Multiple Sklerose verstehen und behandeln

Hintergründe und Studienergebnisse - Untersuchung und Behandlung - Clinical Reasoning in Fallbeispielen

Multiple Sklerose verstehen und behandeln

Hintergründe und Studienergebnisse - Untersuchung und Behandlung - Clinical Reasoning in Fallbeispielen

22,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Praxisnah und Schritt für Schritt: MS-Patienten therapeutisch begleiten lernen Medizinische Hintergrundinformationen und Forschungsergebnisse (u.a. Pathogenese, Klinik, Therapieoptionen) werden verknüpft mit Einführungen in die verschiedenen physiotherapeutischen Interventionsmöglichkeiten (Bewegungs-, Trainingstherapie, Sport, Hippotherapie, Wassertherapie, Urogenitale Therapie, Atemtherapie, Hilfsmittel, interdisziplinäre Schnittstellen) undeiner ausführlichen Darstellung der modernen MS-spezifischen Untersuchungsverfahren, die sich am FBL-Analysenkonzept nach Klein-Vogelbach orientieren. Wie dabei jeder Untersuchungsschritt kontinuierlichen Clinical reasoning -Überlegungen und -Schlussfolgerungen folgt, wird hier anschaulich gezeigt.In fünf konkreten Fallbeispiele mit charakteristischen Patientensituationen werden Therapieverläufe jeweils mit Anamnese, Untersuchung und Clinical Reasoning-Schritten, Formulierung des Patientenproblems und der Therapieziele, Behandlungs- und Übungsvorschlägen zu den einzelnen Therapiezielen sehr praxisnah und direkt nachvollziehbar demonstriert.Alle Kapitel sind mit Farbzeichnungen und Farbfotos reich bebildert; u.a. sind die Fallbeispiele mit detaillierten Fotosequenzen (bis zu 30 Fotos pro Fall) auch optisch sehr konkret veranschaulicht.

1;Geleitwort;5 2;Vorwort;6 3;Inhaltsverzeichnis;8 4;1 Klinische Grundlagen der Multiplen Sklerose;10 4.1;1.1 Epidemiologie;11 4.2;1.2 Pathogenese;11 4.3;1.3 Klinisches Erscheinungsbild;12 4.4;1.4 Verlaufsformen;14 4.5;1.5 Diagnostik;14 4.6;1.6 Aktuelle Therapiemöglichkeiten;15 4.6.1;1.6.1 Schubtherapie;15 4.6.2;1.6.2 Krankheitsmodifizierendeprophylaktische Behandlung;15 4.6.3;1.6.3 Symptomatische MS-Therapie;17 4.7;1.7 Zusammenfassung;18 5;2 PhysiotherapeutischeInterventionsmöglichkeiten;19 5.1;2.1 Funktions- oderKompensationstraining;20 5.1.1;2.1.1 Kontrolle der Spastik und ihrernegativen Auswirkungen;20 5.1.2;2.1.2 Funktionelles Stehtraining;23 5.1.3;2.1.3 Verbesserung und Unterstützungder selektiven Kraft;29 5.1.4;2.1.4 Atemtherapie;32 5.1.5;2.1.5 Schulung und Unterstützung desGleichgewichts;35 5.1.6;2.1.6 Automatisierung durch Dual/MultipleTasking;37 5.1.7;2.1.7 Einsatz von Vibrationsplatten;37 5.1.8;2.1.8 Unterstützung der Koordinationund Feinmotorik;38 5.1.9;2.1.9 Mobilisations- und Dehntechniken;43 5.1.10;2.1.10 Schulung von Sensibilität undWahrnehmung;44 5.1.11;2.1.11 Schmerzbehandlung undEntspannung;45 5.1.12;2.1.12 Therapieintensität;47 5.1.13;2.1.13 MS-spezifisches Eigentraining;47 5.1.14;2.1.14 Domizilbehandlung;48 5.2;2.2 Sport als Therapie;49 5.2.1;2.2.1 Allgemeine Kriterien;49 5.2.2;2.2.2 Auswahl von Sportmöglichkeiten;50 5.3;2.3 Hippotherapie-K : Physiotherapie aufdem Pferderücken;51 5.4;2.4 Wassertherapie;54 5.4.1;2.4.1 Einfluss der Wasserimmersionauf den Körper;55 5.4.2;2.4.2 Therapeutischer Nutzenhydromechanischer Eigenschaften;57 5.4.3;2.4.3 Therapie;58 5.5;2.5 Urogenitale Therapie;62 5.5.1;2.5.1 Inkontinenz;62 5.5.2;2.5.2 Physiologie der Miktionund Defäkation;63 5.5.3;2.5.3 Befund und Behandlung;64 5.6;2.6 Beratung und Abklärungvon Hilfsmitteln;67 5.6.1;2.6.1 Der optimale Schuh;68 5.6.2;2.6.2 Fußheberorthesen;68 5.6.3;2.6.3 Kniegelenkorthesen;70 5.6.4;2.6.4 Gehstöcke;71 5.6.5;2.6.5 Der Rollator;72 5.6.6;2.6.6 Der individuell angepassteRollstuhl;73 5.7;2.7 Schnittstellen der Therapien;75 5.7.1;2.7.1 Ergotherapie;75 5.7.2;2.7.2 Logopädie;75 5.7.3;2.7.3 Neuropsychologie;76 5.7.4;2.7.4 Ernährungsberatung;76 6;3 MS-spezifische Untersuchungen;78 6.1;3.1 Clinical Reasoning in der Untersuchung;79 6.2;3.2 Untersuchungsmethoden auf Ebeneder Körperstruktur/-funktion;80 6.2.1;3.2.1 Prüfung pathologischer Tonuserhöhungenim Sinne der Spastizität;80 6.2.2;3.2.2 Prüfung der passiven Beweglichkeit;83 6.2.3;3.2.3 Prüfung der selektiven Kraft;84 6.2.4;3.2.4 Prüfung der Koordinationsfähigkeitder Extremitäten;87 6.2.5;3.2.5 Prüfung der Feinmotorik;90 6.2.6;3.2.6 Prüfung der Sensibilitätund Wahrnehmung;92 6.3;3.3 Untersuchungsmethoden aufAktivitätsebene;95 6.3.1;3.3.1 Prüfung der Stabilisationsfähigkeitder Extremitäten;95 6.3.2;3.3.2 Prüfung der Stabilisationsfähigkeitdes Rumpfes;109 6.3.3;3.3.3 Prüfung der Dissoziationsfähigkeitzwischen Becken, Brustkorb und Kopf;117 6.3.4;3.3.4 Beurteilung der spontanenGleichgewichtsfähigkeit undder posturalen Kontrolle;121 7;4 Therapieziele und ihre Evaluation;138 7.1;4.1 Gemeinsame Therapiezielvereinbarung;139 7.2;4.2 Nachweis des Therapieerfolgs;139 7.3;4.3 MS-spezifische Assessments;140 7.3.1;4.3.1 Expanded Disability Status Scalenach Kurtzke (EDSS);140 7.3.2;4.3.2 Goal Attainment Scale (GAS);141 7.3.3;4.3.3 Multiple Sclerosis Questionnairefor Physiotherapists (MSQPT®);141 7.3.4;4.3.4 Six Spot Step Test (SSST);142 7.4;4.4 Weitere validierte, in derMS-Rehabilitation häufigangewandte Assessments;143 7.4.1;4.4.1 Timed Up and Go (TUG);143 7.4.2;4.4.2 Rivermead Mobility Index (RMI);143 7.4.3;4.4.3 Gehgeschwindigkeits- /Gehtest mitZeitnahme;143 7.4.4;4.4.4 Berg Balance Scale (BBS);143 7.4.5;4.4.5 Nine-Hole-Peg Test (NHPT);144 8;5 Fallbeispiele;145 8.1;5.1 Herr D.: Patient mit primärzerebllärer Symptomatik;146 8.1.1;5.1.1 Anamnese;146 8.1.2;5.1.2 Prozess: Untersuchung und ClinicalReasoning;146 8.1.3;5.1.3 Problemformulierungund Therapieziele;157 8.1.4;5.1.4 Einblick in die Therapie;158 8.2;5.2 H
ISBN 9783642176333
Artikelnummer 9783642176333
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2011
Verlag Springer-Verlag
Umfang 270 Seiten
Abbildungen m. 338 farb. Abb.
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen