Organische Chemie, 7. vollst. Überarb. u. erw. Auflage 2012

Grundlagen,Verbindungsklassen, Reaktionen, Konzepte, Molekülstruktur, Naturstoffe, Syntheseplanung, Nachhaltigkeit

Organische Chemie, 7. vollst. Überarb. u. erw. Auflage 2012

Grundlagen,Verbindungsklassen, Reaktionen, Konzepte, Molekülstruktur, Naturstoffe, Syntheseplanung, Nachhaltigkeit

65,99 €*

lieferbar, sofort per Download

In "Organische Chemie" werden relevante Themen der organischen Chemie kompakt, detailtief und verständlich in einem Band präsentiert. Die konsequente, klare Systematik und der gut lesbare, didaktisch durchdachte und prägnante Stil erleichtern das Lernen und Verstehen der organischen Chemie.
Die Gliederung, das ansprechende Layout, zahlreiche Abbildungen und Tabellen sowie das Verzeichnis der Namen-Reaktionen mit Reaktionsgleichungen erleichtern den Überblick. Mo-lekülmodelle und sorgfältig gezeichnete Strukturformeln geben anschauliche Bilder der Mole-külstruktur.
Die Stoffauswahl des Buches entspricht den Anforderungen im Grund- und Hauptstudium. Sie beruht auf der jahrelangen Erfahrung der Autoren als Hochschullehrer und Prüfer und eignet sich ideal zur Prüfungsvorbereitung (Bachelor, Vordiplom, Staatsexamen, Master, Diplom) an allen Hochschulen.
Für Dozenten liegen über 500 Abbildungen, Schemata und Tabellen, für Studenten über 500 Prüfungsfragen für Bachelor- und Master- bzw. Vordiplom- und Diplomprüfung abrufbereit im Internet unter www.thieme-chemistry.com.
In der 7. Auflage wurden Texte und Formelschemata vollständig überarbeitet und die Kapitel "Biosynthesen", "Syntheseplanung" sowie "Nachhaltigkeit und nachwachsende Rohstoffe" neu aufgenommen. Viele Formelschemata und Abbildungen sind in der Neuauflage mehrfarbig gedruckt.

1;Eberhard Breitmaier, Günther Jung: Organische Chemie - Grundlagen, Verbindungsklassen, Reaktionen, Konzepte, Molekülstruktur, Naturstoffe, Syntheseplanung, Nachhaltigkeit;1 1.1;Innentitel;4 1.2;Impressum;5 1.3;Vorwort;6 1.4;Inhaltsverzeichnis;7 1.5;1 Chemische Bindung in organischen Molekülen;22 1.5.1;1.1 Einführung;22 1.5.2;1.2 Energie;22 1.5.3;1.3 Atomorbitale;22 1.5.3.1;1.3.1 s-Orbitale;23 1.5.3.2;1.3.2 p-Orbitale;24 1.5.3.3;1.3.3 Elektronenspin und PAULI-Prinzip;25 1.5.3.4;1.3.4 Elektronenkonfiguration leichter Atome;25 1.5.4;1.4 Molekülorbitale und kovalente Bindung;26 1.5.4.1;1.4.1 Arten der chemischen Bindung;26 1.5.4.2;1.4.2 Überlappung von Atomorbitalen;26 1.5.4.3;1.4.3 ?- und ?-Molekülorbitale;28 1.5.5;1.5 Bindungsdaten;29 1.5.6;1.6 Hybridisierung der Atomorbitale des Kohlenstoffs;29 1.5.7;1.7 Kovalente Bindung in einfachen organischen Molekülen;32 1.5.7.1;1.7.1 CH-Bindungen des Methans;32 1.5.7.2;1.7.2 CC-Einfachbindung;33 1.5.7.3;1.7.3 CC-Doppelbindung;33 1.5.7.4;1.7.4 CC-Dreifachbindung;35 1.5.8;1.8 Reaktive Zwischenstufen;36 1.5.8.1;1.8.1 Methyl-Radikal;36 1.5.8.2;1.8.2 Methyl-Ionen;37 1.5.8.3;1.8.3 Carbene;38 1.5.9;1.9 Bindung in Ammoniak und Wasser;39 1.5.10;1.10 Polarität kovalenter Bindungen;39 1.5.10.1;1.10.1 Elektronegativität;39 1.5.10.2;1.10.2 Dipolmomente von Molekülen;39 1.5.10.3;1.10.3 Polarität von Verbindungen;40 1.5.11;1.11 Interionische und intermolekulare Wechselwirkungen;41 1.5.11.1;1.11.1 Interionische Wechselwirkung;41 1.5.11.2;1.11.2 Dipol-Dipol-Wechselwirkung und Wasserstoffbrücken;41 1.5.11.3;1.11.3 Ionen-Dipol-Wechselwirkung;42 1.5.11.4;1.11.4 VAN-DER-WAALS-Wechselwirkung;42 1.5.12;1.12 Physikalische Eigenschaften, Acidität und Basizität;43 1.5.12.1;1.12.1 Kristallgitter;43 1.5.12.2;1.12.2 Schmelzpunkt, Siedepunkt, Löslichkeit;43 1.5.12.3;1.12.3 Säuren und Basen, Elektrophile und Nucleophile;44 1.6;2 Alkane;45 1.6.1;2.1 Homologe Reihe, Konstitution, Nomenklatur;45 1.6.1.1;2.1.1 Homologe Reihe und Molekülmodelle der Alkane;45 1.6.1.2;2.1.2 Konstitutionsisomerie;47 1.6.1.3;2.1.3 Nomenklatur;48 1.6.2;2.2 Physikalische Eigenschaften;50 1.6.3;2.3 Molekülbau;51 1.6.4;2.4 Konformation;51 1.6.5;2.5 Industrielle Gewinnung der Alkane;53 1.6.5.1;2.5.1 Alkane aus Erdgas, Erdöl und Kohle;53 1.6.5.2;2.5.2 Treibstoffherstellung;54 1.6.6;2.6 Darstellung von Alkanen;55 1.6.6.1;2.6.1 Katalytische Hydrierung der Alkene;55 1.6.6.2;2.6.2 Reduktion von Halogenalkanen;55 1.6.6.3;2.6.3 Alkylierung metallorganischer Verbindungen;56 1.6.6.4;2.6.4 KOLBE-Elektrolyse;57 1.6.7;2.7 Reaktionen;57 1.6.7.1;2.7.1 Vollständige Oxidation (Verbrennung);58 1.6.7.2;2.7.2 Partielle Oxidation;59 1.6.7.3;2.7.3 Autoxidation;59 1.6.7.4;2.7.4 Photohalogenierung;60 1.6.7.5;2.7.5 Photosulfochlorierung;61 1.6.7.6;2.7.6 Nitrierung von Alkanen;61 1.7;3 Radikalische Substitution;62 1.7.1;3.1 Mechanismus der Chlorierung des Methans;62 1.7.2;3.2 Energetische Betrachtung der Photohalogenierung;64 1.7.2.1;3.2.1 Aktivierungsenergie und Reaktionswärme;64 1.7.2.2;3.2.2 Startreaktion;64 1.7.2.3;3.2.3 Übergangszustände der Kettenreaktionsschritte;65 1.7.3;3.3 Reaktionsgeschwindigkeit;67 1.7.3.1;3.3.1 Äußere Einflüsse;67 1.7.3.2;3.3.2 Geschwindigkeitsbestimmender Schritt der Photohalogenierung;68 1.7.3.3;3.3.3 Relative Reaktionsgeschwindigkeiten der Photohalogenierung;69 1.7.4;3.4 Regioselektivität der Monohalogenierung;69 1.7.5;3.5 Relative Stabilität von Alkyl-Radikalen;70 1.7.5.1;3.5.1 Relative Stabilität und Energiegehalt;70 1.7.5.2;3.5.2 Modelle zur Erklärung;71 1.7.6;3.6 Mechanismen weiterer radikalischer Substitutionen;72 1.8;4 Alkene;74 1.8.1;4.1 Nomenklatur und Konstitutionsisomerie der Alkene;74 1.8.2;4.2 Geometrie und Molekül-Orbital-Modell;75 1.8.3;4.3 Relative Konfiguration, Konfigurationsisomerie;75 1.8.3.1;4.3.1 (Z,E)-Isomere Alkene;75 1.8.3.2;4.3.2 Physikalische Eigenschaften von (Z,E)-Isomeren;77 1.8.4;4.4 Darstellung;78 1.8.4.1;4.4.1 Pyrolytische Dehydrierung und Spaltung von Alkanen (Cracking);78 1.8.4.2;4.4.2 Partielle Hydrierung
ISBN 9783131599872
Artikelnummer 9783131599872
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 7. Aufl.
Copyrightjahr 2014
Verlag Georg Thieme Verlag KG
Umfang 1152 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen