Der Assistenzarzt in der Allgemeinpraxis

Handbuch für Praxisinhaber, Assistent und Famulus

Der Assistenzarzt in der Allgemeinpraxis

Handbuch für Praxisinhaber, Assistent und Famulus

79,99 €*

in Vorbereitung

Die praxisnahe Zusammenfassung aller Bestimmungen aus dem Vertragsarztrecht bei der Beschäftigung eines Weiterbildungsassistenten sowie der tarif- und versicherungsrechtlichen Aspekte, die zahlreichen Organisationshilfen, Vergütungstabellen und Checklisten erleichtern dem niedergelassenen Kassenarzt und seinem Assistenten den ungewohnten Umgang mit dieser Materie. Die zahlreichen Tips zur erfolgreichen Facharztprüfung entstammen der jahrelangen Erfahrung der Autoren als Referenten in der Seminarweiterbildung und als Facharztprüfer der Bayerischen Landesärztekammer. Das vorliegende Buch begleitet den Assistenzarzt von der Anstellung in der Allgemeinpraxis bis zu seiner Facharztprüfung und beantwortet darüber hinaus spezielle Ausbildungsfragen in der Allgemeinpraxis, die den Medizinstudenten, den Studenten im Praktischen Jahr und den Arzt im Praktikum betreffen.

1 Gedanken zur Beschäftigung eines Weiterbildungsassistenten
1.1 Notwendigkeit einer spezifischen Weiterbildung in der Allgemeinpraxis
1.2 Voraussetzungen und Merkmale von Weiterbildungspraxen
1.3 Weiterbildungsengpässe
1.4 Erfahrungen aus der Sicht eines Praxisinhabers
1.5 Erfahrungen aus der Sicht von Assistenzärzten
2 Die Ausbildung zum Arzt
2.1 Medizinstudium
2.2 Famulatur
2.3 Das praktische Jahr (PJ)
2.4 Der Arzt im Praktikum (AiP)
2.5 Approbation
2.6 Bezeichnung "Praktischer Arzt" nach der EG-Richtlinie
2.7 Die Weiterbildung in der Klinik
3 Die Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin
3.1 Motivation zur Weiterbildung
3.2 Die Weiterbildungsordnung
3.3 Kombinierbarkeit der Fachgebiete
3.4 Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung
3.5 Fakultative Weiterbildung "Klinische Geriatrie"
3.6 Gründe gegen eine Weiterbildung
3.7 Weiterbildung zum Hausarzt in den Niederlanden
3.8 Zulassungs- und Facharzterneuerung in Europa
4 Arzt- und vertragsarztrechtliche Aspekte
4.1 Zulassung und Befugnis des Praxisinhabers zur Weiterbildung
4.2 Genehmigung des Assistenten durch die KV
4.3 Praxisvertretung
4.4 Verschiedene Formen der assistenzärztlichen Tätigkeit
4.4.1 Der Entlastungs- oder Sicherstellungsassistent
4.4.2 Der Weiterbildungsassistent
4.4.3 Der Dauerassistent
4.5 Honorarkürzung wegen UnWirtschaftlichkeit, Job-sharing
4.6 Unterschrift durch den Assistenten
5 Wirtschaftliche und steuerliche Aspekte
5.1 Vergütung
5.2 Welche Kosten durch einen Assistenten entstehen
5.3 Das Leistungsspektrum eines Assistenten
5.4 Finanzierungs- und Förderprogramme
6 Vertrags- und tarifrechtliche Aspekte
6.1 Rechte und Pflichten des Weiterbildungsassistenten
6.2 Rechte und Pflichten desPraxisinhabers
6.3 Vertragsabschluß und Mustervertrag
6.4 Vertragliche Besonderheiten
6.5 Beschäftigung des Ehepartners als Assistant
7 Versicherungsrechtliche Aspekte
7.1 Krankenversicherung
7.2 Arbeitslosenversicherung
7.3 Altersversorgung
7.4 Haftpflichtversicherung für Arzt und Assistant
7.5 Unfallversicherung
7.6 Arbeitsausfallversicherung
8 Organisatorische Aspekte
8.1 Stellensuche und Vermittlung
8.2 Bewerbung und Einstellung
8.3 Merkblatt für Assistenten
8.4 Akzeptanz des Assistenten durch die Patienten
8.5 Technische Voraussetzungen der Weiterbildungspraxis
8.6 Aufteilung der gemeinsamen Arbeit
8.7 Checkliste für den Praxisinhaber bei Einstellung
8.8 Ausscheiden des Assistenten
9 Inhalt der Weiterbildung
9.1 Definition des Fachgebietes Allgemeinmedizin
9.2 Der klinische Weiterbildungsabschnitt
9.3 Die Weiterbildung in der Allgemeinpraxis
10 Seminarweiterbildung für den Assistenzarzt
10.1 Ärztliche Ausbildung - Weiterbildung - Fortbildung
10.2 Aufgaben und Ziel
10.3 Konzept und Inhalt
10.4 Themenblöcke
10.5 Elemente der Seminarweiterbildung
10.6 Referenten
10.7 Kosten
10.8 Organisation und Durchführung
10.9 Evaluation der Kursqualität
11 Facharztprüfung
11.1 Zweck der Prüfung
11.2 Antragstellung
11.3 Zulassungsverfahren
11.4 Die Prüfung
12 Prüfungstechnik
12.1 Verschiedene Frageformen
12.2 Tips für den Prüfungskandidaten
13 Hundert goldene Tips für Praxisinhaber und Assistant
13.1 Tips für den Praxisinhaber
13.2 Tips für den Assistenten
13.3 Tips für beide
14 Anhang
14.1 Text der Weiterbildungsordnung im Gebiet Allgemeinmedizin
14.2 "Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung" im Gebiet Allgemeinmedizin, 1992
14.3(Muster-)Weiterbildungsordnung für eine mindestens fünfjährige Weiterbildung im Gebiet Allgemeinmedizin, 1997
14.4 Zusammenstellung von ärztlichen Leistungen in einer Allgemeinpraxis nach Standard, Spektrum und Highlights
14.5 Beispiel für das Diarium eines Assistenzarztes
14.6 Muster für den Arbeitsvertrag eines Landkreiskrankenhauses mit Krankenhausärzten in Weiterbildung
14.7 Muster für einen Anstellungsvertrag als Ärztin/Arzt (Praxisarzt) bei einem Praxisinhaber
14.8 Schiedsvertrag zum Praxisanstellungsvertrag des Marburger Bundes, 1983
14.9 Hinweise zur Kursweiterbildung Allgemeinmedizin der Bayerischen Landesärztekammer
14.10 Fragebogen für die Teilnehmer der Seminarweiterbildung Allgemeinmedizin
14.11 Teilnehmer-Fragebogen zur Beurteilung der Kursweiterbildung Allgemeinmedizin der Bundesärztekammer
14.12 Mehrseitiger Evaluationsbogen zum Kursblock Allgemeinmedizin
14.13 Evaluationsbogenauswertung
Literatur.
ISBN 978-3-540-64577-1
Artikelnummer 9783540645771
Medientyp Buch
Copyrightjahr 1998
Verlag Springer, Berlin
Umfang XIX, 329 Seiten
Abbildungen XIX, 329 S. 7 Abb.
Sprache Deutsch