ICF in der Pflege

Praxishandbuch zur Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit für Pflegefachpersonen (ICF)

ICF in der Pflege

Praxishandbuch zur Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit für Pflegefachpersonen (ICF)

30,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der WHO ist das weltweit anerkannte Rahmenkonzept für das Verständnis und die Dokumentation von Funktionsfähigkeit und Behinderung. Sie ergänzt das Konzept der ICD (Internationale Klassifikation der Krankheiten), mit der die medizinische Diagnose und Gesundheitsstörungen beschrieben werden. Erst durch das Einbeziehen der ICF gelingt es individuelle Therapie- oder Pflegekonzepte abzuleiten. In den deutschsprachigen Ländern findet die ICF zunehmende Verbreitung im Gesundheits- und Sozialwesen und wird dabei als gemeinsame interdisziplinäre Sprache angewendet. Da Pflege ein zentraler Bestandteil der sozialen Infrastruktur darstellt und Fachkräfte in den Pflegeberufen mit allen Akteur_innen im Gesundheits- und Sozialwesen kooperieren, ist die Kenntnis und praktische Anwendung der ICF in der Pflege unverzichtbar. Dieses Praxishandbuch: führt anschaulich in das biopsychosoziale Modell der ICF ein beschreibt die Komponenten der ICF, wie Körperfunktion, -struktur, Aktivität, Partizipation/Teilhabe sowie umwelt- und personenbezogene Faktoren setzt die dargestellten Inhalte praxisorientiert in Fallbeispielen um und zeigt Möglichkeiten der Pflegedokumentation auf bietet für Pflegefachpersonen eine praxisnahe und verständliche Anleitung für ein ICF-orientiertes Arbeiten stärkt den Professionalisierungsprozess in der Pflege und trägt dazu bei, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu verbessern kann in der Ausbildung und Praxis von Pflegefachpersonen genutzt werden.

1;ICF in der Pflege;11.1;Inhaltsverzeichnis;71.2;1 ICF-Klassifikation der WHO;91.2.1;1.1 Von der Diagnose zum Gesundheitszustand;91.2.1.1;1.1.1 Ethische Leitlinien der ICF;121.2.1.2;1.1.2 Wesentliche Inhalte und Begriffe der ICF;121.2.1.3;1.1.3 Komponenten der ICF;131.2.1.4;1.1.4 Modell der Funktionsfähigkeit und Behinderung;181.2.1.5;1.1.5 Zusammenfassung;191.2.2;1.2 Die Familie der WHO-Klassifikationen;191.2.2.1;1.2.1 ICD;211.2.2.2;1.2.2 ICF;211.2.2.3;1.2.3 ICHI;221.2.2.4;1.2.4 Zusammenfassung;221.2.3;1.3 Personzentrierung und Partizipationsorientierung;231.2.3.1;1.3.1 Zusammenfassung;241.2.4;1.4 Core Sets in der ICF;281.2.4.1;1.4.1 Was sind ICF Core Sets?;281.2.4.2;1.4.2 Wie sind die ICF Core Sets entstanden?;291.2.4.3;1.4.3 Zusammenfassung;301.2.4.4;1.4.4 Exkurs: Ausfu?hrliches Core Set Diabetes;301.2.5;1.5 Kodieren und Dokumentieren mit der ICF;301.2.5.1;1.5.1 Detaillierte Klassifikation und Kodierung;411.2.5.2;1.5.2 Kodierungen in der beruflichen Praxis;441.2.5.3;1.5.3 Dokumentieren mit der ICF;441.2.5.4;1.5.4 Zusammenfassung;441.2.6;1.6 ICF und interdisziplinäre Zusammenarbeit;451.3;2 ICF und Pflege;491.3.1;2.1 Klassifikationssysteme in der Pflege;491.3.1.1;2.1.1 Zweck und Anwendung;491.3.1.2;2.1.2 Die ICF fu?r die Pflege;491.3.1.3;2.1.3 Zusammenfassung;501.3.2;2.2 Potenziale der ICF in der Pflege;511.3.2.1;2.2.1 Empowerment;511.3.2.2;2.2.2 Fähigkeitenorientierung, Partizipation und Inklusion;511.3.2.3;2.2.3 Professionalisierung durch Arbeiten auf Augenhöhe;521.3.2.4;2.2.4 Zusammenfassung;521.4;3 ICF als Rahmenmodell fu?r den Pflegeprozess;531.4.1;3.1 Partizipation in der Pflege;531.4.1.1;3.1.1 Shared decision making;551.4.1.2;3.1.2 Zusammenfassung;581.4.2;3.2 Der Pflegeprozess;581.4.2.1;3.2.1 Zusammenfassung;611.5;4 Einsatz der ICF in der (Pflege-)Praxis;631.5.1;4.1 Einfu?hrung und Umsetzung;631.5.2;4.2 Herausforderungen und Chancen;631.5.3;4.3 Zusammenfassung;641.6;5 Fallbeispiele;651.6.1;5.1 Fallbeispiel "Amira, 1. Lebenstag";661.6.2;5.2 Fallbeispiel "Jasmin, 7 Jahre";711.6.3;5.3 Fallbeispiel "Laura, 17 Jahre";771.6.4;5.4 Fallbeispiel "Frau Klein, 48 Jahre";831.6.5;5.5 Fallbeispiel "Frau Meise, 57 Jahre";891.6.6;5.6 Fallbeispiel "Frau Schwalbe, 72 Jahre";951.6.7;5.7 Fallbeispiel "Herr Sommer, 74 Jahre";1011.6.8;5.8 Fallbeispiel "Herr Stolle, 81 Jahre";1071.6.9;5.9 Fallbeispiel "Herr Lennert, 84 Jahre";1131.6.10;5.10 Fallbeispiel "Frau Roth, 93 Jahre";1191.7;Literatur;1251.8;Autor*innenverzeichnis;1281.9;Sachwortverzeichnis;129
ISBN 9783456962566
Artikelnummer 9783456962566
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2023
Verlag Hogrefe AG
Umfang 130 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen