Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)
Ein integratives Lehrbuch für die Praxis
Störungen aus dem autistischen Spektrum sind komplexe Krankheitsbilder, die ein äußerst vielfältiges Erscheinungsbild zeigen. Dieses Werk stellt in zweiter, überarbeiteter und erweiterter Auflage die Kernsymptome sowie die komorbiden Störungen, die diagnostische Vorgehensweise, die klinische Differenzialdiagnose, die Behandlung und den Verlauf der Störungen ausführlich und praxisnah dar. Dabei wird besonders die Bedeutung einer frühen Erkennung und einer interdisziplinären Behandlung betont. Weitere Schwerpunkte des Buches sind die schulische Förderung der Betroffenen und ein Überblick über Autismus im Erwachsenenalter.
PD Dr. med. Michele Noterdaeme ist Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie und Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am Josefinum in Augsburg. Dr. Karolin Ullrich ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Akademische Rätin und an der LMU München am Lehrstuhl Pädagogik bei geistiger Behinderung und Pädagogik bei Verhaltensstörungen tätig. Dr. med. Angelika Enders ist Kinderärztin und leitete bis 2017 den Fachbereich Entwicklungsneurologie im Dr. von Haunerschen Kinderspital des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München.
PD Dr. med. Michele Noterdaeme ist Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie und Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am Josefinum in Augsburg. Dr. Karolin Ullrich ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Akademische Rätin und an der LMU München am Lehrstuhl Pädagogik bei geistiger Behinderung und Pädagogik bei Verhaltensstörungen tätig. Dr. med. Angelika Enders ist Kinderärztin und leitete bis 2017 den Fachbereich Entwicklungsneurologie im Dr. von Haunerschen Kinderspital des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München.
1;Deckblatt;12;Titelseite;43;Impressum;54;Inhalt;65;Vorwort;166;A Phänomenologie;186.1;1 Historischer Überblick;206.2;2 Klassifikation und Epidemiologie;276.2.1;2.1 ICD-10 und ICD-11;276.2.2;2.2 DSM-5;336.2.3;2.3 ICF und »Core Sets«;366.2.4;2.4 Kategoriale versus dimensionale Klassifikation;406.2.5;2.5 High-Functioning (HFA) vs. Low-Functioning (LFA) Autism;426.2.6;2.6 Epidemiologie;436.2.6.1;2.6.1 Prävalenz;446.2.6.2;2.6.2 Zunahme der Häufigkeit;466.3;3 Kernsymptome;526.3.1;3.1 Kleinkindalter;526.3.1.1;3.1.1 Auffälligkeiten in der sozialen Interaktion;536.3.1.2;3.1.2 Soziales Lernen über Beobachtung und Imitation;546.3.1.3;3.1.3 Kommunikation und Sprache;556.3.1.4;3.1.4 Spiel;566.3.1.5;3.1.5 Regulationsprobleme, sensorische Besonderheiten, repetitives Verhalten;576.3.2;3.2 Vorschulalter;636.3.2.1;3.2.1 Auffälligkeiten in der sozialen Interaktion und Kommunikation;646.3.2.2;3.2.2 Repetitive Verhaltensweisen und eingeschränkte Interessen;656.3.2.3;3.2.3 Spiel;666.3.2.4;3.2.4 Weitere Verhaltensweisen;676.3.3;3.3 Schulalter;696.3.3.1;3.3.1 Auffälligkeiten in der sozialen Interaktion und Kommunikation;696.3.3.2;3.3.2 Repetitive Verhaltensweisen und eingeschränkte Interessen;716.3.3.3;3.3.3 Spiel;726.3.3.4;3.3.4 Weitere Verhaltensweisen;726.4;4 Komorbidität;746.4.1;4.1 Psychiatrische Komorbiditäten;766.4.1.1;4.1.1 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS);766.4.1.2;4.1.2 Oppositionelles und aggressives Verhalten;776.4.1.3;4.1.3 Autoaggressives Verhalten;776.4.1.4;4.1.4 Angststörungen;786.4.1.5;4.1.5 Zwangsstörungen;786.4.1.6;4.1.6 Depression;796.4.1.7;4.1.7 Schlafstörungen;806.4.1.8;4.1.8 Essstörungen;806.4.1.9;4.1.9 Schizophrene Psychosen;806.4.1.10;4.1.10 Weitere psychopathologische Begleiterscheinungen;816.4.2;4.2 Neurologische Komorbiditäten;836.4.2.1;4.2.1 Epilepsie und deren medikamentöse Behandlung;836.4.2.2;4.2.2 Sensomotorische Besonderheiten;926.4.2.3;4.2.3 Intelligenzminderung;956.5;5 Verlauf und Prognose;1006.5.1;5.1 Kernsymptomatik;1006.5.2;5.2 Kognitive Entwicklung;1026.5.3;5.3 Mortalität;1026.5.4;5.4 Psychosoziale Anpassung im späteren Jugendalter und frühen Erwachsenenalter;1037;B Entwicklungspsychologie und Ätiologie;1107.1;6 Sensitive Phasen im Kontext der frühen sozial-emotionalen Entwicklung;1127.1.1;6.1 Physiologische Regulation im Kontext der Eltern-Kind-Beziehung;1147.1.2;6.2 Affektive Differenzierung und Regulation;1177.1.3;6.3 Intersubjektivität und Mentalisierung;1197.1.4;6.4 Autonomie und Selbstentwicklung;1217.1.5;6.5 Spielentwicklung;1237.2;7 Psychologische Theorien;1307.2.1;7.1 Affektiv-soziale Störung;1317.2.2;7.2 Theory of Mind (ToM);1337.2.3;7.3 Exekutive Dysfunktion;1357.2.4;7.4 Mangel an zentraler Kohärenz;1377.2.5;7.5 Beeinträchtigte Entwicklung des Selbst;1397.2.5.1;7.5.1 Empfindung des auftauchenden Selbst (0-8 Wochen);1407.2.5.2;7.5.2 Empfinden des Kernselbst (2-6Monate);1417.2.5.3;7.5.3 Empfinden eines subjektiven Selbst (6-15Monate);1417.2.5.4;7.5.4 Autismus und kein Kernselbst?;1427.2.5.5;7.5.5 Implikationen für ein theoretisches Verständnis;1427.3;8 Neurobiologische Erklärungsansätze;1477.3.1;8.1 Genetik;1477.3.1.1;8.1.1 Chromosomenstörungen;1487.3.1.2;8.1.2 Linkage-Analysen (Kopplungsstudien);1497.3.1.3;8.1.3 Assoziationsstudien;1497.3.1.4;8.1.4 Array-CGH (CMA, Chromosomale Mikroarrays);1497.3.1.5;8.1.5 Kandidatengene;1517.3.1.6;8.1.6 Neue Hochdurchsatztechnologien (»Next Generation Sequencing«);1517.3.1.7;8.1.7 Zusammenfassung;1527.3.2;8.2 Genetische Syndrome;1547.3.2.1;8.2.1 Tuberöse Sklerose;1557.3.2.2;8.2.2 Fragiles-X-Syndrom;1577.3.2.3;8.2.3 Rett-Syndrom;1607.3.2.4;8.2.4 Angelman-Syndrom;1627.3.2.5;8.2.5 Prader-Willi-Syndrom;1637.3.2.6;8.2.6 Smith-Magenis-Syndrom;1647.3.2.7;8.2.7 Potocki-Lupski-Syndrom;1657.3.2.8;8.2.8 Deletion 22q11.2;1657.3.2.9;8.2.9 Mikrodeletion 22q13 (Phelan-McDermid-Syndrom);1667.3.2.10;8.2.10 Smith-Lemli-Opitz-Syndrom;1677.3.2.11;8.2.11 Seltenere Syndrome;16
Noterdaeme, Michele
Ullrich, Karolin
Enders, Angelika
ISBN | 9783170268494 |
---|---|
Artikelnummer | 9783170268494 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 2. Aufl. |
Copyrightjahr | 2017 |
Verlag | Kohlhammer Verlag |
Umfang | 469 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |