Chemisch-pharmaceutischer Unterricht

Chemisch-pharmaceutischer Unterricht

54,99 €*

in Vorbereitung



Pharmacie. Hülfswissenschaften derselben. Umfang des pharmac. Studiums Nutzung der Zeit zum Studium
Natur. Naturwissenschaft. Naturgeschichte. Naturlehre. Physik. Chemie. Pharmaceutisch. Pharmakologie. Pharmakognosie
Materie, Stoff, Körper. Undurchdringlichkeit. Schwere. Imponderabilien. Wärme. Kälte. Wärmeleitung. Wärmeleiter. Wärmestrahlen. Diathermane, athermane, diaphane Körper. Wasserbad. Abkühlung
Ausdehnung der Körper, besonders der flüssigen, durch die Wärme
Ausdehnung der festen Körper durch die Wärme
Thermometer. Pyrometer. Merkmale der Glühtemperaturen. Barometer
Latente Wärme. Kältemischungen
Vorgang beim Erwärmen und Kochen der Flüssigkeiten. Beständigkeit der freien Wärme des Dampfes des kochenden Wassers. Fixe, flüchtige Körper. Gas. Dampf. Permanente, coërcible Gase
Destillation. Fractionirte Destillation. Destillirgefässe
Kühlgefässe. Liebig'scher Kühler. Retorte mit Vorstoss. Destillirblasen. Mitscherlich's Kühlgefäss. Abkühlung der Dämpfe
Sublimation. Trockne Destillation
Spannkraft der Wasserdämpfe. Destillation mit gespannten Wasserdämpfen
Wärmecapacität. Specifische Wärme
Elemente. Einfache Stoffe
Anziehung. Attraction
Cohäsion. Aggregat. Krystalle. Amorph. Sphäroïdische Form
Adhäsion
Adhäsion (Fortsetzung). Capillarität
Adhäsion (Fortsetzung), Schlämmen, Suspension, Schönen, Decanthiren
Adhäsion (Fortsetzung). Filtriren. Coliren
Adhäsion (Schluss). Endosmose. Exosmose. Dialyse. Diffusion
Chemische Anziehung. Chemische Verwandtschaft
Disponirende Verwandtschaft
Umstände, welche die chemische Verwandtschaft begünstigen. Wärmeent wickelung durch chemische Verwandtschaft
Chemische Zersetzungen und Verbindungen durch Einfluss der Wärme hervorgerufen.Contactsubstanzen
Entstehungsmoment. Licht und Electricität, als Anreger der chemischen Verwandtschaft
Mechanische Einwirkungen als Anreger der chemischen Verwandtschaft
Einflüsse von zersetzender Wirkung
Chemische Wirkung des Lichtes. Athmungsprocess
Zersetzung durch Electricität. Katalyse
Chemie. Bestimmte Verbindungsverhältnisse der Körper
Verbindung der Körper nach ganzen Aequivalenten
Bedeutung und Werth der Symbole und Formeln
Chemische Theorien. Phlogistische, antiphlogistische und electrochemische Theorie
Electrochemische Theorie (Fortsetzung)
Chemische Verbindungen und ihre Nomenclatur nach der dualistischen Theorie
Chemische Verbindungen und deren Nomenclatur nach der dualistischen Theorie (Fortsetzung)
Chemische Verbindungeu und ihre Nomenclatur nach der dualistischen Theorie (Fortsetzung)
Chemische Verbindungen und ihre Nomenclatur nach der dualistischen Theorie. (Fortsetzung)
Substitutionstheorie. Typentheorie. Nomenclatur (Schluss)
Krystalle. Krystallformen. Isomorphie. Krystallwasser. Verwittern der Krystalle. Halhydratwasser
Krystallisationsoperationen. Krystallisationspunkt. Effloresciren. Mutterlauge
Schwere der Köiper. Absolutes Gewicht. Wage
Gewichte. Hohlmaasse
Specifisches Gewicht. Dichtigkeit der Körper. Aräometer
Bestimmung des specifischen Gewichts fester Körper
Bestimmung des specifischen Gewichts flüssiger Körper
Allgemeines über chemische Theorien
Organische Chemie. Theorie der zusammengesetzten Radicale. Substitutionstheorie. Typentheorie
Typentheorie. Moderne Chemie
Moderne Chemie (Fortsetzung)
Moderne Chemie (Fortsetzung). Werthigkeit
Moderne Chemie (Fortsetzung)
Sauerstoff. Eigenschaften. Darstellung
Sauerstoff (Fortsetzung). Oxyde. Ein- und mehrbasische Säuren.Hydrigkeit der Säuren. Oxydation. Reduction
Sauerstoff. Reduction. Desoxydation. Ausbringung der Metalle
Sauerstoff (Fortsetzung). Verbrennung
Sauerstoff. Verbrennung (Fortsetzung). Verwesung. Respirationsprocess. Ozon
Wasserstoff. Eigenschaften und Anwendung desselben. Arsenwasserstoff. Durch Wasserstoff reducirtes Eisen
Wasser. Aufbewahrung organischer Arzneikörper
Reines Wasser. Mineral-, Brunnen-, Regenwasser
Kohlenstoff. Natürliche Kohlenarten
Kohlenstoff (Forts.). Officinelle Kohlenarten
Kohlenstoff (Fortsetzung) und Verbindungen desselben
Kohlenoxydgas. Kohlensäure. Saturationen
Kohlenstoff (Fortsetzung). Kohlensäuresalze (Carbonate)
Kohlenstoff (Fortsetzung). Kohlensäuresalze (Carbonate). Aetzlaugen
Kohlenstoff (Fortsetzung). Schwefelkohlenstoff. Cyan. Ferrocyan
Chlor
Chlor (Fortsetzung). Chlorwasserstoffsäure
Königswasser. Officinelle Chlorverbindungen
Officinelle Chlorverbindungen (Fortsetzung)
Stickstoff. Salpetersäure
Salpetersäure (Forts.). Salpetersaure Salze
Ammon. Ammonium
Ammoniumsalze. Amid. Imid. Amin
Schwefel. Schweflige Säure. Unterschweflige Säure
Schwefelsäure
Schwefelsäure (Fortsetzung). Schwefelsäure-Salze
Schwefelwasserstoff. Schwefelammonium
Schwefelleber, Präcipitirter Schwefel
Schwefelquecksilber. Schwefelantimon
Phosphor
Säuren des Phosphors
Phosphate
Arsen. Arsenverbindungen
Jod. Brom. Jodverbindungen
Unterchlorigsaure Salze. Chlorsaures Kalium
Bor. Borax
Fäulniss. Gährung
Weingeist
Essigsäure. Essig. Essiggährung
Nichtflüchtige officinelle Säuren. Weinstein. Weinsäure
Citronensäure. Aepfelsäure
Gerbstoffe. Gerbsäuren
Fette
Fette (Fortsetzung). Seifen. Glycerin
Benzoësäure. Bernsteinsäure
Carbolsäure. Salicylsäure.-Alkaloïde
Alkaloide (Fortsetzung)
Flüchtige Oele
Harze. Balsame. Gummiharze.
ISBN 978-3-642-50341-2
Artikelnummer 9783642503412
Medientyp Buch
Auflage 3. Aufl.
Copyrightjahr 1877
Verlag Springer, Berlin
Umfang XV, 596 Seiten
Abbildungen XV, 596 S. 158 Abb.
Sprache Deutsch