Der Schutz des Arbeitnehmers vor Ungleichbehandlungen

Ein Vergleich der Differenzierungsverbote des in Deutschland geltenden Arbeitsrechts

Der Schutz des Arbeitnehmers vor Ungleichbehandlungen

Ein Vergleich der Differenzierungsverbote des in Deutschland geltenden Arbeitsrechts

109,90 €*

in Vorbereitung

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Die Freiheit des Arbeitgebers, seine Arbeitnehmer unterschiedlich zu behandeln, wird durch verschiedene Differenzierungsverbote des nationalen aber auch des europäischen Primär- und Sekundärrechts eingeschränkt. Diese Arbeit untersucht, welche Ungleichbehandlungen einem Arbeitgeber durch die einzelnen Regelungen untersagt werden und unter welchen Voraussetzungen eine unterschiedliche Behandlung zugelassen wird. Dabei wird im Ausgangspunkt die übereinstimmende Grundstruktur der Differenzierungsverbote herausgearbeitet. Im Anschluss wird die Ausgestaltung dieser Struktur durch die verschiedenen Normen verglichen. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Differenzierungsverbote dargelegt und analysiert, vor welchen Ungleichbehandlungen Arbeitnehmer durch die einzelnen Regelungen geschützt werden.

Einleitung(Un-)Gleichbehandlung im Arbeitsrecht - Stand der Forschung - Ziel der Arbeit und Gang der Untersuchung1. Erscheinungsformen und Grundstruktur arbeitsrechtlicher DifferenzierungsverboteErscheinungsformen arbeitsrechtlicher Differenzierungsverbote - Grundstruktur arbeitsrechtlicher Differenzierungsverbote - Ergebnis und weiteres Vorgehen2. Tatbestandlich relevante DifferenzierungenVorliegen einer Ungleichbehandlung - Differenzierung anhand relevanter Differenzierungskriterien - Ungleichbehandlung in vergleichbarer Situation - Ergebnis zu den tatbestandlich relevanten Differenzierungen3. Unzulässige Diskriminierungen: Die RechtfertigungsmöglichkeitenVorgehen - Anforderungen an den Rechtfertigungsgrund - Anforderungen an die differenzierende Maßnahme - Rechtfertigungsmöglichkeiten bei sämtlichen Differenzierungsverboten?Zusammenfassung der ErgebnisseFeststellung einer Ungleichbehandlung - Differenzierung anhand relevanter Differenzierungskriterien - Ungleichbehandlung in vergleichbarer Situation - Rechtfertigungsmöglichkeiten
ISBN 9783428195565
Artikelnummer 9783428195565
Medientyp Buch
Copyrightjahr 2025
Verlag Duncker & Humblot
Umfang 402 Seiten
Sprache Deutsch