Multiple Sklerose verstehen und behandeln

Hintergründe und Studienergebnisse - Untersuchung und Behandlung - Clinical Reasoning in Fallbeispielen

Multiple Sklerose verstehen und behandeln

Hintergründe und Studienergebnisse - Untersuchung und Behandlung - Clinical Reasoning in Fallbeispielen

24,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Praxisnah und Schritt für Schritt: MS-Patienten therapeutisch begleiten lernen Medizinische Hintergrundinformationen und Forschungsergebnisse (u.a. Pathogenese, Klinik, Therapieoptionen) werden verknüpft mit Einführungen in die verschiedenen physiotherapeutischen Interventionsmöglichkeiten (Bewegungs-, Trainingstherapie, Sport, Hippotherapie, Wassertherapie, Urogenitale Therapie, Atemtherapie, Hilfsmittel, interdisziplinäre Schnittstellen) undeiner ausführlichen Darstellung der modernen MS-spezifischen Untersuchungsverfahren, die sich am FBL-Analysenkonzept nach Klein-Vogelbach orientieren. Wie dabei jeder Untersuchungsschritt kontinuierlichen Clinical reasoning -Überlegungen und -Schlussfolgerungen folgt, wird hier anschaulich gezeigt.In fünf konkreten Fallbeispiele mit charakteristischen Patientensituationen werden Therapieverläufe jeweils mit Anamnese, Untersuchung und Clinical Reasoning-Schritten, Formulierung des Patientenproblems und der Therapieziele, Behandlungs- und Übungsvorschlägen zu den einzelnen Therapiezielen sehr praxisnah und direkt nachvollziehbar demonstriert.Alle Kapitel sind mit Farbzeichnungen und Farbfotos reich bebildert; u.a. sind die Fallbeispiele mit detaillierten Fotosequenzen (bis zu 30 Fotos pro Fall) auch optisch sehr konkret veranschaulicht.

1;Geleitwort;52;Vorwort;63;Inhaltsverzeichnis;84;1 Klinische Grundlagen der Multiplen Sklerose;104.1;1.1 Epidemiologie;114.2;1.2 Pathogenese;114.3;1.3 Klinisches Erscheinungsbild;124.4;1.4 Verlaufsformen;144.5;1.5 Diagnostik;144.6;1.6 Aktuelle Therapiemöglichkeiten;154.6.1;1.6.1 Schubtherapie;154.6.2;1.6.2 Krankheitsmodifizierendeprophylaktische Behandlung;154.6.3;1.6.3 Symptomatische MS-Therapie;174.7;1.7 Zusammenfassung;185;2 PhysiotherapeutischeInterventionsmöglichkeiten;195.1;2.1 Funktions- oderKompensationstraining;205.1.1;2.1.1 Kontrolle der Spastik und ihrernegativen Auswirkungen;205.1.2;2.1.2 Funktionelles Stehtraining;235.1.3;2.1.3 Verbesserung und Unterstützungder selektiven Kraft;295.1.4;2.1.4 Atemtherapie;325.1.5;2.1.5 Schulung und Unterstützung desGleichgewichts;355.1.6;2.1.6 Automatisierung durch Dual/MultipleTasking;375.1.7;2.1.7 Einsatz von Vibrationsplatten;375.1.8;2.1.8 Unterstützung der Koordinationund Feinmotorik;385.1.9;2.1.9 Mobilisations- und Dehntechniken;435.1.10;2.1.10 Schulung von Sensibilität undWahrnehmung;445.1.11;2.1.11 Schmerzbehandlung undEntspannung;455.1.12;2.1.12 Therapieintensität;475.1.13;2.1.13 MS-spezifisches Eigentraining;475.1.14;2.1.14 Domizilbehandlung;485.2;2.2 Sport als Therapie;495.2.1;2.2.1 Allgemeine Kriterien;495.2.2;2.2.2 Auswahl von Sportmöglichkeiten;505.3;2.3 Hippotherapie-K : Physiotherapie aufdem Pferderücken;515.4;2.4 Wassertherapie;545.4.1;2.4.1 Einfluss der Wasserimmersionauf den Körper;555.4.2;2.4.2 Therapeutischer Nutzenhydromechanischer Eigenschaften;575.4.3;2.4.3 Therapie;585.5;2.5 Urogenitale Therapie;625.5.1;2.5.1 Inkontinenz;625.5.2;2.5.2 Physiologie der Miktionund Defäkation;635.5.3;2.5.3 Befund und Behandlung;645.6;2.6 Beratung und Abklärungvon Hilfsmitteln;675.6.1;2.6.1 Der optimale Schuh;685.6.2;2.6.2 Fußheberorthesen;685.6.3;2.6.3 Kniegelenkorthesen;705.6.4;2.6.4 Gehstöcke;715.6.5;2.6.5 Der Rollator;725.6.6;2.6.6 Der individuell angepassteRollstuhl;735.7;2.7 Schnittstellen der Therapien;755.7.1;2.7.1 Ergotherapie;755.7.2;2.7.2 Logopädie;755.7.3;2.7.3 Neuropsychologie;765.7.4;2.7.4 Ernährungsberatung;766;3 MS-spezifische Untersuchungen;786.1;3.1 Clinical Reasoning in der Untersuchung;796.2;3.2 Untersuchungsmethoden auf Ebeneder Körperstruktur/-funktion;806.2.1;3.2.1 Prüfung pathologischer Tonuserhöhungenim Sinne der Spastizität;806.2.2;3.2.2 Prüfung der passiven Beweglichkeit;836.2.3;3.2.3 Prüfung der selektiven Kraft;846.2.4;3.2.4 Prüfung der Koordinationsfähigkeitder Extremitäten;876.2.5;3.2.5 Prüfung der Feinmotorik;906.2.6;3.2.6 Prüfung der Sensibilitätund Wahrnehmung;926.3;3.3 Untersuchungsmethoden aufAktivitätsebene;956.3.1;3.3.1 Prüfung der Stabilisationsfähigkeitder Extremitäten;956.3.2;3.3.2 Prüfung der Stabilisationsfähigkeitdes Rumpfes;1096.3.3;3.3.3 Prüfung der Dissoziationsfähigkeitzwischen Becken, Brustkorb und Kopf;1176.3.4;3.3.4 Beurteilung der spontanenGleichgewichtsfähigkeit undder posturalen Kontrolle;1217;4 Therapieziele und ihre Evaluation;1387.1;4.1 Gemeinsame Therapiezielvereinbarung;1397.2;4.2 Nachweis des Therapieerfolgs;1397.3;4.3 MS-spezifische Assessments;1407.3.1;4.3.1 Expanded Disability Status Scalenach Kurtzke (EDSS);1407.3.2;4.3.2 Goal Attainment Scale (GAS);1417.3.3;4.3.3 Multiple Sclerosis Questionnairefor Physiotherapists (MSQPT®);1417.3.4;4.3.4 Six Spot Step Test (SSST);1427.4;4.4 Weitere validierte, in derMS-Rehabilitation häufigangewandte Assessments;1437.4.1;4.4.1 Timed Up and Go (TUG);1437.4.2;4.4.2 Rivermead Mobility Index (RMI);1437.4.3;4.4.3 Gehgeschwindigkeits- /Gehtest mitZeitnahme;1437.4.4;4.4.4 Berg Balance Scale (BBS);1437.4.5;4.4.5 Nine-Hole-Peg Test (NHPT);1448;5 Fallbeispiele;1458.1;5.1 Herr D.: Patient mit primärzerebllärer Symptomatik;1468.1.1;5.1.1 Anamnese;1468.1.2;5.1.2 Prozess: Untersuchung und ClinicalReasoning;1468.1.3;5.1.3 Problemformulierungund Therapieziele;1578.1.4;5.1.4 Einblick in die Therapie;1588.2;5.2 H
ISBN 9783642176333
Artikelnummer 9783642176333
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2011
Verlag Springer-Verlag
Umfang 264 Seiten
Abbildungen m. 338 farb. Abb.
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen