Das Klimafolgen-Buch

Wie Pflege- und Gesundheitsberufe der Klima- und Biodiversitätskrise begegnen können

Das Klimafolgen-Buch

Wie Pflege- und Gesundheitsberufe der Klima- und Biodiversitätskrise begegnen können

42,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Die globale, von Menschenhand bewirkte Klima- und Biodiversitätskrise hat trotz eindringlicher Mahnungen vor bereits 50 Jahren ein bedrohliches Ausmaß erreicht. Die Erderwärmung verursacht schon heute weit verbreitete Störungen in der Natur und richtet verheerende Schäden in Meeres-, Land- und Süßwasserökosystemen an. Es gibt keinen Ort auf der Erde, der nicht von Klimagefahren wie Hitzewellen, Dürren, Überschwemmungen und dem Anstieg des Meeresspiegels bedroht ist. Der Verlust der Artenvielfalt und der Klimawandel sind eng miteinander verknüpft. Schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen weltweit sind die Folgen. Dem kann und muss jedoch entgegengewirkt werden! Für die zwingend erforderliche gelingende Wende liegt eine Fülle von Konzepten vor. Gelingt es, auf politischer, wirtschaftlicher, sozialer und privater Ebene, national wie international entschlossen zu entscheiden und vor allem zu handeln, kann unsere Erde auch in Zukunft ein lebenswerter Ort für alle bleiben! Dieses interdisziplinär angelegte, Mut machende Buch bietet wissenschaftlich basierte Analyse und eine Fülle von Ansätzen zum Umgang mit der globalen Krise des Klimas und dem Schwund der Artenviefalt. Es ermutigt Lesende angstfrei, motiviert und gestaltend Artenvielfalt zu mehren und Klimafolgen abzumildern. Herausgeber und Autor*innen bieten fundierte Informationen u. a. zu den Themen: - Klimawandel und Biodiversität - Planetary Health - Ernährungsweise, Klima und nachhalige Ernährung - Körperliche und psychische Gesundheit und Klimawandel - Rollen und Aufgaben der Pflegenden in der Krise - Prävention und Notfallvorbereitungen - Globale Konzepte zur Wahrung der Artenvielfalt - Green Hospital, Material- und Abfallvermeidung - Krisenkommunikation - Sprache der Zuversicht.

1;Das Klimafolgen-Buch;11.1;Inhalt;91.2;Geleitwort von Ilija Trojanow;211.3;Geleitwort von Audrey MacLean und Fidelis Stehle;251.4;Vorwort des Herausgebers;271.5;Teil I: Zum Einstieg;291.5.1;1 Klimawandel - Ursachen, Folgen und Ausblick;311.5.1.1;1.1 Einführung;311.5.1.2;1.2 Ursachen des menschgemachten Klimawandels;331.5.1.2.1;1.2.1 Emissionen aus der Nutzung fossiler Ressourcen;331.5.1.2.2;1.2.2 Emissionen aus Landnutzung- und Landnutzungswandel;341.5.1.2.3;1.2.3 Kipppunkte und ihre Bedeutung;341.5.1.2.4;1.2.4 Unsicherheiten und Variablen;361.5.1.3;1.3 Folgen und Auswirkungen des Klimawandels;361.5.1.3.1;1.3.1 Auswirkungen auf Ökosysteme und Biodiversität;371.5.1.3.2;1.3.2 Auswirkungen auf die Ernährung, Gesundheit und weitere Bereiche;391.5.1.4;1.4 Wie kann der Klimawandel eingedämmt werden?;411.5.1.4.1;1.4.1 Internationale Klimapolitik;421.5.1.4.2;1.4.2 Klimawandel und Minderungsmaßnahmen;431.5.1.5;1.5 Literatur;451.5.2;2 Klimawandel und Biodiversität;471.5.2.1;2.1 Das Klima beeinflusst die Biodiversität;471.5.2.2;2.2 Die Biodiversität beeinflusst das Klima;471.5.2.3;2.3 Wandelndes Klima, sinkende Biodiversität;481.5.2.4;2.4 Biodiversitätsverlust und Klimawandel sind verbunden;481.5.2.5;2.5 Der Klimawandel bedroht die Biodiversität;491.5.2.6;2.6 Folgen des Biodiversitätsverlusts;501.5.2.7;2.7 Biodiversität wichtig für Klimaanpassung;511.5.2.8;2.8 Meeres- und Süßwasserlebewesen stärker betroffen;511.5.2.9;2.9 Menschliche Einflüsse auf die Biodiversität;511.5.2.10;2.10 Kipppunkte und Rückkopplungen;521.5.2.11;2.11 Weltweite Wechselwirkungen;521.5.2.12;2.12 Folgen für den Menschen;521.5.2.13;2.13 Maßnahmen gegen Klimawandel und Biodiversitätsverlust;531.5.2.14;2.15 Technische vs. naturbasierte Lösungen;591.5.2.15;2.16 Literatur;591.5.3;3 Weltklima und Ernährung;711.5.3.1;3.1 Auswirkungen aktueller Ernährungsweisen;711.5.3.2;3.2 In kleinen Schritten umdenken;731.5.3.3;3.3 Gesund und klimaschonend;741.5.3.4;3.4 Die Planetary Health Diet;751.5.3.5;3.5 Lassen sich Essgewohnheiten ändern?;781.5.3.6;3.6 Klimagerechte Ernährung in unseren Versorgungseinrichtungen;781.5.3.7;3.7 Ausblick;811.5.3.8;3.8 Literatur;831.5.4;4 Kurze Handreichung für Klimadiskussionen;871.5.4.1;4.1 Ausgangspunkt;871.5.4.2;4.2 Positionen und Gegenargumente zu Verzögerungsdiskursen;891.5.4.2.1;4.2.1 Position 1;891.5.4.2.2;4.2.2 Position 2;901.5.4.2.3;4.2.3 Position 3;911.5.4.2.4;4.2.4 Position 4;921.5.4.2.5;4.2.5 Position 5;921.5.4.3;4.3 Literatur;941.5.5;5 Klima und Psyche;971.5.5.1;5.1 Interaktion von Mensch und Umwelt;971.5.5.2;5.2 Vom Klimakrise-Wissen zum klimafreundlichen Handeln;981.5.5.3;5.3 Verarbeitung der Diskrepanz zwischen Wissen und Handeln;981.5.5.3.1;5.3.1 Kognitive Dissonanz und psychologische Abwehrmechanismen;991.5.5.3.2;5.3.2 Terror Management Theory;991.5.5.4;5.4 Klimakrise und psychische Gesundheit;991.5.5.4.1;5.4.1 Steigende Temperaturen und psychische Verfassung;1001.5.5.4.2;5.4.2 Luftqualität und psychische Lebensqualität;1001.5.5.4.3;5.4.3 Extremwetterereignisse und resultierende psychische Belastungen;1001.5.5.4.4;5.4.4 Klimagefühle;1011.5.5.5;5.5 Flucht und Migration im Rahmen der Klimakrise;1011.5.5.6;5.6 Implikationen für Gesellschaft und Individuum - Transformationsprozesse;1021.5.5.7;5.7 Politische Maßnahmen für klimafreundliches Handeln;1021.5.5.7.1;5.7.1 Klimagerechtigkeit und CO2-Budgets;1031.5.5.7.2;5.7.2 Klimaethik der individuellen vs. kollektiven Freiheit;1031.5.5.7.3;5.7.3 Soziale Kipp-Punkte und ökologische Klasse als Triebfedern des Handelns;1031.5.5.7.4;5.7.4 Wirtschaftliche Aspekte und Identität;1031.5.5.7.5;5.7.5 THG-Reduktion im Gesundheitswesen;1041.5.5.7.6;5.7.6 Gesundheitsfachpersonen als Vertreter der planetaren Gesundheit;1041.5.5.7.7;5.7.7 Handlungsmotivation und individuelle Handlungsmöglichkeiten;1041.5.5.7.8;5.7.8 Klimagefühle auf gesellschaftlicher und individueller Ebene;1051.5.5.7.9;5.7.9 Adaptationsprozesse;1051.5.5.7.10;5.7.1
ISBN 9783456963327
Artikelnummer 9783456963327
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2024
Verlag Hogrefe AG
Umfang 426 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen