Die strafrechtliche Verjährung

Eine rechtsvergleichende Analyse des deutschen und des polnischen Rechts

Die strafrechtliche Verjährung

Eine rechtsvergleichende Analyse des deutschen und des polnischen Rechts

99,90 €*

in Vorbereitung

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

In der Arbeit wurden die deutschen und die polnischen Regelungen zur strafrechtlichen Verjährung behandelt. Das polnische Strafrecht kennt ein ganz anderes Verjährungsmodell als das deutsche, was zur Erschwerung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Strafsachen führen kann. Während die Verjährungsregelungen in Deutschland stark ausdifferenziert sind, weisen die polnischen Regelungen eine geringe Regelungsdichte auf. So sind in Polen, anders als in Deutschland, relativ lange Grundverjährungsfristen mit nur wenigen Fristbeeinflussungen vorgesehen. In Deutschland beginnt die Verjährung oft zu einem späteren Moment als in Polen. Die deutsche Rechtsprechung und die herrschende Meinung stellen den Verjährungsbeginn auf die materielle Tatbeendigung ab, was in der Arbeit kritisiert wurde. Die Gegenüberstellung beider Verjährungskonzeptionen ermöglichte die Erarbeitung ihrer Vor- und Nachteile sowie die Formulierung von Vorschlägen de lege ferenda für beide Gesetzgeber.

A. EinführungProblemstellung - Ziele der Untersuchung - Forschungsstand und Rechtslage - Gegenstand der Untersuchung - Methodik und Gang der UntersuchungB. Theoretische Grundlagen und die Rechtsnatur der VerjährungEinführung - Begründung der Verjährung - Rechtsnatur der VerjährungC. Beginn der VerjährungProblemaufriss - Allgemeiner Verjährungsbeginn - Verjährungsbeginn bei Erfolgsdelikten - Im Besonderen: Verjährungsbeginn von Bestechlichkeit und Bestechung eines Amtsträgers - Verjährungsbeginn bei Unterlassungsdelikten - Verjährungsbeginn beim Versuch und bei der strafbaren Vorbereitung - Verjährungsbeginn bei Handlungseinheiten - Verjährungsbeginn bei Ideal- und kumulativer Gesetzeskonkurrenz - Verjährungsbeginn bei Handlungsmehrheiten - Verjährungsbeginn bei Privatklagedelikten - Verjährungsbeginn bei verschiedenen BeteiligungsformenD. Dauer der VerjährungProblemaufriss - Gesetzliche Grundverjährungsfristen - Modifikationen der VerjährungsfristE. Schlussfolgerungen (in Thesenform)
ISBN 9783428195336
Artikelnummer 9783428195336
Medientyp Buch
Copyrightjahr 2025
Verlag Duncker & Humblot
Umfang 341 Seiten
Abbildungen 2 Tab.; 341 S., 2 schw.-w. Tab.
Sprache Deutsch