Faszien- und Membrantechnik
Handbuch für die Praxis - mit 20 Behandlungsvideos
Faszien- und Membrantechnik
Handbuch für die Praxis - mit 20 Behandlungsvideos
Jetzt neu mit zusätzlichen Videos
Die von Peter Schwind entwickelte Technik verbindet Grundgedanken von Ida Rolfs Struktureller Integration mit Konzepten der Osteopathie - eine gelungene Kombination formstabilisierender und mobilisierender Techniken.
Klar verständlich und bestens illustriert, zeigt Ihnen das Buch die therapeutischen Einsatzmöglichkeiten der Faszien- und Membrantechnik von Kopf bis Fuß . Die detaillierten Beschreibungen machen es Ihnen leicht, die Techniken sofort praktisch umzusetzen.
Formbezogene Behandlungstechniken
Spezielle Gelenktechniken
Viszerale Techniken im myofaszialen Kontext
Systematische Darstellung der Behandlungsschritte - von der Position des Patienten und des Therapeuten bis hin zur Ausführung
Neu in der 3. Auflage:
20 Behandlungstechniken als Videos zeigen eindrucksvoll, worauf es ankommt.
Die Videos sind online abrufbar.
1 Faszien und ihre
Die von Peter Schwind entwickelte Technik verbindet Grundgedanken von Ida Rolfs Struktureller Integration mit Konzepten der Osteopathie - eine gelungene Kombination formstabilisierender und mobilisierender Techniken.
Klar verständlich und bestens illustriert, zeigt Ihnen das Buch die therapeutischen Einsatzmöglichkeiten der Faszien- und Membrantechnik von Kopf bis Fuß . Die detaillierten Beschreibungen machen es Ihnen leicht, die Techniken sofort praktisch umzusetzen.
Formbezogene Behandlungstechniken
Spezielle Gelenktechniken
Viszerale Techniken im myofaszialen Kontext
Systematische Darstellung der Behandlungsschritte - von der Position des Patienten und des Therapeuten bis hin zur Ausführung
Neu in der 3. Auflage:
20 Behandlungstechniken als Videos zeigen eindrucksvoll, worauf es ankommt.
Die Videos sind online abrufbar.
1 Faszien und ihre
Bedeutung
1.1 Stellenwert der Faszien in der Medizin
1.2 Stellenwert der Faszien in der Osteopathie
1.3 Schwerpunkt des Behandlungskonzepts
2 Grundlagen
2.1 Faszien als Form des Bindegewebes
2.2 Die Bedeutung des Tensegrity-Modells
2.3 Plastizität als Formbarkeit des Bindegewebes
3 Prinzipien der Behandlungspraxis
3.1 Ausrichtung des Therapeuten
3.2 Der Gebrauch der Hand - Technik des Kontakts
3.3 Grundregeln der Faszien- und Membrantechnik
4 Formbezogene Behandlungstechniken
4.1 Atmung und Atemraum
4.2 Myofasziale Behandlung der Skoliose
4.3 Der Schultergürtel - die Brücke zur oberen Extremität
4.4 Obere Extremität: Oberarm und Unterarm
4.5 Obere Extremität: Hand und Karpaltunnel
4.6 Untere Extremität: Oberschenkel und Unterschenkel
4.7 Untere Extremität: Hüftgelenk
5 Spezielle Gelenktechniken
5.1 Wirbelgelenke
5.2 Bandscheibenprotrusionen
5.3 Das Kreuzbein-Steißbein-Gelenk
5.4 Fußgelenke
6 Viszerale Techniken im myofaszialen Kontext
6.1 Stellenwert innerer Organe in der Osteopathie
6.2 Mobilität und Motilität der Organe
6.3 Behandlungskonzept und Behandlungstechniken
6.4 Bedeutung der Innenräume des Rumpfes
7 Kiefergelenk und kraniosakrales System
7.1 Stellenwert des kraniosakralen Systems
7.2 Anatomie der Faszien
7.3 Diagnostische Aspekte
7.4 Biomechanik des Kiefergelenks
7.5 Behandlungskonzept und Behandlungstechniken
7.6 Behandlung nach Einsetzen von Oberkieferimplantaten
8 Faszien- und Membransystem nach Schleudertrauma
8.1 Mechanik des Schleudertraumas
8.2 Untersuchung des Schleudertraumas
8.3 Behandlungskonzept und Behandlungstechniken
9 Schwangerschaft und Geburt
9.1 Veränderungen des myofaszialen Systems
9.2 Behandlungskonzept und
Behandlungstechniken
9.3 Weitere betroffene anatomische Strukturen
Anhang
Schlussbemerkung
Literaturverzeichnis
Register
Schwind, Peter
ISBN | 9783437565625 |
---|---|
Artikelnummer | 9783437565625 |
Medientyp | Buch |
Auflage | 3. Aufl. |
Copyrightjahr | 2014 |
Verlag | Elsevier, München |
Umfang | X, 256 Seiten |
Abbildungen | m. 272 Farbabb. |
Sprache | Deutsch |