Die Fensterbank-Apotheke
Die Fensterbank-Apotheke
Entdecken Sie die heilende Kraft der Küchenkräuter!
Thymian bei Husten, Salbei gegen Halsschmerzen und Melisse für die Nerven – unsere Küchenkräuter können weit mehr als nur gut schmecken.
Ob auf dem Balkon, der Fensterbank oder im kleinen Garten – viele Heilpflanzen gedeihen auch auf kleinstem Raum und entfalten dort ihre wohltuende Wirkung.
Mit fachkundigem Wissen einer erfahrenen Apothekerin und leicht umsetzbaren Tipps können Sie altbekannte Kräuter von einer anderen Seite kennenlernen. Die Autorin hat dieses Buch liebevoll mit selbstgemalten Pflanzen-Aquarellen illustriert.
Pflanzen Sie Ihre eigene Apotheke!
Barbara Benninghaus
Apothekerin Barbara Benninghaus hat nach dem zweijährigen Praktikum gemäß der damaligen Studienordnung und dem anschließenden Studium an der Friedrich-Wilhelm Universität Bonn 1973 ihre Approbation als Apothekerin erlangt. Nach einer zweijährigen Anstellung in einer öffentlichen Apotheke in Neuss übernahm sie Anfang 1976 die dortige Römer-Apotheke und führte diese bis Ende 1999. In dieser Zeit nahm sie die Angebote der Apothekerkammer Nordrhein zu Themen wie „Gesundheitserziehung“ und „Ernährungsberatung“ wahr. Nach dem Rückzugaus dem aktiven Apotheken-Alltag gab sie an der Kammer Nordrhein zunächst Seminare z. B. für Wiedereinsteiger in den Apothekenberuf oder den Umgang mit Diabetes- und Demenz-Patienten. Sie widmet sich auch der Weitergabe ihres Wissens zu Heilpflanzen, zeichnet, malt und beschreibt diese und will aufzeigen, dass natürliche und synthetische Inhaltsstoffe keinen Gegensatz bedeuten. Über 10 Jahre veröffentlichte sie einen selbst illustrierten Heilkräuterkalender.
| ISBN | 978-3-7692-8471-3 |
|---|---|
| Medientyp | Buch - Kartoniert |
| Auflage | 1. |
| Copyrightjahr | 2026 |
| Verlag | Deutscher Apotheker Verlag |
| Umfang | 75 Seiten |
| Abbildungen | 16 farb. Abb. |
| Format | 15,5 x 21,0 cm |
| Sprache | Deutsch |