Glaukom 2006

Eine Konsensus-Konferenz

Glaukom 2006

Eine Konsensus-Konferenz

6,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Eine Diskussion von 90 aktuellen Aspekten der klinischen Glaukomatologie durch eine Gruppe namhafter Glaukomspezialisten. Das Resumee der Diskussionen ergibt Standards in Diagnostik und Therapie der Glaukome mit Leitlinien-Charakter.Zu vielen Fragen von Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle werden Konsens-Empfehlungen erarbeitet, welche für die praktische Glaukom-Sprechstunde nützliche Ordnungselemente bieten und den 'Vielfalt-Dschungel' lichten.


1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;Autorenverzeichnis;9 4;1 Epidemiologie, Screening, Ökonomie;10 4.1;1.1 Wie könnte man nach Ihrer Einschätzung die Aufdeckungsrate der Glaukome in der Bevölkerung verbessern?;11 4.2;1.2 Wie schätzen Sie den Einfluss sich ändernder Demographie auf die Epidemiologie der Glaukome ein und wie sollte dies präventivmedizinisch berücksichtigt werden?;14 4.3;1.3 Sehen Sie den Anteil von Sekundärglaukomen in der Gesamtzahl der Glaukome zunehmend und worin sehen Sie die wichtigsten Ursachen dafür?;20 4.4;1.4 Definieren Sie ein Glaukomscreening, das Ihnen hinreichend sensitiv, spezifisch und kosteneffizient erscheint;23 4.5;1.5 Wie schätzen Sie die präventivmedizinische Bedeutung eines effektiven Glaukomscreenings ein?;29 4.6;1.6 Sehen Sie im Glaukomscreening eine spezifisch augenärztliche Aufgabe?;33 4.7;1.7 Wie sollte man nach Ihrer Meinung Kenntnisse zu den Glaukomrisiken in der Öffentlichkeitsarbeit vermitteln?;35 4.8;1.8 Welche anderen medizinischen Fachgebiete sollten für die Aufdeckung von Glaukomerkrankungen mit eingebunden werden?;37 4.9;1.9 Wie stimmen Sie die altersabhängige Prävalenz des chronischen Glaukoms mit Ihrem Sreening-Konzept ab?;39 4.10;1.10 Wo sehen Sie im Glaukommanagement Wirtschaftlichkeitsreserven?;43 4.11;1.11 Würden Sie gesundheitsökonomisch der medikamentösen oder der operativen Therapie den Vorzug geben und warum?;45 4.12;1.12 Welches Stufentherapie-Konzept des chronischen Glaukoms halten Sie für besonders kosteneffizient?;49 4.13;1.13 Welchen Einfluss hat nach Ihrer Meinung das Profil des Glaukomatologen (konservativ vs. operativ) auf die Kosteneffizienz der Glaukombetreuung?;51 4.14;1.14 Woran sollte sich die Ökonomie der Glaukombetreuung orientieren: a) Vermeidung von Gesichtsfeldausfällen b) Vermeidung des Verlustes visueller Lebensqualität c) Vermeidung der Glaukomerblindung;53 4.15;1.15 Wie bewerten Sie folgende Einflussgrößen auf die Kosteneffizienz: a) Stadium der Erkrankung bei Diagnose b) IOD-senkende Stärke der Medikation c) Wechsel des Therapie-Konzeptes;56 5;2 Sinnesphysiologische und funktionelle Diagnostik;60 5.1;2.1 Definieren Sie eine adäquate, apparative Ausstattung für eine sinnesphysiologische Diagnostik und Verlaufskontrolle der Glaukome;61 5.2;2.2 Wie häufig sollte man das Gesichtsfeld kontrollieren: a) bei okulärer Hypertension b) bei nicht-progredientem Glaukom c) bei progredientem Glaukom;63 5.3;2.3 Halten Sie die Blau-Gelb-Perimetrie bei der Mehrheit Ihrer Glaukompatienten für anwendbar?;65 5.4;2.4 Beschreiben Sie Ihre Kriterien für die Annahme einer perimetrischen Progression einer Glaukomerkrankung;67 5.5;2.5 Welche Bedeutung sehen Sie für die kinetische Perimetrie bei der Verlaufskontrolle der Glaukome?;69 5.6;2.6 Nennen Sie in aufsteigender Reihe die 5 häufigsten Fehler in der perimetrischen Untersuchungstechnik.;71 5.7;2.7 Wie verwenden Sie die Zuverlässigkeits-Indices der automatisierten Perimetrie (falsch-positive, falsch-negative Antworten, Fixiationsverlust) bei der Befundbewertung?;73 5.8;2.8 Wann halten Sie eine Tonometrie außerhalb der Sprechstundenzeiten (Tagesdruckkurve) für sinnvoll?;75 5.9;2.9 Wie verwenden Sie Befunde der Hornhautdicke in Ihrer Glaukomdiagnostik?;77 5.10;2.10 Wie bewerten Sie die berührungsfreie Airjet-Tonometrie in der Glaukomatologie?;79 5.11;2.11 Sollte man nach Ihrer Meinung die klassische Appl.-Tonometrie mit der Konturtonometrie (unabhängig von Hornhautdicke + Information über okuläre Pulskurve) ablösen?;81 5.12;2.12 Halten Sie Provokationstests beim chronischen Weitwinkelglaukom (z. B. Tonographie) für sinnvoll?;83 5.13;2.13 Für wie bedeutsam halten Sie die Indentations-Gonioskopie?;85 5.14;2.14 Welche Durchblutungsmessungen am Auge halten Sie für klinisch routinefähig?;87 5.15;2.15 Wie interpretieren Sie den Stellenwert der Ultraschall-Biomikroskopie in der Glaukomdiagnostik?;89 6;3 Ophthalmoskopische Diagnostik;92 6.1;3.1 Was halten Sie für »starke« und was für »schwache Glaukomzeichen« der Papille?;93 6
ISBN 9783540380542
Artikelnummer 9783540380542
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2007
Verlag Springer-Verlag
Umfang 211 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen