Pädiatrische Ergotherapie - Das Wunstorfer Konzept
Ein Leitfaden für den effizienten therapeutischen Arbeitsalltag
Anhand eines Fallbeispiels wird der Therapieprozess in der pädiatrischen Ergotherapie anschaulich beschrieben.
- Mit dem Wunstorfer Konzept lässt sich die gesamte Therapie optimal strukturieren - vom Erstgespräch bis zur Abschlusseinheit
- 50 Arbeitsmaterialien und Dokumentationsbögen, alle diagnoseunabhängig und sofort einsetzbar
- Zeitersparnis, Orientierung und Arbeitserleichterung für den Praxisalltag
Anhand eines Fallbeispiels wird der Therapieprozess in der pädiatrischen Ergotherapie anschaulich beschrieben.
- Mit dem Wunstorfer Konzept lässt sich die gesamte Therapie optimal strukturieren - vom Erstgespräch bis zur Abschlusseinheit
- 50 Arbeitsmaterialien und Dokumentationsbögen, alle diagnoseunabhängig und sofort einsetzbar
- Zeitersparnis, Orientierung und Arbeitserleichterung für den Praxisalltag
1;Britta Winter: Pädiatrische Ergotherapie - Das Wunstorfer Konzept;11.1;Innentitel;41.2;Impressum;51.3;Vorwort;61.4;Danksagung;71.5;Über die Autorin;81.6;Inhaltsverzeichnis;91.7;Anschriften;171.8;1 Das Wunstorfer Konzept;181.8.1;Entstehungsgeschichte;181.8.1.1;Anfänge;181.8.1.2;Neuausrichtung der Ergotherapie;181.8.1.3;Eigener Weg und Leitgedanken;191.8.2;Ziele und Standards;241.8.3;Überblick über das Wunstorfer Konzept;251.8.3.1;Vorteile;261.8.4;Rahmenbedingungen;261.8.4.1;Theoretischer Bezugsrahmen;261.8.4.2;Setting;271.8.4.3;Therapeutenmerkmale;271.8.4.4;Gesprächsführung;281.9;2 Baustein I: Befunderhebung, Zielsetzung und Behandlungsplanung;291.9.1;Erstgespräch mit den Eltern - Arbeitsbündnis schließen, Betätigungsprofil und Betätigungsproblemerhebung erstellen und aktive Mitarbeit fördern!;301.9.1.1;Erstkontakt am Telefon;311.9.1.2;Klientenakte anlegen;321.9.1.3;Erstgespräch mit den Eltern;321.9.2;Erste Therapieeinheiten mit dem Kind;401.9.2.1;Ziele und Inhalte der ersten Therapieeinheiten mit dem Kind;401.9.3;Befunderhebung Kind - betätigungsorientiert und alltagsnah!;421.9.3.1;Betätigungsprofil;421.9.3.2;Klientenzentrierte Betätigungserhebung;431.9.3.3;Betätigungsanalyse;441.9.3.4;Weitere Befunderhebung;461.9.4;Zielsetzung - betätigungs orientiert, alltagsnah, konkret, überprüfbar, terminiert und gemeinsam!;471.9.4.1;Gemeinsames Zielvereinbarungsgespräch;471.9.4.2;Zielformulierung;481.9.4.3;Zielevaluierung;491.9.5;Behandlungsplanung - evidenzbasiert, zielorientiert und effektiv;501.9.5.1;Lernen optimieren;511.9.5.2;Ergotherapeutische Behandlungsbausteine und Behandlungsansätze;541.9.5.3;Gemeinsames Beschließen des Behandlungsplanes;571.9.5.4;Einzeltherapie und Gruppentherapie;571.9.6;Ergotherapeutischer Interventionsplan;581.10;3 Baustein II: Therapiegestaltung;611.10.1;Prinzip der konsequenten Orientierung am Alltag des Kindes und konsequente Einbeziehung des Umfelds des Kindes;621.10.1.1;Konsequente Orientierung am Alltag des Kindes;621.10.1.2;Konsequente Einbeziehung der Eltern;651.10.1.3;Konsequente Einbeziehung der Erzieher und Lehrer;671.10.2;Prinzip des Einsatzes sensomotorisch-perzeptiver Grundprinzipien;681.10.2.1;Selbstregulation und Aufmerksamkeit;681.10.2.2;Ergotherapeutische Selbstregulationskonzepte;691.10.2.3;Sensomotorisch-perzeptive Grundprinzipien der Therapiegestaltung nach dem Wunstorfer Konzept;701.10.2.4;Zentrierung;731.10.2.5;Angemessenes Tempo;751.10.2.6;Zielgenauigkeit;761.10.2.7;AZAZ;771.10.3;Sensomotorisch-perzeptive Strategien und Tricks für den therapeutischen Alltag;771.10.3.1;Zentrierungsübungen;771.10.3.2;Aufpassübungen;811.10.3.3;Ruhig-mach-Tricks und Wach-mach-Tricks;851.10.4;Einsatz lerntheoretischer und verhaltenssteuernder Interven"tionen;861.10.4.1;Techniken, die den Fertigkeitserwerb unterstützen;861.10.4.2;Techniken, die verhaltenssteuernd wirken und das Lernen unterstützen;881.10.4.3;Verträge;891.10.4.4;Regeln;891.10.4.5;Tokensysteme/Punktepläne;911.10.5;Prinzip des Einsatzes kognitiver Strategien;971.10.5.1;Kognitive Strategien;971.10.6;Prinzip der Strukturierung und Ritualisierung der Therapieeinheit;1011.10.6.1;Beispielhafter Ablauf einer Therapieeinheit;1021.10.6.2;Mögliche Vorteile der Therapiegestaltung nach dem Wunstorfer Konzept;1091.11;4 Baustein III: Das Wunstorfer Basistraining "Mein Trick-Training";1101.11.1;Überblick;1101.11.1.1;Entstehungsgeschichte;1101.11.1.2;Bezug zu ergotherapeutischen Konzepten;1111.11.1.3;Grundannahmen;1111.11.1.4;Individuumzentrierter und klientenzentrierter Ansatz;1111.11.1.5;Ziele;1121.11.1.6;Indikation;1121.11.1.7;Konzeption;1121.11.1.8;Zeitlicher Umfang und Verordnungsmodalitäten;1131.11.1.9;Ergotherapeutischer Prozess;1131.11.1.10;Inhalte;1131.11.1.11;Einbettung in die Therapiegestaltung des Wunstorfer Konzepts;1151.11.1.12;Alltagsorientierter Bezug;1151.11.1.13;Therapeutische Techniken;1151.11.1.14;Begleitendes häusliches Übungsprogramm;1161.11.1.15;R
Winter, Britta
Arasin, Bettina
Dammeier, Carolin
Gehrke, Birte
ISBN | 9783131604514 |
---|---|
Artikelnummer | 9783131604514 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2014 |
Verlag | Georg Thieme Verlag KG |
Umfang | 432 Seiten |
Abbildungen | 130 Abb. |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |