Psychische Erkrankungen - und die Auswirkungen einer Pandemie

Risiken, Folgen und Wege aus der Krise

Psychische Erkrankungen - und die Auswirkungen einer Pandemie

Risiken, Folgen und Wege aus der Krise

24,00 €*

in Vorbereitung

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Was machen Pandemien, Quarantänemaßnahmen, Kurzarbeit und viele andere Veränderungen mit unserer Psyche?

Das Buch gibt Ihnen Hintergrundinformationen und zeigt psychische, psychosomatische und somatische Auswirkungen der generell mit der Pandemie verbundenen Belastungen auf.

Es bietet Ihnen die wichtigsten Fakten zu den häufigsten psychischen Krankheitsbildern. Dabei wird die gegenwärtige wissenschaftliche Kenntnislage in gut verständlicher Form dargestellt.

Anhand von konkreten Fallbeispielen, bei denen die COVID-19-Pandemie Einfluss auf die psychische Gesundheit genommen hat, wird gezeigt, was getan werden sollte, um den Teufelskreis der Belastungen, die mit der langanhaltenden Pandemie verbunden sind, abzumildern.

Das Buch richtet sich an alle Interessierten, Betroffene und deren Familien, aber auch Therapeutinnen und Therapeuten, die sich mit dieser Thematik auseinandersetzen wollen.

Falls Sie Fragen zum Buch haben sollten, schreiben Sie eine Mail an pandemie-psyche@elsevier.com



1 Die gegenwärtige Pandemie: Entwicklung und

gesamtgesellschaftliche Folgen

Matthias J. Müller

1.1 Einleitung

1.2 SARS-CoV-2 und die Entwicklung der Pandemie

1.2.1 Ausbruch und Pandemieverlauf 2020

1.2.2 Coronaviren und SARS-CoV-2

1.2.3 Folgen der Pandemie

1.2.4 Präventive Maßnahmen

1.3 Glossar

2 Klinisches Bild und zentralnervöse Manifestationen einer

SARS-CoV-2-Infektion

Christian Lange-Asschenfeldt, Stefan Bleich, Johanna Seifert,

Tobias Banaschewski und Ahmad Bransi

2.1 Einführung

2.2 Coronavirus SARS-CoV-2

2.2.1 Ansteckungswege

2.2.2 Symptomatik

2.2.3 Diagnosestellung

2.2.4 Therapie

2.2.5 Risikogruppen

2.3 SARS-CoV-2/COVID-19 und zentrales Nervensystem

2.3.1 Grundlagen

2.3.2 Neurologische Manifestationsformen

2.3.3 Psychiatrische Manifestationsformen

2.3.4 Psychopharmaka und COVID-19

2.4 Folgen der SARS-CoV-2-Infektion und ihrer Behandlung

2.4.1 Neuropsychiatrische Nebenwirkungen durch Wirkstoffe zur Behandlung

von COVID-19

2.4.2 Post-Intensive Care Syndrome (PICS) bei COVID-19

2.4.3 Post-COVID-Syndrom ("Long COVID")

2.5 Besonderheiten im Kindes- und Jugendalter

2.6 Glossar

3 Psychische Erkrankungen: Basiswissen zu Entstehung,

Charakteristika und Behandlungen

Matthias J. Müller, Thomas Ehring, Clara C. Stein und Mathias Berger

3.1 Entstehung und Charakteristika psychischer Erkrankungen

3.2 Modellannahmen zur Entstehung psychischer Erkrankungen

3.3 Das Problem des Stigmas psychischer Erkrankungen

3.4 Stressoren als Erkrankungsrisiko

3.5 Diagnosestellung

3.6 Verläufe psychischer Erkrankungen

3.7 Behandlungsmöglichkeiten psychischer Erkrankungen

3.8 Glossar

4 Pandemie-Stressoren und der "pandemiebedingte psychische

Risikozustand" (PPR)

Lars P. Hölzel, Mathias Berger und Matthias J. Müller

4.1 Auswirkungen der Pandemiebelastungen auf die Psyche

4.2 Belastungsfaktoren

4.3 Der pandemiebedingte psychische Risikozustand (PPR)

4.4 Diagnoseinstrumente für den PPR

4.5 Individuelle Bedeutung des PPR

4.6 Indizierte Präventivmaßnahmen

4.6.1 Verhältnisprävention

4.6.2 Verhaltensprävention

4.7 Glossar

5 Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen und die

Auswirkungen der Pandemie

Ewa Cionek-Szpak, Andrea Stippel und Tobias Banaschewski

5.1 Einleitung

5.2 Zwangsstörungen

5.2.1 Was ist eine Zwangsstörung?

5.2.2 Zwangsstörungen im Rahmen der COVID-19-Pandemie

5.2.3 Wie werden schwere Zwangsstörungen behandelt?

5.3 Soziale Phobie und komorbide Depression

5.3.1 Was ist eine soziale Phobie?

5.3.2 Ängste bei Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Pandemie

5.3.3 Wie wird eine schwer ausgeprägte soziale Phobie behandelt?

5.4 Emotionale Störung mit Trennungsangst

5.4.1 Was sind Trennungsängste?

5.4.2 Trennungsängste in der Pandemie

5.4.3 Wie wird Trennungsangst behandelt?

5.5 Aufmerksamkeitsdefi zit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

5.5.1 Was ist ADHS?

5.5.2 ADHS im Rahmen der Pandemie

5.5.3 Wie wird eine schwer ausgeprägte ADHS behandelt?

5.6 Essstörungen

5.6.1 Was sind Essstörungen?

5.6.2 Essstörungen im Rahmen der Pandemie

5.6.3 Wie werden schwere Essstörungen behandelt?

5.7 Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)

5.7.1 ASS im Rahmen der Pandemie

5.7.2 Wie werden ASS behandelt?

5.8 Zusammenfassung

5.9 Glossar

6 Depressionen, Burnout und die Auswirkungen der

COVID-19-Pandemie

Tobias Freyer, Lars P. Hölzel, Ahmad Bransi und Mathias Berger

6.1 Dep

ISBN 9783437217029
Artikelnummer 9783437217029
Medientyp Buch
Copyrightjahr 2021
Verlag Elsevier, München
Umfang 200 Seiten
Abbildungen 45 Farbabb.
Sprache Deutsch