Bindung in Psychologie und Medizin
Grundlagen, Klinik und Forschung - Ein Handbuch
Nachdem über viele Jahrzehnte in der Entwicklungspsychologie zahlreiche Befunde zur Bindungsentwicklung vorgelegt wurden, sind diese und die ursprünglich von John Bowlby entwickelte Bindungstheorie auch in der klinischen Psychologie, Psychotherapie und in der Medizin angekommen. Das Handbuch fasst die Befunde zur Bedeutung von Bindung in unterschiedlichen Lebensabschnitten ebenso zusammen wie Ergebnisse der klinischen Bindungsforschung bezogen auf psychische und körperliche Störungen. Die besondere Relevanz der Theorie liegt in ihren Anwendungsbereichen, also der Prävention und der Psychotherapie in unterschiedlichen Behandlungssettings.
Professor Dr. Bernhard Strauß, Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, ist Direktor des Instituts für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Jena. Dort ist er Vertreter der Fächer Medizinische Psychologie, Medizinische Soziologie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Professor Dr. med. Henning Schauenburg, Arzt für Neurologie und Psychiatrie sowie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Psychoanalytiker (DGPT), ist Stellvertreter des Ärztlichen Direktors der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik der Universität Heidelberg.
Professor Dr. Bernhard Strauß, Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, ist Direktor des Instituts für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Jena. Dort ist er Vertreter der Fächer Medizinische Psychologie, Medizinische Soziologie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Professor Dr. med. Henning Schauenburg, Arzt für Neurologie und Psychiatrie sowie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Psychoanalytiker (DGPT), ist Stellvertreter des Ärztlichen Direktors der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik der Universität Heidelberg.
1;Deckblatt;12;Titelseite;43;Impressum;54;Inhaltsverzeichnis;65;Vorwort;186;Verzeichnis der Herausgeber und Autoren;207;Teil I Grundlagen;247.1;1 Bindungsentwicklung im Kindesalter;267.1.1;1.1 Einführung;267.1.2;1.2 Phasen der Bindungsentwicklung;277.1.3;1.3 Das Innere Arbeitsmodell von Bindung;287.1.4;1.4 Individuelle Unterschiede der Bindungsqualität: Bindungssicherheit und Bindungsdesorganisation;307.1.5;1.5 Determinanten von Bindungsunterschieden im Kindesalter;327.1.5.1;1.5.1 Transmission von Bindung;327.1.5.2;1.5.2 Elternverhalten: Feinfühligkeit als Prädiktor von Bindungssicherheit;347.1.5.3;1.5.3 Elternverhalten: Prädiktoren der Bindungsdesorganisation;357.1.5.4;1.5.4 Die Rolle individueller Dispositionen des Kindes;367.1.6;1.6 Konsequenzen von Bindungsunterschieden für die Persönlichkeitsentwicklung;387.2;2 Bindung und Mentalisierung in der Adoleszenz;427.2.1;2.1 Einleitung;427.2.2;2.2 Adoleszente Entwicklungsaufgaben;437.2.2.1;2.2.1 Transformation der Qualität von Bindungsrepräsentationen;447.2.2.2;2.2.2 Abwendung von den Eltern;447.2.2.3;2.2.3 Ad hoc Bindungsbeziehungen zu Gleichaltrigen und erste romantische Beziehungen;457.2.3;2.3 Bindungsnetzwerke in der Adoleszenz;467.2.4;2.4 Transformation von Bindung aus ethologischer Sicht;477.2.5;2.5 Integrierte und reflektierte Innere Arbeitsmodelle von Bindung;487.2.6;2.6 Transformation von beziehungsspezifischen Bindungsmustern zu einem übergeordneten Inneren Arbeitsmodell von Bindung;497.2.6.1;2.6.1 Stabilität von Bindung von der Kindheit zur Adoleszenz;507.2.6.2;2.6.2 Bindungsstabilität aus genetischer Perspektive;527.2.7;2.7 Individuelle Unterschiede der Bindungssicherheit in der Adoleszenz;537.2.8;2.8 Risiken und Chancen der Bindungstransformation in der Adoleszenz;547.3;3 Das Innere Arbeitsmodell von Bindung bei Erwachsenen;557.3.1;3.1 Hintergründe und Ursprünge des Interesses an Bindung im Erwachsenenalter;557.3.2;3.2 Das Adult Attachment Interview zur Erfassung des Inneren Arbeitsmodells von Bindung im Erwachsenenalter;587.3.2.1;3.2.1 Die Durchführung des Adult Attachment Interview;587.3.2.2;3.2.2 Die Auswertung des Adult Attachment Interview;607.3.2.3;3.2.3 Besondere Merkmale und Funktionen des Adult Attachment Interviews;637.3.3;3.3 Kontinuität und Diskontinuität des Inneren Arbeitsmodells (IAM) von Bindung;647.3.3.1;3.3.1 Das Innere Arbeitsmodell von Bindung als zentrales Element für das Verständnis von Bindungsphänomenen;647.3.3.2;3.3.2 Transgenerationale Übertragung von Bindung: Grundsätzliches und organisierte Muster;667.3.3.3;3.3.3 Transgenerationale Übertragung von Bindungsdesorganisation: klinische Implikationen;677.3.3.4;3.3.4 Kontinuität von Bindung bis ins und während des Erwachsenenalters;697.3.3.5;3.3.5 Bindung und Beziehungsverhalten im Erwachsenenalter;727.3.3.6;3.3.6 Bindungsabhängige Unterschiede in psychischen Funktionen;737.3.4;3.4 Zusammenfassung;787.4;4 Bindung im höheren Lebensalter;807.4.1;4.1 Altern als psychische Herausforderung;807.4.2;4.2 Ergebnisse bindungstheoretischer Alternsforschung;817.4.2.1;4.2.1 Anzahl und Qualität der Bindungsbeziehungen im Alter;817.4.2.2;4.2.2 Verteilung von Bindungsmerkmalen bei Älteren;817.4.2.3;4.2.3 Zusammenhänge zwischen Bindungsmerkmalen und Wohlbefinden/Lebenszufriedenheit bei Älteren;837.4.2.4;4.2.4 Zusammenhänge zwischen Bindungsmerkmalen und körperlichen Gesundheitsbeschwerden bei Älteren;857.4.3;4.3 Zusammenfassung;867.5;5 Bindung und Paarbeziehung;887.5.1;5.1 Problem;887.5.2;5.2 Theoretische Grundkonzeptionen, Klassifikation und Diagnostik;897.5.3;5.3 Forschungsergebnisse;907.5.3.1;5.3.1 Metaanalysen;907.5.3.2;5.3.2 Befunde aus Primärstudien zu Partnerschaft und Bindung;917.5.3.3;5.3.3 Befunde aus Primärstudien zu Paar-Interaktionen (einschließlich Aggression und Gewalt) und Bindung;927.5.3.4;5.3.4 Befunde aus Primärstudien zu Emotionen, neuropsychologischer Selbstregulation und interaktioneller Ko-Regulation;937.5.3.5;5.3.5 Befunde aus
Strauß, Bernhard
Schauenburg, Henning
Dinger-Ehrenthal, Ulrike
ISBN | 9783170322523 |
---|---|
Artikelnummer | 9783170322523 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2016 |
Verlag | Kohlhammer Verlag |
Umfang | 416 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |