89,95 €*

lieferbar, sofort per Download

Alle wichtigen Grundlagen
Was ist dran an den Erkenntnissen der Altersmedizin?
Biologische Grundlagen und Physiologie des Alterns
"Zeitdiebe": falsche Ernährung, Stress, metabolisches Syndrom
Spezifische Alterungsprozesse: Neurodegenerative und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Sexualität und Hormonstoffwechsel
Altersrisiken: Rauchen und Alkohol, Krebs, Diabetes, und Adipositas Möglichkeiten und Strategien der Alters-Prävention
Lifestyle-Konzepte: Bilanzierte Diät, Bewegung, geistigeLeistungsfähigkeit, Wellness, Plastische Chirurgie,
Ganzheitliche Betrachtung: Mentale Fitness, Faktor Glück
Welche Therapieangebote haben sich bewährt? Wie werden sie eingesetzt? Schneller Zugriff auf Anti-Aging-Konzepte
Das Kurskonzept bringt Ordnung in die Fülle vorhandenerInformationen.
Konkrete Tipps für die tägliche Anwendung von Anti-Aging-Strategien
Praktische Querverweise erschließen komplexe Zusammenhänge.Good-Aging: Länger gesund leben! Mit einem Geleitwort von
Dr. Frank Schirrmacher, Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Autor des Buches "Das Methusalem-Komplott"

1;Kursbuch Anti-Aging;1 1.1;I Grundlagen des Alterns;21 1.1.1;1 Anti-Aging: Sinnbild, Sehnsucht, Wirklichkeit;22 1.1.1.1;Szenario Alter;22 1.1.1.2;Anti-Aging, medizinische Herausforderung;24 1.1.1.3;Beschäftigung mit dem Alter ist alt;24 1.1.1.4;Mythen über das lange Leben und ewige Jugend;26 1.1.1.4.1; Dorian Gray;27 1.1.1.4.2; Cocoon;27 1.1.1.4.3; Eos, die Göttin der Morgenröte;27 1.1.1.5;Anti-Aging - die Wirklichkeit;27 1.1.1.5.1; Definition mit Schwierigkeiten;27 1.1.1.5.2; Wann fängt Anti-Aging an?;28 1.1.1.6;Was hält gesund? - oder: wie Gesundheit entsteht (Salutogenese);29 1.1.1.7;Was macht alt?;30 1.1.1.7.1; Genetik und Epigenetik;30 1.1.1.7.2; Die Faktoren Ernährung, Bewegung, Eigenverantwortung;30 1.1.1.8;Anti-Aging - Zielgruppen und Anbieter;31 1.1.1.9;Kritischer Ausblick;32 1.1.2;2 Gesundheitskonzepte und Gesundheitstheorien;34 1.1.2.1;Vorüberlegungen zur Komplexität des Begriffs "Gesundheit";34 1.1.2.2;Grundzüge des Risikofaktorenmodells und seiner Erweiterungen;35 1.1.2.2.1; Pathogenetische Sichtweise;35 1.1.2.2.2; Prävention als Risikominimierung, Edukation;36 1.1.2.3;Das salutogenetische Modell von Aaron Antonovsky;36 1.1.2.3.1; Was ist Kohärenzgefühl?;37 1.1.2.3.2; Relativierung des Kohärenzgefühls;37 1.1.2.4;Subjektive Gesundheitskonzepte und Gesundheitstheorien;38 1.1.2.5;Zur Relevanz einer komplementären Perspektive im medizinischen Anti-Aging;39 1.1.3;3 Mechanismen des zellulären Alterns;41 1.1.3.1;Zelluläre Seneszenzmodelle - Pro und Contra;41 1.1.3.1.1; Warum werden solche Modelle benötigt?;41 1.1.3.2;Einzeller als Modell für die zelluläre Alterung;42 1.1.3.3;Die Verwendung von Zellen mehrzelliger Organismen als Zellmodell;42 1.1.3.4;Metabolische Änderungen in zellulären Seneszenzmodellen;43 1.1.3.4.1; Änderung der Telomerenlänge;43 1.1.3.4.2; Akkumulation von Lipofuszin;43 1.1.3.4.3; Mitochondriale DNA-Mutationen;44 1.1.3.4.4; Änderungen in der adaptiven Anpassung;46 1.1.3.5;Manipulation der zellulären Alterung;46 1.1.3.6;Ausblick;46 1.1.4;4 Biodemografie - Fakten und Folgen;47 1.1.4.1;Was macht die Biodemografie?;47 1.1.4.2;Warum altern wir?;48 1.1.4.3;Mechanismen des Alterns;49 1.1.4.3.1; Oxidative Schäden;49 1.1.4.3.2; DNA-Schäden;50 1.1.4.3.3; Genetische Alternsprogramme;50 1.1.4.3.4; Reproduktion und Mortalität;51 1.1.4.4;Folgen des Alterns, Ausblick;51 1.2;II Alternsrisiken;54 1.2.1;5 Ernährung als Prävention vorzeitigen Alterns;55 1.2.1.1;Einleitung;55 1.2.1.2;Kalorische Restriktion der Nahrungszufuhr;55 1.2.1.3;Wie sollte eine gesunde Ernährungaussehen?;56 1.2.1.3.1; Kohlenhydrate;56 1.2.1.3.2; Fette;58 1.2.1.3.3; Protein;60 1.2.1.4;Etwas mehr Protein für eine gute Sättigung?;62 1.2.1.5;Mikronährstoffe;62 1.2.1.5.1; Vitaminversorgung;62 1.2.1.6;Obst und Gemüse;63 1.2.1.6.1; Sekundäre Pflanzenstoffe;63 1.2.1.6.2; Hilft Gemüse beim Abnehmen?;64 1.2.1.6.3; Wie sieht denn nun die gesunde Kost aus?;64 1.2.2;6 Krebs und Alterungsprozess;66 1.2.2.1;Krebs, kein Abnutzungsschaden;66 1.2.2.2;Onkologie der Progenitorzellen;66 1.2.2.3;Mechanismen der Stammzellalterung: Telomerenkrise;67 1.2.2.3.1; Beispiel Mammakarzinom;68 1.2.2.4;Epigenetische Suppression der Apoptose in Progenitorzellen;69 1.2.2.5;Adduktbildungen im Genom;69 1.2.2.6;Chronische Entzündung und Onkogenese;69 1.2.2.7;Krebsprävention ist Alternsprävention;70 1.2.2.7.1; Nächtliche Hibernation;71 1.2.2.7.2; Kalorienrestriktion;71 1.2.2.7.3; Melatonin - das Hibernisierungshormon;72 1.2.2.8;Organregeneration und Altersprävention durch Stammzellen;73 1.2.3;7 Adipositas und Metabolisches Syndrom als Alternsfaktoren: Grundlagen;74 1.2.3.1;Das Szenario;74 1.2.3.2;Nahrungsüberfluss als Ursache vorzeitigen Alterns?;75 1.2.3.3;Das Fettgewebe als metabolisch aktives, endokrines Organ;76 1.2.3.4;Down-Regulation des Beta-Rezeptors als Ursache der altersabhängigen Zunahme des Körpergewichts?;77 1.2.3.5;Altern von Adipozyten;78 1.2.3.6;Lipotoxizität verursacht Insulinresistenz;79 1.2.3.7;Fettsäuren verursachen oxidativen Stress;
ISBN 9783131566218
Artikelnummer 9783131566218
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2004
Verlag Georg Thieme Verlag KG
Umfang 416 Seiten
Abbildungen 180 Abbildungen
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen