Interprofessionelle Bildung für die Gesundheitsversorgung
Interprofessionelle Bildung für die Gesundheitsversorgung
Aus dem Inhalt:
- Soziologische und psychologische Aspekte der Interprofessionalität
- Nationale und internationale Perspektiven
- Forschungsansätze und -methodik, Forschungsagenden
- Kommunikation im interprofessionellen Kontext
- Netzwerke und Förderprogramme
- Berufliche Bildung, Hochschulbildung, Fort- und Weiterbildung
- InterprofessionelleLehr- und Lernformate, u.a. Skills Lab, Escape Room und Online-Lernen
- Perspektiven für die interprofessionelle Versorgung, z. B. im Rahmen der Patientenübergabe oder beim Einsatz von Robotik in der Pflege
Dieses Werk ist Teil der Reihe "Springer Reference Pflege - Therapie - Gesundheit".
Einleitung
Theoretischer Hintergrund
Methodische Ansätze der Interprofessionellen Bildungsforschung
Zukunft der Interprofessionalität in Wissenschaft, Bildung und Versorgung Internationale Perspektiven für Wissenschaft und Forschung
Zukunft der Interprofessionalität in Wissenschaft, Bildung und Versorgung Perspektiven für den Bildungsbereich
Zukunft der Interprofessionalität in Wissenschaft, Bildung und Versorgung Perspektiven für die Versorgung.
Walkenhorst, Ursula
Fischer, Martin R.
ISBN | 978-3-662-65430-9 |
---|---|
Artikelnummer | 9783662654309 |
Medientyp | Buch |
Copyrightjahr | 2025 |
Verlag | Springer, Berlin |
Umfang | 500 Seiten |
Abbildungen | Etwa 500 S. 10 Abb. |
Sprache | Deutsch |