
DAV Bibliothek
Sie betreuen Ihre Patienten – wir Ihre Bücher.
- Die pharmazeutische Literatur für Ihre Apotheke.
- Digital und immer aktuell.
- Für alle Ihre Mitarbeiter online verfügbar.
- Zugang über Ihre apotheken.de ID
Beratung & Information
-
Tierkrankheiten und ihre BehandlungDaubenmerkl W
- Typische Krankheitsbilder mit Ursachen, Symptomen und deren Diagnose
- Erprobte Therapievorschläge aus Allopathie, Homöopathie, Phytotherapie und weiteren Verfahren
- Grundlagen, wie Aufbau & Funktion von Organen, Nerven- und Hormonsystem, Blutkreislauf
- Besonderheiten in der Therapie von Hund, Katze, Pferd, Schwein, Rind
Herstellung & Prüfung

Rezeptur-Retter
Ziegler AS (Hrsg.)
- Ausgehend vom kritischen Punkt werden verschiedene Handlungsoptionen dargestellt.
- Beispiele zeigen, wie aus einer problematischen Verordnung eine plausible Rezeptur wird.
- Eigens für dieses Werk erstellte Fotos veranschaulichen den Unterschied zwischen inkompatiblen und optimierten Rezepturen.
Pharmazeutisches Recht
-
Apotheken-betriebsordnung KommentarCyran W, Rotta RAusführlich kommentiert werden unter anderem:
- Qualitätsmanagementsystem inklusive Hygieneplan
- Anforderungen an Rezeptur und Defektur in der Apotheke
- Umfang bestehender Dokumentationspflichten
- Rechte und Pflichten des Apothekenpersonals
- Erfordernisse an Betriebsräume und die Ausstattung der Apotheke
-
Gefahrstoffrecht für die ApothekeHerold H
- berücksichtigt alle aktuellen Rechtsgrundlagen (Gefahrstoffrecht, Mutterschutzgesetz, Arbeitsschutz) einschließlich BAK-Handlungshilfen,
- liefert praxistaugliche Orientierung, um den gesetzlichen Vorschriften innerhalb der Apotheke und nach außen gerecht zu werden,
- nennt Lösungen für apothekentypische Fragestellungen.
Selbstmedikation
-
Selbstmedikation für die KitteltascheLennecke K, Hagel KJede Monographie zu den über 100 Indikationen der Selbstmedikation enthält:
- ein Fließdiagramm: Basis für das strukturierte Beratungsgespräch
- eine Kurzbeschreibung: ergänzende Informationen zum Beschwerdebild
- empfehlenswerte Arzneistoffe/Arzneistoffgruppen: die Therapieoptionen
- Zusatzhinweise: individuell unterstützende und alternative Behandlungsmöglichkeiten
- spezifisches Beratungswissen für besondere Patientengruppen: z.B. Schwangere, Kinder und Senioren