandlung der Demenzen eingegangen, wobei zwischen recht
gut behandelbaren, sogenannten sekund{ren,und weniger gut
behandelbaren Demenzformen, wie z.B. der Alzheim er
Krankheit unterschieden wird. Der Lehrtext entspricht dem
allgemeinenBed}rfnis der [rzte, Psycholgen und Studierende
der Medizin, in ein Gebiet eingef}hrt zu werden, das durch
gesellschaftliche Umschichtungen immer mehr in unser
Interessensfeld getreten ist..

1 Aloys Alzheimer (14. 6. 1864 - 19. 12. 1915) Biographie und Originalbericht aus dem Jahre 1907
2 Begriffsbestimmung des dementiellen Syndroms
2.1 Formen der Demenz
2.1.1 Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT)
2.1.2 Multimfarktdemenz (MID)/ Demenz vom vaskulären Typ (DVT)
2.1.3 Sekundäre Demenzen
2.1.4 Seltene Demenzformen
2.1.5 Pseudodemenz (depressives Syndrom)
3 Epidemiologie
3.1 Prävalenzen (Diagnosehäufigkeiten)
3.2 Inzidenzen (Häufigkeit des Neuauftretens)
4 Diagnostik
4.1 Anamnese und Verlauf
4.2 Psychometrische Objektivierung
4.3 Klinische Einschätzung des Schweregrades
4.4 Beurteilung des Alltagsverhaltens
4.5 Nosologische Zuordnung mittels apparativer Diagnostik
4.5.1 Strukturelle Verfahren (CT, MRT)
4.5.1.1 Computertomographie (CT)
4.5.1.2 Magnetresonanztomographie (MRT)
4.5.2 Funktionelle Verfahren (CBF/SPECT, PET, EEG)
4.5.2.1 Single-Photonenemissionstomographie (SPECT)
4.5.2.2 Positronenemissionstomographie (PET)
4.5.2.3 Elektroenzephalogramm (EEG)
4.5.2.4 Evozierte Potentiale (EP)
4.5.2.5 Topographische Darstellung der elektrischen Hirntätigkeit ("Brain Mapping")
4.6 Diagnostische Kriterien der "wahrscheinlichen" und der "sicheren" Demenz vom Alzheimer-Typ
4.7 Altersbedingte Gedächtnisstörungen "Age Associated Memory Impairment" (AAMI)
5 Biologische Grundlagen der Demenz vom Alzheimer-Typ
5.1 Neuropathologie
5.1.1 Hirnatrophie und Nervenzellverlust
5.1.2 Neurofibrilläre Bündel
5.1.3 Neuritische Plaques (senile Drusen) und kongophile Angiopathie (drusige Entartung der Hirngefäße)
5.1.3.1 Die klassische Vorstellung der Entstehung von senilen Plaques
5.1.4 Andere Veränderungen
5.2 Neurochemische Veränderungen
5.2.1 Hirndurchblutung und Hirnstoffwechsel
5.2.2 Glukose- und Energiestoffwechsel
5.2.3 Neurotransmitter und Rezeptoren
5.3 Molekulargenetik
5.3.1 Die genetischen Koppelungsanalysen
5.3.2 Die Amyloidentstehung
6 Hypothesen zur Ätiologie der Demenz vom Alzheimer-Typ
6.1 Stoffwechseltheorien
6.2 Virustheorie
6.3 Immunologische Theorie
6.4 Genetische Theorie
6.5 Neurotoxintheorie
6.6 Streß
7 Risikofaktoren der Demenz vom Alzheimer-Typ
7.1 Alter
7.2 Geschlecht
7.3 Familie und Genetik
8 Therapeutische Ansätze und Prophylaxe
8.1 Eher gut behandelbare Demenzen
8.1.1 Weniger gut behandelbare Demenzen
8.2 Sozialpsychiatrischer Ansatz
8.3 Psychotherapeutisch/verhaltenstherapeutischer Ansatz
8.4 Pharmakotherapeutischer Ansatz
8.4.1 Strategien bei der Behandlung der Demenz vom Alzheimer-Typ
8.4.1.1 Neurotransmittersupplementierung
8.4.1.2 Nootropika
8.4.1.3 Neuroprotektiva
8.4.1.3.1 Beeinflussung von Membraneigenschaften
8.4.1.3.2 Substanzen gegen freie Sauerstoffradikale
8.4.1.3.3 Substanzen gegen Exzitotoxinwirkungen
8.4.1.4 Zukünftige Strategien
8.4.1.5 Derzeitiges Vorgehen
8.4.1.6 Fragwürdige Methoden
9 Rechtliche Probleme
9.1 Pflegschaft und Betreuung (seit 1.1. 1992)
9.2 Finanzielle Hilfen
9.3 Fahltauglichkeit
10 Hilfestellungen für Angehörige und Pflegende
10.1 Das beratende Gespräch
10.2 Empfehlung geeigneter Institutionen zur Behandlung
10.3 Betreuung über Selbsthilfegruppen
Literatur.
ISBN 978-3-540-56932-9
Artikelnummer 9783540569329
Medientyp Buch
Copyrightjahr 1993
Verlag Springer, Berlin
Umfang IX, 173 Seiten
Abbildungen IX, 173 S. 3 Abb.
Sprache Deutsch