Adipositas und Diabetes
Die stetig wachsende Zahl an Patienten mit Adipositas und Diabetes stellt eine zunehmende Herausforderung für Ärzte aller Fachrichtungen und unser Gesundheitssystem dar. Eine adäquate Betreuung der Erkrankten ist langwierig, zeit- und kostenintensiv.
Dieses Fachbuch soll zu einem tieferen Verständnis für die komplexen Problematiken von Adipositas und Diabetes beitragen. Es bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Werkzeuge, um die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig zu verbessern.
Das Buch vermittelt Basiswissen zu Ursachen, Diagnostik, Therapie und Risiken beider Erkrankungen. Darüber hinaus werden anhand von Fallbeispielen praxisnahe Lösungsansätze zur Umsetzbarkeit der therapeutischen Empfehlungen im Alltag dargestellt. Es widmet sich der Frage, wie Ressourcen zielgerichtet eingesetzt werden können und eine individualisierte Betreuung mit reduziertem Zeitaufwand möglich ist. Dabei wird auch die Arzt-Patienten-Kommunikation beleuchtet, die eine zentrale Rolle für einen möglichen Therapieerfolg spielt.
Die im Anhang beigefügten Arbeitsblätter, Checklisten und Fragebögen sollen dabei unterstützen, Lösungsansätze für Patienten zeiteffizient zu erarbeiten.
Eine unverzichtbare Ressource für Ärzte, aber auch angrenzende Therapieberufe wie Ernährungs- und Diabetesberater.
1;Vorwort;52;Inhaltsverzeichnis;73;Teil I Adipositas;114;1 Ursachen und Fakten;124.1;1.1Definition Übergewicht;124.2;1.2Fettgewebe;134.3;1.3Epidemiologie des Übergewichts;154.4;1.4Adipositas im Kindes- und Jugendalter;164.5;1.5Adipositas im Erwachsenenalter;194.6;1.6Ernährung und Essverhalten;234.7;1.7Innenreize, Außenreize, Einstellungen und Erfahrungen;274.8;1.8Hungerstoffwechsel;294.9;1.9Hunger und Sättigung;314.10;1.10Kontrolle des Essverhaltens;334.11;1.11Motive für die Lebensmittelwahl;354.12;1.12Adipositas und Schlafverhalten;364.13;1.13Stressoren, die Adipositas begünstigen;374.14;Literatur;395;2 Risiken;415.1;2.1Adipositas und Schwangerschaft;415.2;2.2Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes?=?GDM);435.3;2.3Adipositas und Tumorerkrankungen;455.4;2.4Adipositas und Schlafapnoesyndrom (SAS);465.5;2.5Adipositas und psychische Erkrankungen;475.6;2.6Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen;505.7;2.7Adipositas und Diskriminierung;515.8;Literatur;526;3 Therapie der Adipositas;546.1;3.1Ernährung;556.2;3.2Bewegung;586.3;3.3Psychologische Unterstützung;616.4;3.4Medikamentöse Therapie der Adipositas;646.5;Literatur;687;4 Chancen und Kommunikation;707.1;4.1Zeitmanagement in der Arztpraxis;707.2;4.2Gewicht als Spiegel der Seele;727.3;4.3Gesellschaftliche Normen und Zielvorgaben;747.4;4.4Selbstwahrnehmung und Selbstwertgefühl;757.5;4.5Nonverbale Kommunikation;767.6;4.6Verbale Kommunikation;807.7;Literatur;828;Teil II Diabetes;839;5 Basiswissen Diabetes;849.1;5.1Diabetesdiagnostik;849.2;5.2Diabetesklassifikation;909.3;5.3Physiologie des Glukosestoffwechsels;929.4;5.4Physiologie der Insulinsekretion;969.5;5.5Symptome der Hyperglykämie;979.6;5.6Möglichkeiten der Blutzuckerselbstkontrolle;1009.7;Anchor 8;1039.8;Literatur;10310;6 Strukturierte Patientenschulung;10410.1;6.1Vorbereitung einer Gruppenschulung;10610.2;6.2Basiswissen Normwerte;10810.3;6.3Basiswissen Symptome (s. a. Kap. 5);11310.4;6.4Basiswissen Glukosestoffwechsel;11410.5;6.5Basiswissen Ernährung;11710.6;6.6Basiswissen Bewegung;12210.7;6.7Basiswissen Folgeerkrankungen;12410.8;6.8Notfallsituationen;12810.9;6.9Diabetes und Reisen;13210.10;6.10Teilhabe am Straßenverkehr;13410.11;6.11Schwerbehinderung - Grad der Behinderung (GdB);13510.12;6.12Diabetes Typ F;13710.13;6.13Diabetes und Psyche;13810.14;Anchor 15;13910.15;Literatur;13911;7 Therapie des Diabetes mellitus Typ 2;14111.1;7.1Metformin;14211.2;7.2Sulfonylharnstoffe;14311.3;7.3DPP4-Inhibitoren;14411.4;7.4SGLT-2-Inhibitoren (Gliflozine);14411.5;7.5GLP-1-Rezeptor-Agonisten;14511.6;7.6Insulin;14611.7;7.7Therapeutische Optionen;14711.8;7.8CGR - C-Peptid Glukose Ratio;14811.9;7.9Effekte einer Blutzuckernormalisierung;14911.10;Literatur;15112;8 Therapie des Diabetes mellitus Typ 1;15212.1;8.1Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese;15212.2;8.2Prävention und Früherkennung im Kindes- und Jugendalter;15412.3;8.3Das Hormon Insulin;15512.4;8.4Erstmanifestation und Ketoazidose;15712.5;8.5Remissionsphase (Honeymoon);15712.6;8.6Intensivierte Insulintherapie (ICT);15812.7;8.7Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörung;16312.8;8.8Hilfsmittel, die jeder Typ-1-Diabetiker haben sollte;16512.9;Anchor 10;16512.10;Literatur;16513;9 Diabetes, Bewegung und Sport;16713.1;9.1Begriffsdefinition;16713.2;9.2Physiologie des Glukosestoffwechsels bei Bewegung und Sport;16813.3;9.3Bewegung und Sport bei gestörter Glukosetoleranz (IGT);16813.4;9.4Bewegung und Sport bei Typ-2-Diabetes;16913.5;9.5Bewegung und Sport bei Typ-1-Diabetes;17013.6;Literatur;17514;10 Diabetes und Schwangerschaft;17614.1;10.1Gestationsdiabetes (GDM);17614.2;10.2Präexistenter Typ-1- und Typ-2-Diabetes;18214.3;Literatur;18415;11 Diabetes und Folgeerkrankungen;18515.1;11.1Diabetes und Herz;18615.2;11.2Diabetes und Gehirn;18815.3;11.3Diabetes und Niere;18815.4;11.4Diabetes und Auge;19115.5;11.5Diabetes und Nerven;19315.6;11.6Das diabetische Fuß-Syndrom (DFS);19815.7;11.7Diabetische-Neur
Hollenrieder, Veronika
ISBN | 9783662698976 |
---|---|
Artikelnummer | 9783662698976 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2025 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 240 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |