35,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Leitlinien der Ergotherapie - Instrumente für Praxis, Lehre und Wissenschaft Praxis verbessern, Versorgungsqualität steigern, Kosten sparen und Zufriedenheit der Klienten erhöhen: Die Anforderungen an die therapeutischen Gesundheitsfachberufe sind hoch. Praxisleitlinien stellen Informationen und Interventionen bereit - systematisch und evidenzbasiert. Band 3: Menschen mit Schlaganfall Der Schlaganfall - er kommt wie ein Blitz aus heiterem Himmel mit den möglichen Folgen neurologischer Schädigungen: Sie beeinträchtigen die Aktivitäten des Klienten und gefährden seine soziale Teilhabe. Ergotherapeuten diagnostizieren in den Phasen der Rehabilitation und der ambulanten Versorgung die personalen und umweltbezogenen Bedingungen des Klienten, erstellen ein Betätigungsprofil und fördern seine Fähigkeiten in allen (instrumentellen) Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL & IADL).Die Leitlinie umfasst:Gegenstandsbereich und Prozess der ErgotherapieÜberblick zu Schlaganfall Ergotherapeutischer Prozess bei Klienten nach Schlaganfall Best Practice und Zusammenfassung der EvidenzSchlussfolgerungen für Praxis, Ausbildung, ForschungEvidenzbasierte Praxis und Übersicht zur EvidenzGlossar aus dem Occupational Therapy Practice Framework (OTPF, 2014) des AOTA in deutscher Sprache

1;Menschen mit Schlaganfall;2 1.1;Nutzungsbedingungen;6 1.2;Inhaltsverzeichnis;7 1.3;Danksagung;9 1.4;Geleitwort;11 1.5;1 Einführung;15 1.5.1;1.1 Zweck und Anwendung dieser Veröffentlichung;15 1.5.2;1.2 Gegenstandsbereich und Prozess der Ergotherapie;16 1.5.2.1;1.2.1 Gegenstandsbereich;16 1.5.2.2;1.2.2 Prozess;16 1.6;2 Zusammenfassung;19 1.6.1;2.1 Hintergrund;19 1.6.2;2.2 Ergotherapie bei erwachsenen Klienten mit Schlaganfall;19 1.6.3;2.3 Praxisleitlinien;20 1.6.4;2.4 Zusammenfassung der Hauptergebnisse;21 1.6.4.1;2.4.1 Interventionen nach dem Gebiet der Schädigung;21 1.6.4.2;2.4.2 Interventionen bei motorischen Schädigungen;22 1.6.4.3;2.4.3 Interventionen bei psychosozialen Beeinträchtigungen;23 1.6.4.4;2.4.4 Interventionen bei ADL- und IADL-Beeinträchtigungen;23 1.6.5;2.5 Empfehlungen und Schlussfolgerungen für die ergotherapeutische Praxis;24 1.6.6;2.6 Fazit;25 1.7;3. Überblick zu Schlaganfall;27 1.8;4. Der ergotherapeutische Prozess bei Erwachsenen nach Schlaganfall;29 1.8.1;4.1. Phasen und Settings;29 1.8.1.1;4.1.1 Akutphase;29 1.8.1.2;4.1.2 Rehabilitationsphase;29 1.8.1.3;4.1.3 Ambulante Phase (Community Outpatient);30 1.8.2;4.2 Überweisung;30 1.8.3;4.3 Evaluation;31 1.8.3.1;4.3.1 Betätigungsprofil;31 1.8.3.2;4.3.2 Analyse der Betätigungsperformanz;31 1.8.3.3;4.3.3 Betätigungsbereiche;34 1.8.3.4;4.3.4 Performanzfertigkeiten;34 1.8.3.5;4.3.5 Performanzmuster;34 1.8.3.6;4.3.6 Klientenfaktoren;35 1.8.3.7;4.3.7 Kontext und Umwelt;35 1.8.3.8;4.3.8 Überlegungen zu Assessments;36 1.8.4;4.4 Intervention;37 1.8.4.1;4.4.1 Interventionsplan;37 1.8.4.2;4.4.2 Implementierung der Intervention;37 1.8.4.3;4.4.3 Überprüfung der Intervention;38 1.8.5;4.5 Ergebnis und Ergebniskontrolle;38 1.8.6;4.6 Abschluss, Entlassungsplanung und Nachsorge;38 1.9;5 Best Practice und Zuammenfassung der Evidenz;53 1.9.1;5.1 Interventionen bei kognitiven Beeinträchtigungen;53 1.9.1.1;5.1.1 Interventionen für die allgemeine Kognition und Wahrnehmung;54 1.9.1.2;5.1.2 Interventionen bei exekutiver Dysfunktion;54 1.9.1.3;5.1.3 Interventionen bei Apraxie;54 1.9.1.4;5.1.4 Interventionen bei Gedächtnisverlust;54 1.9.1.5;5.1.5 Interventionen bei Aufmerksamkeitsdefiziten;55 1.9.1.6;5.1.6 Interventionen bei Sehstörungen;55 1.9.1.7;5.1.7 Interventionen bei unilateralem Neglect;55 1.9.2;5.2 Interventionen bei motorischen Schädigungen;56 1.9.2.1;5.2.1 Aufgabenorientierte Trainingsinterventionen;57 1.9.2.2;5.2.2 Erweitertes aufgabenorientiertes Training mittels kognitiver Strategien;59 1.9.2.3;5.2.3 Training mit Hilfsmitteln;61 1.9.2.4;5.2.4 Kräftigung und Übungen;62 1.9.2.5;5.2.5 Begleitende Interventionen;64 1.9.2.6;5.2.6 Telerehabilitation;66 1.9.3;5.3 Interventionen bei psychischen Beeinträchtigungen;66 1.9.3.1;5.3.1 Übungsprogramme (einteilig);66 1.9.3.2;5.3.2 Übungsprogramme (mehrteilig);67 1.9.3.3;5.3.3 Verhaltenstherapie und Schlaganfall-Schulung (Edukation);67 1.9.3.4;5.3.4 Unterstützung und Koordination von Pflegeunterstützung;68 1.9.3.5;5.3.5 Wohnortnahe Rehabilitation;69 1.9.4;5.4 Interventionen bei Einschränkungen der ADL und IADL;69 1.9.4.1;5.4.1 Aktivitäten des täglichen Lebens;70 1.9.4.2;5.4.2 Instrumentelle Aktivitäten des täglichen Lebens;71 1.9.4.3;5.4.3 Freizeit;72 1.9.4.4;5.4.4 Soziale Partizipation;73 1.9.5;5.5 Nutzen und Schaden;73 1.10;6 Schlussfolgerung für Praxis, Ausbildung und Forschung;75 1.10.1;6.1 Schlussfolgerung für die Praxis;75 1.10.2;6.2 Schlussfolgerung für die Ausbildung;76 1.10.3;6.3 Schlussfolgerung für die Forschung;77 1.11;7 Anhänge;81 1.11.1;A Vorbereitung und Qualifikationen von Ergotherapeuten und Ergotherapie-Assistenten;81 1.11.2;B Selected ICD-9 Codes;83 1.11.3;C Selected CPT(TM) Codes for Occupational Therapy Evaluations and Interventions for Adults with Stroke;84 1.11.4;D Evidenzbasierte Praxis;88 1.11.5;E Übersicht zur Evidenz;93 1.12;Literatur;235 1.13;Sachwortregister;253 1.14;Glossar13;257 1.14.1;Literaturhinweise zum Glossar;263 1.15;Personenindex;265
ISBN 9783456957876
Artikelnummer 9783456957876
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2017
Verlag Hogrefe AG
Umfang 264 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen