Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz und dem Korsakow-Syndrom

Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz und dem Korsakow-Syndrom

29,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Aufbauend auf dem Lehrbuch 'Ergotherapie bei Demenzerkrankungen' vertieft das Praxisbuch neue Behandlungs- und Betreuungsstrategien. Dabei baut die Autorin auf bekannte Therapiekonzepte für verhaltensgestörte Kinder (Sensorische Integration) und Schwerstbehinderte (Basale Stimulation) auf. Sie erläutert die Therapien für die unterschiedlichen Krankheitsphasen anhand von Handlungsempfehlungen und Fallbeispielen. Eine Einführung zu Aufbau und Funktionen des Gehirns bildet die Grundlage für die effektive Anwendung dieser Konzepte bei Demenzkranken.

Gudrun Schaade, Ergotherapeutin, seit 1983 in der Geriatrie mit Schwerpunkt auf Begleitung von Menschen mit schwerster demenzieller Erkrankung in der besonderen stationären Betreuung tätig. Daneben unterrichtete Frau Schaade viele Jahre an Fachschulen für Ergotherapie, nach wie vor hält sie Vorträge und Seminare. Seit Jahren engagiert sie sich bei der Alzheimer-Gesellschaft und ist Mitglied der DED (Deutsche Expertengruppe Demenz).



1;Danksagung zur 2. Auflage;8 2;Danksagung zur 1. Auflage;9 3;Über die Autorin;10 4;Inhaltsverzeichnis;11 5;1 Betreuungskonzepte für Menschen mit demenzieller Erkrankung;17 5.1;1.1 Betreuungsformen;18 5.2;1.2 Betreuungsformen in Einrichtungen für demenzkranke Menschen;20 5.2.1;1.2.1 Das Integrationsprinzip;20 5.2.2;1.2.2 Das Domusprinzip oder die segregative Einrichtung;20 5.2.3;1.2.3 Wohngemeinschaften;20 5.3;1.3 Betreuungskonzepte;21 5.3.1;1.3.1 Milieutherapie;21 5.4;1.4 Zusammenfassung;27 5.5;Literatur;27 6;2 Aufbau und Funktion des Gehirns;28 6.1;2.1 Anatomische Grundbegriffe;29 6.2;2.2 Funktionen des Gehirns;29 6.3;2.3 Schlussbemerkung;32 6.4;Literatur;32 7;3 Kognition;33 7.1;3.1 Was bedeutet Kognition?;34 7.1.1;3.1.1 Gedächtnis;34 7.1.2;3.1.2 Orientierung;34 7.1.3;3.1.3 Aufmerksamkeit und Konzentration;35 7.1.4;3.1.4 Reizleitungs- bzw. Reaktionsgeschwindigkeit;35 7.1.5;3.1.5 Sprache;35 7.1.6;3.1.6 Abstraktes und logisches Denken;35 7.1.7;3.1.7 Handlungsplanung und Handlungsabfolgen vollziehen;35 7.1.8;3.1.8 Kulturtechniken - Rechnen, Schreiben, Lesen;36 7.2;3.2 Störungen der Kognition bei Demenzerkrankungen;36 7.2.1;3.2.1 Merkfähigkeit;36 7.2.2;3.2.2 Orientierung;36 7.2.3;3.2.3 Aufmerksamkeit und Konzentration;37 7.2.4;3.2.4 Reizleitungs- bzw. Reaktionsgeschwindigkeit;37 7.2.5;3.2.5 Sprachfähigkeit;37 7.2.6;3.2.6 Abstraktes und logisches Denken;38 7.2.7;3.2.7 Kulturtechniken - Rechnen, lesen, schreiben;38 7.3;3.3 Fazit;39 7.4; Literatur;39 8;4 Wahrnehmung;40 8.1;4.1 Was ist Wahrnehmung - Perzeption?;41 8.1.1;4.1.1 Abgrenzung von Empfindung und Wahrnehmung;41 8.1.2;4.1.2 Die Bedeutung der Sinne für die Wahrnehmung;42 8.2;4.2 Wahrnehmungsfähigkeit;43 8.2.1;4.2.1 Sinnesmodalitäten;43 8.2.2;4.2.2 Organe der Sinneswahrnehmungen;43 8.3;4.3 Wahrnehmungskonzepte;45 8.3.1;4.3.1 Konzept der basalen Stimulation;45 8.3.2;4.3.2 Konzept nach Felicitas Affolter;47 8.3.3;4.3.3 Konzept der sensorischen Integrationstherapie;47 8.4;4.4 Wahrnehmungsstörungen bei demenzieller Erkrankung;47 8.4.1;4.4.1 Störung der auditiven Wahrnehmung und Therapiemöglichkeiten;48 8.4.2;4.4.2 Störung der visuellen Wahrnehmung und Therapiemöglichkeit;48 8.4.3;4.4.3 Störung der olfaktorischen und gustatorischen Wahrnehmung und Therapiemöglichkeiten;49 8.4.4;4.4.4 Störungen im taktil-kinästhetischen Bereich;49 8.4.5;4.4.5 Funktion der Hände und Füße;49 8.5;4.5 Altersbedingte Veränderung der physiologischen und psychischen Funktionen;50 8.5.1;4.5.1 Das Gehör;50 8.5.2;4.5.2 Das Sehen;50 8.5.3;4.5.3 Der Geruchs- und Geschmackssinn;51 8.5.4;4.5.4 Das Durstgefühl und der Elektrolythaushalt;51 8.5.5;4.5.5 Temperaturempfinden und Thermoregulation;51 8.5.6;4.5.6 Schmerzempfinden und altersbedingte Erkrankungen;51 8.6;4.6 Zusammenfassung;52 8.7; Literatur;52 9;5 Sensorische Integration und Demenzerkrankung;53 9.1;5.1 Geschichte der Sensorischen Integrationstherapie;55 9.2;5.2 Was bedeutet Sensorische Integration?;55 9.2.1;5.2.1 Die Sinne;56 9.2.2;5.2.2 Informationsverarbeitung;57 9.2.3;5.2.3 Sensorischen Integration;57 9.3;5.3 Störung in der sensorischen Integration;59 9.3.1;5.3.1 Mangel an vestibulären und propriozeptiven Reizen;60 9.4;5.4 Die Symptome bei einer Störung der sensorischen Integration;61 9.4.1;5.4.1 Überaktivität und Ablenkbarkeit;61 9.4.2;5.4.2 Verhaltensprobleme;61 9.4.3;5.4.3 Sprache;62 9.4.4;5.4.4 Muskeltonus und Koordination;62 9.5;5.5 Behandlungsziele der Sensorischen Integration;64 9.6;5.6 Möglichkeiten und Grenzen der Sensorischen Integration;65 9.7;5.7 Verhalten der Therapeutin;66 9.8;5.8 Sensorische Integrationstherapie;66 9.8.1;5.8.1 Stärken von Ressourcen;66 9.8.2;5.8.2 Verbesserung des vestibulär-propriozeptiven Systems;67 9.8.3;5.8.3 Stimulation taktiler Reize;68 9.9;5.9 Therapieansätze von Smith Roley, Blanche und Schaaf;69 9.9.1;5.9.1 Erhalten von Interesse und Aufmerksamkeit;69 9.9.2;5.9.2 Rückzug als Strategie;69 9.9.3;5.9.3 Fördern sensorischer Erfahrung;69 9.9.4;5.9.4 Einsatz von Geruchsreizen;70 9.10;5.10 Zusammenfassung;70 9.11; Liter
ISBN 9783662488119
Artikelnummer 9783662488119
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2016
Verlag Springer-Verlag
Umfang 145 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen