IQM Demenz in der Altenpflege

Vom Pflegeheim zur demenzfreundlichen Magneteinrichtung

IQM Demenz in der Altenpflege

Vom Pflegeheim zur demenzfreundlichen Magneteinrichtung

29,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Die Betreuung von Menschen mit Demenz gehört zu den größten Herausforderungen des demographischen Wandels: Pflegeeinrichtungen müssen sich immer besser auf diese Bewohnergruppe einstellen und sich gut wappnen für die brennenden Themen der Altenpflege, wie Fachkräftemangel und Fehlzeiten.

Das Instrument 'IQM Demenz' integriert wesentliche Merkmale modernen Managements und der Organisations- und Personalentwicklung und schlägt neue Strategien für das Alleinstellungsmerkmal Demenz vor. Es unterstützt Altenpflegeeinrichtungen bei der Umsetzung der neuen fachlichen Anforderungen: des neuen Pflegebegriffs, der neuen Begutachtungsrichtlinie, der neuen Qualitätsprüfung des 'Pflege-TÜVs', des neuen Expertenstandards Beziehungsgestaltung. Denn in der ersten Grundsatzstellungnahme Demenz der MDK Gemeinschaft (2009) steht der Abschnitt zu IQM Demenz aus guten Gründen unter dem Motto 'Kein Wind ist demjenigen günstig, der nicht weiß, wohin er segeln soll'.  

Das Buch präsentiert die sechs Qualitätsbereiche des IQM Demenz, in denen sich die Einrichtung zum attraktiven Arbeitgeber und 'Magneten' für passende Mitarbeitende entwickeln und systematisch eine gesundheitsfördernde Einrichtungskultur gestalten kann. Zahlreiche Praxisbeispiele und Auszüge laden ein, es gleich in der eigenen Einrichtung 'auszuprobieren'.

Es richtet sich an Leistungsträger im mittleren Management in Altenpflegeeinrichtungen, aber auch andere Verantwortliche im Gesundheitswesen, Politik und Wissenschaft.






Dipl. Psych. Martin Hamborg, Psychologischer Psychotherapeut und Supervisor, Kieler Servicehäuser der AWO, Dozent, Autor und Forenmoderator auf wegweiser-demenz.de, Sprecher der AG Gerontopsychiatrie Kiel, Deutsche Expertengruppe Dementenbetreuung, Entwicklung und Erprobung des Bundesprojektes IQM Demenz



1;Geleitwort;5 2;Vorwort;6 3;Übersicht der Praxistipps;11 4;Inhaltsverzeichnis;13 5;1 Komplexe Probleme brauchen einfache Lösungen;19 5.1;1.1Pflegeplanung auf einen Blick oder eine komplexe Problemlösung in Textbausteinen;20 5.2;1.2Bürokratiekosten nur durch "Menscheln";21 5.3;1.3Eine demenzfreundliche Gemeinschaft passt sich an den Menschen mit Demenz an;21 5.4;1.4Demenzfreundlich ist mehr als demenzsensibel;22 5.5;1.5Ein kleiner roter Faden;23 5.6;Literatur;25 6;2 Zum Wesen der Demenz: Ein positives Krankheitsverständnis stärkt die Pflege;27 6.1;2.1Sinn in der Demenz statt Senizid - ein Plädoyer gegen die Verrohung;28 6.2;2.2Sinn durch Glückserfahrungen in der Musik;32 6.3;2.3Glück durch Eingebundensein und Menschen, die es gut meinen - eben demenzfreundlich;32 6.4;2.4Die Lernaufgabe hat das Umfeld;33 6.5;2.5Gewaltvermeidung durch Professionalität statt Schadensbegrenzung;34 6.6;2.6Fachlichkeit ist kein Auftrag, das Leiden zu ertragen;36 6.7;2.7Raus aus der Demenzfalle;38 6.8;2.8Raus aus der Angst - rein in die Prävention;41 6.9;2.9Erstes Fazit: Professionalität für demenzfreundliche "paradiesische" Erfahrungen;43 6.10;2.10Zweites Fazit: Demenzfreundliche Einrichtungen werden zum Trendsetter für das Management;45 6.10.1;2.10.1Je stärker die Widersprüche, umso größer die Visionen?;46 6.10.2;2.10.2Voraussetzung ist nicht Charisma zu können, sondern Charisma zu wollen;47 6.11;Literatur;50 7;3 Einführung: Wie wirkt IQM Demenz?;51 7.1;3.1Vorbereitung - der Start in das IQM Demenz;51 7.2;3.2Organisation - die Schulung vor Ort;53 7.3;3.3Die Arbeit in sechs Selbstbewertungsteams;54 7.4;3.4Das Instrument und die Phasen;56 7.4.1;3.4.1Eine Einrichtung lernt sich kennen - die Profilerhebung;56 7.4.2;3.4.2Wertschätzender Ist-Soll-Abgleich in der Selbstbewertung;59 7.4.3;3.4.3Qualitätsverbesserung und Prozessbegleitung;59 7.4.4;3.4.4Qualitätsfeedback - die Rückmeldung durch Fachleute;60 7.5;Literatur;62 8;4 Der Expertenstandard Beziehungsgestaltung bei Menschen mit Demenz - Triebfeder oder Managementvision für das Regal?;63 8.1;4.1Hundertprozentige Umsetzung oder kontinuierlicher Prozess;65 8.2;4.2Kann Haltung verordnet werden oder ist Haltung schon die Haltung?;66 8.3;4.3Workshop IQM Demenz zur Implementierung: Der Expertenstandard nimmt das Management in die Pflicht;70 8.3.1;4.3.1Erste Handlungsebene: Vorbild des Managements in der Beziehungsgestaltung;72 8.3.2;4.3.2Zweite Handlungsebene: Verankerung der Person-zentrierung in den Strukturen, Verfahren und Konzepten;73 8.3.3;4.3.3Dritte Handlungsebene: Stärkung der Familien;77 8.3.4;4.3.4Vierte Handlungsebene: Stärkung der pflegefachlichen Kompetenz und der Milieutherapie;77 8.3.5;4.3.5Fünfte Handlungsebene: Evaluation ist mehr als die Wirksamkeit;80 8.4;4.4Nachdenklicher Kommentar - Stolpersteine und kritische Würdigung;88 8.4.1;4.4.1Klarheit statt Rollenkonflikt und Selbstüberschätzung;90 8.5;4.5IQM-Demenz-Workshop zur Implementierung der Anforderungen;90 8.5.1;4.5.1Gute Arbeit bei schlechter Leitung: Das gallische Dorfprinzip;92 8.6;4.6Anleitung für die IQM-Demenz-Checkliste für das Selbstbewertungsteam;93 8.7;Literatur;95 9;5 So geht Gesundheitsförderung - tun Sie mehr von dem, was Ihnen gut tut, und weniger von dem, was schadet;96 9.1;5.1Arbeit als Säule der Identität - und der Gesundheit;97 9.1.1;5.1.1Grundgedanken der Salutogenese;99 9.2;5.2Ungerechtigkeit: Hausgemacht und änderbar;100 9.3;5.3Grundprinzipien der betrieblichen Gesundheitsförderung;101 9.4;5.4Sinnvolle Arbeit, Betriebsklima und loyale Vorgesetzte halbieren Krankentage;104 9.5;5.5Vorbeugung psychischer Belastung;105 9.6;5.6Aus der psychischen Belastung in die psychische Krankheit oder nicht?;106 9.7;5.7Praxisbeispiel: Betriebliche Gesundheitsförderung in einem großen Projekt;108 9.8;5.8Gesundheitsförderung mit IQM Demenz - ein kleines Werkzeug für den attraktiven Arbeitgeber;109 9.8.1;5.8.1IQM-Demenz-Profilerhebung - die Brücke zwischen der Selbstpflegekompetenz und der gesundheitsfördernden Führung;110 9.8.2;5.8.2Ne
ISBN 9783662613115
Artikelnummer 9783662613115
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2020
Verlag Springer-Verlag
Umfang 251 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen