Colitis ulcerosa Adenomatosis coli

Fünktionserhaltende Therapie

Colitis ulcerosa Adenomatosis coli

Fünktionserhaltende Therapie

54,99 €*

in Vorbereitung

Die Lebensqualität der an Colitis ulcerosa und Adenomatosis coli (Präkanzerosen des Dickdarms) erkrankten, meist jungen Patienten kann heute durch den gezielten Einsatz der neuen kontinenzerhaltenden Operationstechniken fundamental verbessert werden. Erstmals wird das Verfahren der ileoanalen Pouchtechnik in dieser Monographie detailliert beschrieben. Es wird in den Kontext der exakten Indikationskriterien für den funktionellen Organersatz (Enddarm-Pouch statt künstlichem Darmausgang), der möglichen Komplikationen und der besonderen Aufgabe der Nachsorge gestellt. Das ausgezeichnete Abbildungsmaterial setzt einen optischen Akzent und veranschaulicht die Technik. Von Bedeutung auch für den Pathologen: die auf einmalige Weise zusammengestellten "Pouchhistologie"-Abbildungen. Somit kann der Leser die großen Erfahrungen des Heidelberger Teams in dieser zeitgemäßen Technik optimal für die eigene Patientenversorgung nutzen. Internisten erhalten grundlegendes Wissen für die Abstimmung der Behandlung mit dem Chirurgen und der Operateur wichtige Hinweise und Daten für die Therapieplanung bei seinen Patienten.

1 Kontinenzerhalt nach Proktokolektomie
1.1 Indikation zur Proktokolektomie
1.2 Situation des Stomaträgers
1.3 Überwindung des Stomas
2 Historischer Rückblick
2.1 Einführung
2.2 Themenkomplexe im Umfeld der ileoanalen Pouchoperation
2.2.1 Anatomie und Physiologie des Kontinenzorgan
2.2.2 Chirurgische Therapie der Colitis ulcerosa und der familiären Adenomatosis
2.2.3 Anorektale Chirurgie
Erwachsenenchirurgie
Kinderchirurgie
2.2.4 Ersatzreservoirbildung
Ersatzreservoir des Magens
Ersatzstuhlreservoir in orthotoper Position
Daskontinentelleostoma
Ersatzharnblase
Kolonreservoir
2.3 Entwicklung der ileoanalen Pouehoperationen
2.3.1 S-Pouch
2.3.2 J-Pouch
2.3.3 L-Pouch
2.3.4 W-Pouch
2.3.5 Pouchvarianten
2.3.6 Pouchbildungohne Dünndarmplikatur
2.4 Sphinktererhalt beiileoanaler Anastomose
2.4.1 Mukosektomie
2.4.2 Endorektaler Durchzug
2.4.3 Länge des muskulären Rektumcuffs
2.4.4 Tiefe Anastomose ohne Mukosektomie
2.4.5 Restitution der Darmkontinuität nach langem Intervall
2.5 Zusammenfassung und dynamische Weiterentwicklung
3 Anatomie und Physiologie des Kontinenzorgans
3.1 Anatomie
3.1.1 Anorektales Hohlorgan
3.1.2 Anales Sphinktersystem
3.1.3 Gefäß-und Nervenversorgung
3.2 Physiologie
3.2.1 Kontinenzfunktion
3.2.2 Diskrimination
3.2.3 Defäkation
3.3 Kontinenzkompromittierende Faktoren
3.3.1 Inkontinenz
3.4 Ausgangssituation bei der ileoanalen Pouchoperation
4 Indikationen und Kontraindikationen zur ileoanalen Pouchoperation
4.1 Anteil einzelner Krankheitsbilder am Gesamtpatientengut
4.2 Colitis ulcerosa
4.3 Familiäre adenomatöse Polygosis coli
4.4 Indikation im engeren Sinne
4.4.1 Colitis ulcerosa
4.4.2 Familiäre adenomatöse Polyposis coli
4.4.3 Andere in Frage kommende Krankheitsbilder
4.4.4 Einzeitiges oder mehrzeitiges chirurgisches Vorgehen
4.5 Kontraindikationen
4.5.1 Allgemeine Kontraindikationen
4.5.2 Spezielle Kontraindikationen
5 Pathologische Anatomie von Colitis ulcerosa und familiärer adenomatöser Polyposis coli
5.1 Colitis ulcerosa
5.2 Kolitisassoziierte Karzinome undpräkanzeröse Dysplasien
5.3 Familiäre adenomatöse Polyposis coli
6 Operative Alternativen zur ileoanalen Pouchoperation
6.1 Verfahren ohne Kontinenzerhalt
6.1.1 Proktokolektomiemitterminalemlleostoma
6.2 Verfahren mit Kontinenzerhalt
6.2.1 Ileorektale Anastomose (IRA)
6.2.2 Kontinente Ileostomie
7 Vorbereitungen zur ileoanalen Pouchoperation
7.1 Diagnostik
7.1.1 Klinische Beurteilung
7.1.2 Endoskopie
7.1.3 Bildgebende Diagnostik
7.1.4 Laboruntersuchungen
7.1.5 Funktionelle Untersuchungsmethoden
7.1.6 Notwendige Regeldiagnostik bei elektiver ileoanaler Pouchoperation
7.2 Vorbereitende Therapie
7.2.1 Medikamentöse Therapieforderungen
7.2.2 Lokale Therapie
7.2.3 Eigenblutspende
8 Durchführung der ileoanalen Pouchoperation
8.1 Anatomisch-funktioneile Ausgangslage
8.2 Operationsphasen
8.2.1 Ablative Phase
Ablösen des großen Netzes
Kolektomie
Teilproktektomie
Proktomukosektomie
8.2.2 Rekonstruktive Phase
Mobilisation des Dünndarmes
Pouchbildung
Pouchanale Anastomose
Drainage
Protektive Ileostomie
Allgemeine Daten
8.3 Strategie für Notfälle und bei Patienten mit hohem Risiko
8.3.1 Notfallsituation
8.4 Einfluß von Vorbehandlungen und Voroperationen - die operative Taktik
8.4.1 Intraabdominelle Eingriffe
8.4.2 Transanale Eingriffe
8.4.3 Reduzierter Allgemein-und Ernährungszustand
8.5 Was ist durch die ileoanale Pouchoperation substituierbar?
9 Postoperatives Management
9.1 Phase 1: nach ileoanaler Pouchoperation und protektivem Ileostoma
9.1.1 Wundversorgung und Drainagen
9.1.2 Infusions-und medikamentöse Therapie
9.1.3 Postoperativer Kostaufbau
9.1.4 Lokale Therapie
9.1.5 Vorbereitung der Ileostomarückverlagerung
9.2 Phase 2: nach Ileostomarückverlagerung
9.2.1 Kostaufbau
9.2.2 Körperliche Aktivität
9.2.3 Sexualleben und Schwangerschaft
9.3 Maßnahmen bei erhöhter Stuhlfrequenz und Inkontinenz nachileoanalerPouchoperation
9.4 Extraintestinale Manifestation der Grunderkrankung nachileoanaler Pouchoperation
9.4.1 Colitis ulcerosa
9.4.2 Familiäre Adenomatosis coli
10 Komplikationen nach ileoanaler Pouchoperation
10.1 Komplikationsarten
10.1.1 Häufige Komplikationen
Lokal-septische Komplikationen im kleinen Becken
Pouchitis
Striktur
Ileus
10.1.2 Seltenere Komplikationen
10.1.3 Mehrfachkomplikationen
10.2 Versagen der ileoanalen Pouchoperation
10.3 Gesamtmorbidität und Letalität
11 Follow-up nach ileoanaler Pouchoperation
11.1 Gründe für ein Follow-up
11.2 Zeitintervalle
11.3 Parameter
11.4 Funktionelle Ergebnisse
11.4.1 Objektivierbare Faktoren der Funktion
11.4.2 Subjektive Einschätzung der Patienten
11.5 Endoskopische und röntgenologische Kontrolle
11.6 Auswirkungen auf Schwangerschaft und Geburt sowie Sexualfunktion
11.7 Betreuender Arzt
12 Langzeitprognose
12.1 Beobachtungszeitraum
12.2 Erwarteter Spontanverlauf der Erkrankung
12.3 Prognose nach Proktokolektomie und terminaient Ileostoma
12.4 Prognose nach kontinenter Ileostomie
12.5 Prognose nach Ileorektostomie
12.6 Prognose nach Ileoanaler Pouchoperation
13 Schlußbemerkung
13.1 Bedeutung der ileoanalen Pouchoperation für die betroffenen Patienten
13.2 Bewertung des derzeit angewendeten operativen Verfahrens
13.3 An welchen Zentren sollte die Operation durchgeführt werden?
13.4 Zukünftige Forschungsschwerpunkte
Literatur.
ISBN 978-3-642-75581-1
Artikelnummer 9783642755811
Medientyp Buch
Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 1990
Copyrightjahr 2012
Verlag Springer, Berlin
Umfang XIV, 208 Seiten
Abbildungen XIV, 208 S.
Sprache Deutsch