Innovation pragmatisch steigern
So werden Sie erfolgreich
Innovation pragmatisch steigern
So werden Sie erfolgreich
Die erfolgreiche Innovation von heute ist der Wohlstand von morgen. Das Steigern der Innovation wird zumeist sehr theoretisch diskutiert. Innovation aber entsteht in der Praxis. Dieses "Innovations-Kochbuch" ist pragmatisch und wendet sich an jeden, egal ob Techniker oder Ingenieur, Mitarbeiter oder Führungskraft, Geschäftsführer, Aufsichtsrat oder Anteilseigner. Es zeigt den Schlüsselprozeß der Innovation, der sich vom kreativen Kopf über seine Kollegen in Entwicklung und Marketing bis hin zum Service erstreckt. Dem Leser wird schnell deutlich, warum selbst die besten Ideen oft scheitern. Er bekommt Hinweise zum Erkennen und Abstellen von "Fallen" und zum nachhaltigen Verbessern des Betriebsklimas.
2.1. Die Misere
2.2. Wo wollen wir hin?
2.3. Die Verzweiflung der Geschäftsführer
2.4. Die Ursache der Hilflosigkeit
2.5. Praktische Ursachenforschung
2.6. Erkennbare Ursachen
3. Der Schlüsselprozeß der Innovation
3.1. Von der Idee zum Kunden
3.2. Zweck
3.3. Wertschöpfungsteam
3.4. Entwicklungsentscheidung
3.5. Der kreative Kopf
3.6. Erster Selektor
3.7. Zweiter Selektor
3.8. Entwicklung
3.9. Fertigung
3.10. Einkäufer
3.11. Anwender
3.12. Anwendungsproblem
3.13. Verhältnisse
3.14. Vertrieb
3.15. Service
3.16. Kommunikation
3.17. Wille zur Zusammenarbeit oder Selbstsucht?
3.18. Merkmale des Prozesses
3.19. Zwischenresumé
4. Mikro- und Minischlüsselprozesse, das unbekannte Fundament der Innovation
4.1. Das Geheimnis der Kreativität
4.2. Mustererkennung
4.3. Kreativität im Detail
4.4. Genialität
4.5. Auflösungen
4.6. Mentale Abbilder
4.7. Der Grundprozeß erfolgsträchtigen Denkens und Handelns
4.8. Der elementare Prozeß des Entscheidens
4.9. Kommunikation
4.10. Trainieren von Mikroschlüsselprozessen
4.11. Zwischenresumé
5. Das innovationsfreudige Unternehmen
5.1. Selbstverständnis
5.2. Gemeinsamer Wille zur Zusammenarbeit
5.3. Organisation
5.4. Kommunikation - der "Know-how-Basar"
6. Steigerung der Innovationsfähigkeit
6.1. Klärung von Unternehmenszweck und Selbstverständnis der Mitarbeiter im innovativen Prozeß
6.2. Bekämpfung der Selbstsucht
6.3. Führungsstil überprüfen und pflegen
6.4. Informationsaustausch ankurbeln
6.5. Organisieren
6.6. Innovationsbudget
6.7. Überzeugungen vereinheitlichen
6.8. Fazit
7. Hindernisse im Schlüsselprozeß und ihre Behebung
7.1.Allgemeine Anzeichen für Hindernisse
7.2. Spezielle Hindernisse und ihre Behebung
8. Abschluß
9. Anhang
9.1. Dilt's Modell der kreativen und genialen Gedankengänge Albert Einsteins
9.2. Wissenswertes zur praktischen Kreativität
9.3. Sprache, Realität und ihre Modelle
9.4. Walt Disney's Innovationsstrategie
9.5. Die innovative Persönlichkeit
10. Definitionen
11. Literatur
12. Sachwortverzeichnis.
1. Einleitung
2. Das Rätsel der Innovation und ihre Schwäche2.1. Die Misere
2.2. Wo wollen wir hin?
2.3. Die Verzweiflung der Geschäftsführer
2.4. Die Ursache der Hilflosigkeit
2.5. Praktische Ursachenforschung
2.6. Erkennbare Ursachen
3. Der Schlüsselprozeß der Innovation
3.1. Von der Idee zum Kunden
3.2. Zweck
3.3. Wertschöpfungsteam
3.4. Entwicklungsentscheidung
3.5. Der kreative Kopf
3.6. Erster Selektor
3.7. Zweiter Selektor
3.8. Entwicklung
3.9. Fertigung
3.10. Einkäufer
3.11. Anwender
3.12. Anwendungsproblem
3.13. Verhältnisse
3.14. Vertrieb
3.15. Service
3.16. Kommunikation
3.17. Wille zur Zusammenarbeit oder Selbstsucht?
3.18. Merkmale des Prozesses
3.19. Zwischenresumé
4. Mikro- und Minischlüsselprozesse, das unbekannte Fundament der Innovation
4.1. Das Geheimnis der Kreativität
4.2. Mustererkennung
4.3. Kreativität im Detail
4.4. Genialität
4.5. Auflösungen
4.6. Mentale Abbilder
4.7. Der Grundprozeß erfolgsträchtigen Denkens und Handelns
4.8. Der elementare Prozeß des Entscheidens
4.9. Kommunikation
4.10. Trainieren von Mikroschlüsselprozessen
4.11. Zwischenresumé
5. Das innovationsfreudige Unternehmen
5.1. Selbstverständnis
5.2. Gemeinsamer Wille zur Zusammenarbeit
5.3. Organisation
5.4. Kommunikation - der "Know-how-Basar"
6. Steigerung der Innovationsfähigkeit
6.1. Klärung von Unternehmenszweck und Selbstverständnis der Mitarbeiter im innovativen Prozeß
6.2. Bekämpfung der Selbstsucht
6.3. Führungsstil überprüfen und pflegen
6.4. Informationsaustausch ankurbeln
6.5. Organisieren
6.6. Innovationsbudget
6.7. Überzeugungen vereinheitlichen
6.8. Fazit
7. Hindernisse im Schlüsselprozeß und ihre Behebung
7.1.Allgemeine Anzeichen für Hindernisse
7.2. Spezielle Hindernisse und ihre Behebung
8. Abschluß
9. Anhang
9.1. Dilt's Modell der kreativen und genialen Gedankengänge Albert Einsteins
9.2. Wissenswertes zur praktischen Kreativität
9.3. Sprache, Realität und ihre Modelle
9.4. Walt Disney's Innovationsstrategie
9.5. Die innovative Persönlichkeit
10. Definitionen
11. Literatur
12. Sachwortverzeichnis.
Horn, Wolfgang
| ISBN | 978-3-540-62360-1 |
|---|---|
| Artikelnummer | 9783540623601 |
| Medientyp | Buch |
| Copyrightjahr | 1996 |
| Verlag | Springer, Berlin |
| Umfang | XII, 168 Seiten |
| Abbildungen | XII, 168 S. |
| Sprache | Deutsch |