Glaukom

Ein Handbuch für Betroffene, eine Einführung für Interessierte, ein Nachschlagewerk für Eilige

Glaukom

Ein Handbuch für Betroffene, eine Einführung für Interessierte, ein Nachschlagewerk für Eilige

21,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Beim 'grünen Star', Glaukom, gehen Nervenzellen der Netzhaut und Nervenfasern der Sehnerven langsam zugrunde. Ein erhöhter Augendruck ist eine wichtige, aber nicht die einzige Ursache für diesen Schaden. Ursachen und Folgen des Glaukoms werden hier verständlich erklärt. Betroffene und ihre Angehörigen finden umfassende Information zu: · Aufbau und Funktion des Auges · Risikofaktoren und Gründe für die Entwicklung eines Glaukoms · Was hat die Durchblutung mit dem Glaukom zu tun? · Warum bewirkt ein Glaukom den Untergang von Nervenzellen im Auge? · Untersuchungsmethoden: Augendruckmessung, Messung der Durchblutung · Wie lässt sich der Nervenzelltod aufhalten? · Therapie mit Medikamenten · Lasereingriffe und Operationen · Ansätze der Alternativmedizin · Erkrankungen, die oft gleichzeitig vorkommen: Katarakt, Arteriosklerose, Diabetes mellitus, Makuladegeneration.

1;Glaukom;11.1;Inhaltsverzeichnis;61.2;Vorwort zur ersten Auflage;121.3;Vorwort zur vierten Auflage;132;1 Einleitung;182.1;1.1 Was bietet dieses Buch?;182.2;1.2 Was ist ein Glaukom/Grüner Star?;202.3;1.3 Was ist ein Glaukomschaden?;212.4;1.4 Was sind die Folgen eines Glaukomschadens?;242.5;1.5 Wie häufig kommt ein Glaukom vor?;253;2 Der Glaukomschaden;263.1;2.1 Phänomenologie des Glaukomschadens;263.1.1;2.1.1 Der Nervenfaserverlust beim Glaukom;263.1.2;2.1.2 Der glaukomatöse Gewebeschwund;273.1.3;2.1.3 Die Funktionsausfälle beim Glaukom;303.2;2.2 Wie entsteht ein Glaukomschaden?;323.2.1;2.2.1 Die Kausalitätsfrage;333.2.2;2.2.2 Die Bedeutung des Augendruckes;363.2.3;2.2.3 Die Bedeutung der Augendurchblutung;414;3 Einteilung der Glaukome;444.1;3.1 Angeborenes Glaukom;444.2;3.2 Kindliches Glaukom;494.3;3.3 Juveniles Glaukom;504.4;3.4 Primäres chronisches Offenwinkelglaukom(POG);514.4.1;3.4.1 POG mit erhöhtem Augendruck;544.4.2;3.4.2 POG mit normalem Augendruck;584.4.3;3.4.3 POG ohne sichtbaren Glaukomschaden;594.5;3.5 Primäres Winkelblockglaukom;604.5.1;3.5.1 Akutes Winkelblockglaukom;614.5.1.1;3.5.1.1 Pupillarblock-Mechanismus;614.5.1.2;3.5.1.2 Plateau-Iris-Mechanismus;674.5.2;3.5.2 Intermittierendes Winkelblockglaukom;694.5.3;3.5.3 Chronisches Winkelblockglaukom;704.5.4;3.5.4 Ziliarblockglaukom;714.6;3.6 Sekundärglaukom;724.6.1;3.6.1 Sekundäres Offenwinkelglaukom;724.6.1.1;3.6.1.1 Glaukom bei Pseudoexfoliationssyndrom;724.6.1.2;3.6.1.2 Glaukom bei Pigmentdispersionssyndrom;754.6.1.3;3.6.1.3 Weitere Ursachen;784.6.2;3.6.2 Sekundäres Winkelblockglaukom;815;4 Risikofaktoren;865.1;4.1 Allgemeine Risikofaktoren für eineDrucksteigerung;865.1.1;4.1.1 Alter;865.1.2;4.1.2 Familiäre Belastung;875.1.3;4.1.3 Rasse;885.1.4;4.1.4 Geschlecht;895.1.5;4.1.5 Arteriosklerose;895.1.6;4.1.6 Kurz- und Weitsichtigkeit;915.2;4.2 Risikofaktoren für einen Glaukomschaden;915.2.1;4.2.1 Augendruck;935.2.2;4.2.2 Alter;945.2.3;4.2.3 Familiäre Belastung;945.2.4;4.2.4 Rasse;955.2.5;4.2.5 Geschlecht;965.2.6;4.2.6 Kurz- und Weitsichtigkeit;965.2.7;4.2.7 Durchblutungsstörungen;975.2.8;4.2.8 Diabetes mellitus;1045.2.9;4.2.9 Papillenmorphologie;1045.2.10;4.2.10 Rolle der Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit inSehnervenscheiden und Sehnerv-Kompartment-Syndrom;1055.2.11;4.2.11 Weitere Faktoren;1076;5 Entstehungsmechanismen des Glaukomschadens;1096.1;5.1 Die Apoptose, der programmierte Zelltod;1106.1.1;5.1.1 Die Zelle im Dialog;1106.1.2;5.1.2 Ursachen der Apoptose;1126.2;5.2 Die Bedeutung der Augendurchblutung;1146.2.1;5.2.1 Rolle der vaskulären Dysregulationen;1146.2.2;5.2.2 Einfluss des Augendruckes;1156.2.3;5.2.3 Einfluss des Blutdruckes;1166.2.4;5.2.4 Einfluss des retinalen Venendruckes;1166.2.5;5.2.5 Weitere Faktoren;1166.3;5.3 Der Reperfusionsschaden;1166.4;5.4 Das pathogenetische Konzept;1187;6 Diagnostik;1247.1;6.1 Welche Symptome bemerkt der Patient?;1247.2;6.2 Wann sollte der Patient den Augenarztaufsuchen?;1247.3;6.3 Die Untersuchung beim Augenarzt;1257.3.1;6.3.1 Allgemeine augenärztliche Untersuchung;1267.3.2;6.3.2 Augendruckmessung;1287.3.3;6.3.3 Beurteilung des Kammerwinkels;1327.3.4;6.3.4 Beurteilung des Sehnervenkopfes;1337.4;6.4 Dokumentation von Papille undNervenfaserschicht;1357.4.1;6.4.1 Papillenfoto;1357.4.2;6.4.2 Laser-Scanning-Tomographie;1367.4.3;6.4.3 Messung der Nervenfaserdicke;1397.5;6.5 Die Gesichtsfelduntersuchung;1427.6;6.6 Die Beurteilung der Durchblutung;1467.6.1;6.6.1 Blutdruckmessung;1487.6.2;6.6.2 Kapillarmikroskopie;1507.6.3;6.6.3 Farbduplexsonographie;1517.6.4;6.6.4 Temperaturmessung;1517.6.5;6.6.5 Messung des retinalen Venendruckes;1527.7;6.7 Spezialuntersuchungen;1537.7.1;6.7.1 Dunkeladaptation;1537.7.2;6.7.2 Farbsinn;1557.7.3;6.7.3 Kontrastsinn;1567.7.4;6.7.4 Blendung;1577.7.5;6.7.5 ERG;1577.7.6;6.7.6 VEP;1587.7.7;6.7.7 Ultraschallbiomikroskopie (UBM);1597.7.8;6.7.8 Viskoelastizität der Hornhaut -Ocular Response Analyzer (ORA);1607.8;6
ISBN 9783456951461
Artikelnummer 9783456951461
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 4. Aufl.
Copyrightjahr 2015
Verlag Hogrefe AG
Umfang 496 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen