Der German-Nutrition Care Prozess
Der German-Nutrition Care Prozess
Empfohlen vom VDD, VDOE, VFED, BALD und von der DGE
Der German-Nutrition Care Prozess (G-NCP) zielt darauf ab, in der Prävention und in der Ernährungstherapie ein professionelles, adressatengerechtes und transparentes Handeln zu ermöglichen. Er dient der systematischen und qualitätskontrollierten Lösung von Ernährungsproblemen und trägt zu einer sicheren, effektiven und hochwertigen gesundheitlichen Versorgung bei. Zudem bildet er ein international anschlussfähiges Modell zum prozessgeleiteten Handeln in der Diätetik und ist Gegenstand verschiedener Forschungsprojekte.
10 Jahre nach der Erstveröffentlichung liegt nun die Überarbeitung vor. Die Grundprinzipien bleiben unverändert. Das G-NCP Modell sowie einzelne Termini wurden angepasst und die theoretischen Grundlagen aktualisiert und erweitert. Eingeflossen sind aktuelle Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung.
In den Best-Practice-Kapiteln wird die Implementierung in die berufliche und hochschulische Ausbildung, in die ambulante und klinische Ernährungstherapie und in eine digitale Gesundheitsanwendung beschrieben. Durch die Verknüpfung von Theorie- und Praxiswissen eignet sich dieses Fachbuch daher sowohl für beruflich Handelnde in der Ernährungstherapie und -prävention als auch für Studierende und Auszubildende.
I Einführung und Grundlagen
                                                                                Einleitung: Der German-Nutrition Care Prozess: Status quo
                                                                                Der Ernährungstherapeut, die Ernährungstherapeutin als professioneller Akteur: Hintergrund und Definition
                                                                                Berufliche Handlungskompetenz und professionelles Handeln in der Diätetik
                                                                                II Theorie des German-Nutrition Care Prozess
                                                                                Der German-Nutrition Care Prozess (G-NCP)
                                                                                Die Prozessschritte
                                                                                III Best Practice   Anwendung des G-NCP
                                                                                Einleitung Best Practice
                                                                                Anwendung des G-NCP in Ausbildung und Lehre am Beispiel der Berufsfachschule für Diätassistenz am UKE Hamburg
                                                                                Der G-NCP in Ausbildung und Lehre am Beispiel des Ausbildungszentrums für Ernährung und Diätetik an der Universitätsmedizin Mainz
                                                                                Implementierung des G-NCP in die Lehre im Bachelorstudiengang Diätetik Hochschule Neubrandenburg
                                                                                Anwendung des German-Nutrition Care Prozess (G-NCP) am LMU Klinikum München
                                                                                Anwendung des G-NCP in einem Klinikum der Maximalversorgung
                                                                                Anwendung des G-NCP in einer universitären Klinikambulanz mit besonderem Fokus auf das Heilmittel ambulante Ernährungstherapie
                                                                                Der G-NCP in der Freiberuflichkeit - ambulante Praxis für Ernährungstherapie
                                                                                Der G-NCP in der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung
                                                                                Anwendung des G-NCP im Rahmen einer Digitalen Gesundheitsanwendung
                                                                                IV Terminologie
                                                                                Begriffsverständnis und Definitionen
                                                                                Standardisierte Sprache in der Diätetik
                                                                                Interoperabilität im Gesundheitswesen.
Buchholz, Daniel
Ohlrich-Hahn, Sabine
| ISBN | 978-3-662-70973-3 | 
|---|---|
| Artikelnummer | 9783662709733 | 
| Medientyp | Buch | 
| Copyrightjahr | 2025 | 
| Verlag | Springer, Berlin | 
| Umfang | XVIII, 287 Seiten | 
| Abbildungen | XVIII, 287 S. 53 Abb., 51 Abb. in Farbe. | 
| Sprache | Deutsch |