Perspektive Psychosomatik
Perspektive Psychosomatik
Das Essential bietet einen kompakten Überblick über das Fachgebiet Psychosomatische Medizin. Die Autorinnen beleuchten die vielfältigen Facetten der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie, die Krankheiten behandelt, bei denen psychische, soziale und körperliche Faktoren eng verflochten sind.
Das Buch vermittelt Wissen zu Weiterbildungsinhalten, Arbeitsfeldern in Klinik und Praxis, Konsil- und Liaisondiensten sowie Forschungsperspektiven. Es beschreibt praxisnah stationäre, teilstationäre und ambulante Versorgungssettings und gibt Orientierung zu den Anforderungen der Weiterbildung. Persönliche Erfahrungen der Autorinnen verdeutlichen individuelle Wege ins Fach und zeigen berufliche Entwicklungsmöglichkeiten auf. Zudem wird die Arbeit der Initiative Perspektive Psychosomatik vorgestellt, die die Weiterbildung aktiv mitgestaltet und das Fachgebiet stärkt. Das Buch ermutigt, die Psychosomatische Medizin und Psychotherapie als patientenzentriertes, erfüllendes Fach kennenzulernen.
Einleitung
Das Fachgebiet der Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Die Arbeitsfelder in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie
Die Arbeit im Konsil- und Liaisondienst
Die Arbeit in der Wissenschaft: Themenfelder für Forschungsansätze in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie
Der Weg zum Facharzt/Fachärztin: Die Weiterbildung im Fachgebiet der Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Frequently asked questions zur Weiterbildung in dem Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Einblicke in unsere Weiterbildungserfahrungen
Unsere Arbeit in der Perspektive Psychosomatik
Fazit.
Rometsch, Caroline
Bongard, Julia
Wetzel, Ariane
ISBN | 978-3-662-72386-9 |
---|---|
Artikelnummer | 9783662723869 |
Medientyp | Buch |
Copyrightjahr | 2025 |
Verlag | Springer, Berlin |
Umfang | 40 Seiten |
Abbildungen | Etwa 40 S. |
Sprache | Deutsch |