Akute Nierenschädigung

Alarmsystem, Patientenausweis, Behandlungspfade

Akute Nierenschädigung

Alarmsystem, Patientenausweis, Behandlungspfade

35,96 €*

lieferbar, sofort per Download

Akute Nierenschädigung

Dieses Springer-Buch bietet alles Erforderliche für das optimale Management der akuten Nierenschädigung. Frühzeitige Diagnose, rasche Therapie, kompetente Nachbetreuung sind bei der plötzlichen Verschlechterung der Nierenfunktion entscheidend für Überleben, Krankheitsverlauf und Prognose.
Für Nephrologen, Intensivmediziner, Internisten und Chirurgen: Personelle und logistische Voraussetzungen, Kooperation inter-/intradisziplinär und stationär/ambulant, kompetente Entscheidungshilfen für den klinischen Alltag, Tipps &Tricks, technische Fallstricke, Fallbeispiele.
Medizinisch und ökonomisch optimiert.

Inhalt

- Frühzeitige Diagnose: Frühwarnsystem, Algorithmen, Konsil-Checkliste, Risikopatienten identifizieren, bei welchen Patienten müssen welche Werte wann kontrolliert werden.

- Rasche Therapie: optimale supportive bzw. kausale Therapie, Behandlungspfade,

interdisziplinäre Behandlung.

- Kompetente Nachbetreuung: Organisation der ambulanten Nachsorge: für wen und wie, präventive Maßnahmen, Patientenausweis.

Autoren

Dr. Anja Haase-Fielitz

Professor Dr. Michael Haase

Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Diabetologie und Endokrinologie

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg



PD Dr. Michael Haase, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg Dr. Anja Haase-Fielitz, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg

1;Vorwort zur 1. Auflage;5 2;Geleitwort;7 3;Autorenverzeichnis;8 4;Inhaltsverzeichnis;10 5;Kapitel-1;14 5.1;Akute Nierenschädigung - Status Quo;14 5.1.1;1.1Einleitung;15 5.1.1.1;1.1.1Terminologie;15 5.1.2;1.2Phänotypen der akuten Nierenschädigung;17 5.1.2.1;1.2.1Ätiologie und epidemiologische Daten;17 5.1.2.2;1.2.2Zusammenhang zwischen akutem und chronischem Nierenschaden;18 5.1.3;1.3KDIGO Praxis-Leitlinien;18 5.1.4;1.4Möglichkeiten der Risikoeinschätzung;19 5.1.5;1.5Marker des akuten Tubulusschadens;21 5.1.6;1.6Aktuelle Versorgungssituation;22 5.1.7;Literatur;23 6;Kapitel-2;26 6.1;Akute Nierenschädigung - Frühwarnsystem und neue Behandlungspfade;26 6.1.1;2.1Klinisch-praktische Probleme;29 6.1.1.1;2.1.1Diagnosestellung der akuten Nierenschädigung im klinischen Alltag;29 6.1.1.2;2.1.2Diagnosestellung oft nicht zeitnah;29 6.1.1.3;2.1.3Erwähnung im Arztbrief und Kodierung;29 6.1.2;2.2Versorgungssituation in Großbritannien;30 6.1.3;2.3Kann eine frühzeitige und multimodale Therapieeinleitung eine Progression verhindern bzw. die Prognose verbessern?;30 6.1.3.1;2.3.1Datenlage;31 6.1.4;2.4Wie lässt sich eine frühzeitige Diagnosestellung erreichen?;31 6.1.5;2.5AKI-Versorgungskonzept und neue Behandlungspfade;32 6.1.6;2.6Frühdiagnose durch ein EDV-gestütztes Warnsystem basierend auf einem Kreatinin-Anstieg;32 6.1.6.1;2.6.1Voraussetzungen;32 6.1.6.2;2.6.2AKI-Alarm;32 6.1.7;2.7Informationskette und Implementierung;34 6.1.8;2.8Organisation der ambulanten Nachsorge;34 6.1.8.1;2.8.1AKI-Patientenausweis (»Nieren-Pass«);35 6.1.8.2;2.8.2Arztbrief;36 6.1.9;2.9Jedes Stadium der akuten Nierenschädigung ist kodierbar;36 6.1.10;2.10Erwarteter Nutzen des neuen Versorgungskonzepts;37 6.1.11;2.11Ausblick;37 6.1.12;Literatur;37 7;Kapitel-3;39 7.1;Elektronische Alarmsysteme für Akute Nierenschädigung - Erfahrungen aus United Kingdom (UK);39 7.1.1;3.1Einleitung;40 7.1.1.1;3.1.1Terminologie;40 7.1.2;3.2Der NCEPOD-Bericht - ein Katalysator für Veränderungen;41 7.1.3;3.3Datenlage elektronischer Frühwarnsysteme bei akuter Nierenschädigung;42 7.1.4;3.4Die Entwicklung elektronischer Frühwarnsysteme für akute Nierenschädigung im UK;43 7.1.5;3.5Flächendeckender Ansatz für krankenhausweite elektronische Alarmsysteme zur Früherkennung der akuten Nierenschädigung;47 7.1.6;3.6Welcher Kreatinin-Wert ist der Ausgangswert?;49 7.1.7;3.7Zukünftige Forschungsausrichtung;52 7.1.8;Literatur;53 8;Kapitel-4;55 8.1;Das Medizinische Notfallteam - Beispiel für ein Alarm-basiertes Interventionsteam;55 8.1.1;4.1Medizinische Notfallteams;56 8.1.2;4.2Der potentiell vital bedrohte Patient auf der Normalstation;57 8.1.2.1;4.2.1Vermeidbarkeit von Unerwünschten Ereignissen;57 8.1.3;4.3Hürden bei der adäquaten Versorgung potentiell vital bedrohter Patienten auf der Normalstation;57 8.1.3.1;4.3.1Unterschiedliche Ausstattung von Intensiv- und Normalstationen;57 8.1.3.2;4.3.2Unterschiede in der Beurteilung der Schweregrades der Störung;57 8.1.3.3;4.3.3Unterschiede in der Organisation;58 8.1.4;4.4Maßnahmen zur besseren Versorgung potentiell vital bedrohter Patienten auf der Normalstation;59 8.1.4.1;4.4.1Präventionskette;59 8.1.5;4.5Kriterien zur Alarmierung eines Medizinischen Notfallteams;59 8.1.6;4.6Effektivität medizinischer Notfallteams;60 8.1.7;4.7Medizinische Notfallteams und die Nierenfunktion;60 8.1.8;4.8Erfolgreiche Einrichtung eines Medizinischen Notfallteams;61 8.1.9;4.9Ausblick;62 8.1.10;Literatur;62 9;Kapitel-5;65 9.1;Bedeutung der Labordiagnostik für die Früherkennung der akuten Nierenschädigung;65 9.1.1;5.1Einleitung;66 9.1.2;5.2Diagnostische Marker der Niere;67 9.1.2.1;5.2.1Kreatinin als Indikator der Nierenfunktion;67 9.1.2.2;5.2.2Cystatin C als alternativer Marker der Nierenfunktion;69 9.1.2.3;5.2.3Rechenmodelle zur Abschätzung der GFR mittels Kreatinin und Cystatin C;70 9.1.2.4;5.2.4Neue Biomarker: Frühe Marker des akuten Tubulusschadens;71 9.1.3;5.3Labordiagnostik bei akuter Nierenschädigung - AKI-Frühwarnsystem;76 9.1.3.1;5.3.1Der hospitalisierte Patient;76 9.1.3.2;5.3.2D
ISBN 9783642450808
Artikelnummer 9783642450808
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2015
Verlag Springer-Verlag
Umfang 157 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM