Burnout in der Pflege
Risikofaktoren - Hintergründe - Selbsteinschätzung
Immer mehr Menschen leiden unter dem Burnout-Syndrom, einem chronischen Erschöpfungszustand, der sich in Form eines längeren Prozesses entwickelt und in verschiedenen Phasen verläuft. Schwierige zwischenmenschliche Situationen unter hoher Arbeitsbelastung in der Pflege, emotionale Überforderung, schlechtes Betriebsklima, Schicht- und Nachtarbeit, unbefriedigende Arbeitsorganisation - das alles sind einige von vielen Faktoren, die zum 'Ausbrennen' führen können. Welche Risikofaktoren speziell Pflegende in der stationären und ambulanten Kranken- und Altenpflege betreffen, welche Hintergründe in Frage kommen, wie Pflegende ihr Risiko selbst einschätzen lernen - dies und vieles mehr finden Sie im vorliegenden Buch. Neben den Aspekten der Persönlichkeitsentwicklung und des Burnout-Prozesses, Stress und Bewältigungsstrategien werden die Themen Kommunikation, Mitleid und Einfühlsamkeit, Umgang mit schwierigen Gefühlslagen, die professionelle Beziehung zu Patienten, Bewohnern und Klienten sowie die Beziehung zu Kollegen dargestellt. Die einzelnen Kapitel sind jeweils in einen theoretischen und einen praktischen Teil gegliedert, der Übungen zur Selbsteinschätzung enthält und die praktische Umsetzung zur Bewältigung emotionaler Belastungen in der Pflege erleichtert.
Brinja Schmidt ist Krankenschwester mit langjähriger Erfahrung in der Intensivpflege.
Brinja Schmidt ist Krankenschwester mit langjähriger Erfahrung in der Intensivpflege.
1;Deckblatt;12;Titelseite;43;Impressum;54;Inhalt;65;Vorwort zur zweiten Auflage;106;1 Editorial;127;2 Aufbau und Anwendung dieses Buches;168;3 Persönlichkeitsentwicklung;208.1;3.1 Was bedeutet der Begriff »Persönlichkeitsentwicklung«?;208.2;3.2 Erkennungskriterien für Persönlichkeitsentwicklung;268.3;3.3 Wie vollzieht sich Persönlichkeitsentwicklung?;288.4;3.4 Was hat das alles mit Burnout zu tun?;338.5;3.5 Literatur;349;4 Das Burnout-Syndrom: Grundlagen;369.1;4.1 Was bedeutet Burnout?;369.2;4.2 Wie kommt es zu Burnout?;379.3;4.3 Symptome;419.4;4.4 Risikofaktoren;459.5;4.5 Wie kann man dem Burnout-Syndrom vorbeugen?;479.6;4.6 Selbstreflexion;489.7;4.7 Literatur;5910;5 Burnout: Neue Entwicklungen;6010.1;5.1 Entwicklung der Arbeitswelt;6010.2;5.2 Wie belastet sind wir? Der Stressreport Deutschland 2012;6210.3;5.3 Wie wird die Diagnose Burnout gestellt?;7210.4;5.4 Neue Denkanstöße zu Burnout;7410.5;5.5 Selbstreflexion;7510.6;5.6 Literatur;8111;6 Stress und Stressbewältigung;8211.1;6.1 Woher kommt Stress?;8211.2;6.2 Stressreaktionen;8311.3;6.3 Verschiedene Erklärungsmodelle von Stress;8711.4;6.4 Die gesellschaftliche Bewertung von Stress;9211.5;6.5 Stressbewältigung;9311.6;6.6 Welchen Gewinn kann man aus diesen Erkenntnissenziehen?;9511.7;6.7 Selbstreflexion;9711.8;6.8 Methoden zur Stressbewältigung;10411.9;6.9 Zeitmanagement;11011.10;6.10 Selbstreflexion;11411.11;6.11 Literatur;12012;7 Bewältigungsstrategien von Patienten und Betreuten;12112.1;7.1 Bewältigungstypologien;12212.2;7.2 Der charakterlich schwierige Patient;12912.3;7.3 Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD -posttraumatic stress disorder);13212.4;7.4 Literatur;14413;8 Kommunikation;14513.1;8.1 Was ist Kommunikation?;14513.2;8.2 Wahrnehmung und Interpretation von Informationen;15113.3;8.3 Beeinträchtigung der Kommunikation;15213.4;8.4 Möglichkeiten der Gesprächsgestaltung;15413.5;8.5 Selbstreflexion;15913.6;8.6 Validation - der verborgene Zugang zu Menschen;17313.7;8.7 Übung;17713.8;8.8 Literatur;17814;9 Mitleid - Einfühlsamkeit;17914.1;9.1 Mitleid aus jüdischer und christlicher Perspektive;18014.2;9.2 Über die Motivation, anderen zu helfen;18214.3;9.3 Verstehendes Einfühlen in der personenzentriertenGesprächstherapie;18514.4;9.4 Wachstum von Mitleid und Einfühlsamkeitim Rahmen der Persönlichkeitsentwicklung;18814.5;9.5 Die Neurophysiologie der Empathie;19214.6;9.6 Selbstreflexion;19514.7;9.7 Literatur;20115;10 Umgang mit schwierigen Gefühlslagen;20215.1;10.1 Ärger;20215.2;10.2 Scham;21815.3;10.3 Angst;22915.4;10.4 Aggressive Verstimmungen;24115.5;10.5 Trauer und Depression;26015.6;10.6 Literatur;27816;11 Die Beziehung zu Patienten, Betreuten und Angehörigen;28016.1;11.1 Was ist eine Beziehung?;28016.2;11.2 Charakteristische Merkmale einer Pflegebeziehung;28116.3;11.3 Beziehungsmodelle in der Pflege;28216.4;11.4 Was macht Beziehungskompetenz aus?;28916.5;11.5 Selbstreflexion;29016.6;11.6 Literatur;29817;12 Die Beziehung zu Kollegen;29917.1;12.1 Verschiedene Beziehungsmuster;29917.2;12.2 Soziale Unterstützung;30317.3;12.3 Selbstreflexion;30517.4;12.4 Mobbing;30717.5;12.5 Ausgebrannte Teams;32017.6;12.6 Konfliktlösung im Team;32417.7;12.7 Die Entdeckung des Humors;33317.8;12.8 Literatur;33818;13 Ausblick;34019;Stichwortverzeichnis;342
Schmidt, Brinja
ISBN | 9783170257696 |
---|---|
Artikelnummer | 9783170257696 |
Medientyp | E-Book - ePUB |
Auflage | 2. Aufl. |
Copyrightjahr | 2015 |
Verlag | Kohlhammer Verlag |
Umfang | 344 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |