Neurophysiologische Behandlung bei Erwachsenen

Grundlagen der Neurologie, Behandlungskonzepte, Alltagsorientierte Therapieansätze

Neurophysiologische Behandlung bei Erwachsenen

Grundlagen der Neurologie, Behandlungskonzepte, Alltagsorientierte Therapieansätze

36,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Lehrbuch und Einführung in die rehabilitative Behandlung neurologisch geschädigter Patienten (Hemiparese, MS, Parkinson) mit umfassenden Fakteninformationen und Handlungsanleitungen für Ihre praktische therapeutische Arbeit: Neurophysiologische Grundlagen, alltagsorientierte Therapie - angelehnt an Bobath, Perfetti, Affolter, Vojta u.a., anschaulich in Fallbeispielen mit unterschiedlichen Symptombildern, "Exkurse" mit relevanten theoretischen Hintergrund-Infos zur Vertiefung.
Das Buch vermittelt Ihnen alle notwendigen Kompetenzen, um Ihre auf die Patienten individuell abgestimmte Therapie zu planen, zu begründen und erfolgreich umzusetzen.Neu in der 2. Auflage: Alle Grundlagenkapitel (Neurophysiologie, normale Bewegung) aktualisiert, alle Fallbeispiele zu unterschiedlichen neurologischen Störungsbildern neu geschrieben: jetzt konsequent anhand der ICF-Befundkriterien erklärt.
Ein Muss für Lernende, Berufsanfänger und Wiedereinsteiger.
Eine Fundgrube aktueller Informationen und Anregungen für erfahrene Praktiker.

1;Geleitwort;5 2;Anmerkungen zu diesem Buch;6 3;Dankesworte;7 4;Inhaltsverzeichnis;8 5;Mitautoren;15 6;A Neurophysiologische und neuropsychologische Grundlagen;16 6.1;1 Neurophysiologische Grundlagen -Zentrales Nervensystem;17 6.1.1;1.1 Funktionelle Einteilung;18 6.1.1.1;1.1.1 Vegetatives oder AutonomesNervensystem;18 6.1.2;1.2 Anatomische Einteilung;18 6.1.3;1.3 Aufbau der Nervenzelle (Neuron;19 6.1.3.1;1.3.1 Synapsen;19 6.1.3.2;1.3.2 Weiterleitung der Erregung;20 6.1.3.3;1.3.3 Periphere Neurone;20 6.1.4;1.4 Vereinfachte Darstellungder Reizverarbeitung im Neuronenverband;20 6.1.4.1;1.4.1 Erregende Reizverarbeitung;20 6.1.4.2;1.4.2 Hemmende Reizverarbeitung;21 6.1.4.3;1.4.3 Bewegungsausführung;22 6.1.5;1.5 Nicht erregbare Gliazellen;23 6.1.5.1;1.5.1 Astroglia/-zyten;23 6.1.5.2;1.5.2 Oligodendroglia/-zyten;23 6.1.5.3;1.5.3 Mikrogliazellen;24 6.1.6;1.6 Graue und weiße Substanz;25 6.2;2 Sensorische Systeme;26 6.2.1;2.1 Sinnessysteme des Menschen;27 6.2.1.1;2.1.1 Sinneseindruck, Sinnesempfindung und Wahrnehmung;27 6.2.1.2;2.1.2 Reizaufnahme;28 6.2.2;2.2 Formatio reticularis (FR);29 6.2.3;2.3 Thalamus und Hypothalamus (Dienzephalon;30 6.2.3.1;2.3.1 Thalamus;30 6.2.3.2;2.3.2 Hypothalamus;30 6.2.4;2.4 Limbisches System;30 6.2.5;2.5 Sensorische Areale der Großhirnrinde, Reizverarbeitung;33 6.2.5.1;2.5.1 Projektions- und Assoziationsareale;33 6.2.5.2;2.5.2 Hemisphärendominanz;35 6.2.5.3;2.5.3 Projektionsbahnen, Reizweiterleitung;36 6.2.6;2.6 Somatosensibilität (propriozeptiv, epikritisch, protopathisch);36 6.2.7;2.7 Vestibulariskerne;39 6.3;3 Motorische Systeme;40 6.3.1;3.1 Faktoren normaler Bewegungsvorgänge;41 6.3.2;3.2 Motorik;41 6.3.2.1;3.2.1 Haltungsmotorik;41 6.3.2.2;3.2.2 Zielmotorik;41 6.3.2.3;3.2.3 Greifmotorik;41 6.3.2.4;3.2.4 Automatisierte und bewusst automatisierte Bewegungsanteile;42 6.3.3;3.3 Bedeutung sensorischer Afferenzen und Reafferenzen für die Bewegung;43 6.3.4;3.4 Entwicklung neuronaler Bewegungsprogramme;43 6.3.4.1;3.4.1 Erzeugungsfeedback (internes Feedback);44 6.3.4.2;3.4.2 Ergebnisfeedback (externes Feedback;44 6.3.4.3;3.4.3 Feedforward (engl. »forward planing«: Vorausplanung);44 6.3.5;3.5 Motorische Steuerungssysteme;45 6.3.5.1;3.5.1 Phylogenetische Entwicklung;45 6.3.5.2;3.5.2 Großhirnrinde (Neokortex);45 6.3.5.3;3.5.3 Zusammenfassung: Die motorische Steuerung in der Großhirnrinde (7 Kap. 4 »5. SMRK«);48 6.3.5.4;3.5.4 Basalganglien (s. auch 7 Kap. 4 »SMRK«);48 6.3.5.5;3.5.5 Kleinhirn (Cerebellum);50 6.3.5.6;3.5.6 Hirnstamm (s. auch 7 Kap. 4 »3. SMRK«);51 6.3.5.7;3.5.7 Rückenmark (s. auch 7 Kap. 4 1. u. 2. SMRK);55 6.3.5.8;3.5.8 Efferenzen;58 6.3.5.9;3.5.9 Im Überblick:Die motorischen Systeme;61 6.3.6;3.6 Tonus;61 6.3.6.1;3.6.1 Normaler Tonus (Muskelspannung);61 6.3.6.2;3.6.2 Assoziierte Bewegungen;63 6.3.6.3;3.6.3 Assoziierte Reaktionen;63 6.3.6.4;3.6.4 Spastizität;64 6.4;4 Sensomotorik;66 6.4.1;4.1 Erster sensomotorischer Regelkreis (propriozeptiv);68 6.4.1.1;4.1.1 Funktionsweise;68 6.4.1.2;4.1.2 Rezeptoren des 1. SMRK;69 6.4.1.3;4.1.3 Zusammenfassung: Tiefensensibilität (Propriozeption);72 6.4.2;4.2 Zweiter sensomotorischer Regelkreis (taktil;73 6.4.2.1;4.2.1 Funktionsweise;74 6.4.2.2;4.2.2 Rezeptoren des 2. SMRK;74 6.4.2.3;4.2.3 Tastsinn;75 6.4.2.4;4.2.4 Stereognostische Leistungen (Ertasten von bekannten Gegenständen);77 6.4.2.5;4.2.5 Thermorezeptoren;78 6.4.2.6;4.2.6 Schmerzrezeptoren;79 6.4.2.7;4.2.7 Zusammenfassung:Oberflächensensibilität;82 6.4.3;4.3 Dritter sensomotorischer Regelkreis (vestibulär;83 6.4.3.1;4.3.1 Funktionsweise;83 6.4.3.2;4.3.2 Rezeptoren des 3. SMRK;83 6.4.3.3;4.3.3 Kleinhirn;86 6.4.3.4;4.3.4 Zusammenfassung:die Kleinhirnfunktionen;88 6.4.3.5;4.4 Vierter sensomotorischer Regelkreis;89 6.4.3.5.1;4.4.1 Funktionsweise;89 6.4.3.6;4.5 Fünfter sensomotorischerRegelkreis (pyramidales System);89 6.4.3.7;4.6 Funktionsweise;90 6.4.3.7.1;4.6.1 Verortung der Modalitäten (Module) innerhalb des neuronalen Netzwerkes;90 6.4.3.7.2;4.6.2 Neuronale Plastizität;91 6.4.3.7.3;4.6.3 Reorganisationsproz
ISBN 9783540959700
Artikelnummer 9783540959700
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2011
Verlag Springer-Verlag
Umfang 367 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen